691 Urteile aus dem eserkreise des Echo. Das Echo, Organ der Deutschen im Auslande, betrachtet es insbesondere als seine Aulgabe, dem Leben und Treiben der Deutschen im Auslande die lieberollste dulmerksamkeit zuzuwenden. Es wird daher jeder Deutsche im Auslande gebeten, Seine Adresse der Verlagshandlung J. H. Schorer, G. m. b. H. in Berlin SW., Wilhelmstr. 29, gesl. unzugeben, damit dieselbe Gelegenheit. hat, eine brohe-uniner umsonst und kostenfrei zu übersenden. nohmen aollo Buchhundlungen. Post- Bestellungen I lien und Zoilungs-Spoditeure in Doutschland usr P Mark viertoljährlich enl- den ubrigon Ländor a tlon lasickcgüblsrlioa Proisen. Pir von dor Felnnbiun 23 I. Scho a. m. B I. in Berlin S une im ss#e 29, untor ken I zufon sostot „Das Echo“ erinnan 4 Mk. 50 Pf., kenen ich 9 Mk., Ennzjähr rig 18 Mk. Bei Vorsopdung untor Nirilband om- pnehlt es sich, möglichst uusen„ Abonnements harsuneen- Englische Pfundnoten werden in Zahlung genommen. In das Abonnement,, νq eten werden, und wird V Echo“ vom Tage en Bestellung ab gegen Elnsendung des emtfallenden Betrages auf be- leblg lange Zeit dir. ern vom Verlag oder durch jede Buchhaondlung gellefert. UIm. 9. anunr 1896. osten Dank für dio Zusondung Ihres „Echo“. Nach Ablaur dieses Quartals gebe lch An#sP Awieneent nuf en aus bestelle duarür das Echo onders in Bozug auf -sie it. reche Rundschau und dio Funnomestolkeu von beriehten. aun Zoi- tungon allor rarteie gut gesallon. Es ist mir Zoitmangels ul ich. täglich die Urolispurlsen Artikel der itunß esen, und 0 ide t Anss dna em Hed#u#rt#uis ontahricht, inden eine klort- Hrwit Ve boraicht über die poli unnen Vorgünge gewährt. Auch lhro Illuntkttenen 0 hübach. Lochachtend u. ergebonst ümoer, Kurlatr. 25 II. Adolaido. Mä#z 1896. R. Abonwemt. vom „Echo“ (per Tausch u. Grosso, Lallo a. 3 innho 5 Jahron und Balte dasselbe für dos bes eie Barr. welches für 4 Ausland E imt 66 —8 uc k# n -atal. 16. Mü#z 1896. „Bcho“ orhalten wir soil Jahron cureb dio Buch- nonalihe, Awiren Gesellschaft in F rann r — In unse- schaft verbreitet es sich hemse # menn und er Fant Michnelis odor 5renlen bozoge lifanna, 21. Mürz 1896. ibons vom 11. Fobruar des „Echo“ allon Dont- Mu ntwort ILros geobrton danko ich lhnon sohr für dio treundlicho i kelt zu verbessern t sle hnsen 8 l «ntsztswllltssmcmhatslclt(laa» clto lle im Auslunde seheen Deutschen zur gröss arkeit ver- eoalilch Korbol llumboldt County r 'rd“ den 19. Dezxom estern erhiolt ich uncor. DAS ) Nr. 691. n kann dieses Mal nicht Dunk auszudrücken für sio Hahr#er- IInusschatz, und n H. J. Kreth in Niederl. Indien (Echo Nr. 1003) vollstündig Recht mit der 1000 lch bauch Auslend lebende Descsche, iherln aupt 8 eutsch Llande Kal iser und Reich aleehen noche n fün und hal niungsvoll Thocdor Len lold Prouss. F k. 31. Doz Ich benutzo dio Golegonhoit, um 3 8 in„ be n das Pikrche, von den hler lebenden Deutschen stets mit Interesse gelesen d und sich soiner S wogon S rorie Belicbthoit erfro lochachtond Ernst Schultz. , don 1. Januar 1896. Des Eeho Ist Serade, wast Anr Uran- he. Klaus Groth, vich mul auszusonnon. hatto alto cs nur argesen. w un I- noch Noujahr! tknrnnt ö. W. Allors. abarn, 5. Janwar 1896. Mins CGomnos, Brmmsilion. ch thun kann in inrom Latenese ich iederzeit selbst kann kaum ; S EL es emp lior in diruchte begeornsn lobon ncohr wonig Deutscho und don Wonigon geht es auch nicht immor zum Bonton oiet (rinche Anfüngor sind. Zum Schluss oin glücklich Noulahr wünschoend aus dor Ferne, vowio horzlich Erüssend, achlioss vr Ihr orgebonor 1 apel, 7. Janunr 1896. , habo ubonnio- Nachdom ich die Probonummor i ogonhoit habon, dio Hoimat dann undi schr geoigne Zwelfel dazu beltragen, In deusel- ben des Gefühl der Zusmmengehörilgkeit zur grossen deutschen Famille w# en. rne t Uochachtung Max Bültnor. nen, lihnen er 1| Virzlichtn st Entschieden dle - 2eitschr 1 NMit grösstor. r“ ihr orgobonsier A. R. I Apia Gamoa). den 25. März 1896. sinchen. voit ungeführ 10 Juhron, nicht nur im W kann. wonn ieh vorübergehond in in. stets aufs wärmsto empfohlen. ft für DHen# im Aus- -r A. Uolgonborgo mbo, 1. April 189 Dios Blatt war immer meine * hekto * aan 8 2 zuviol zu schreibon, doch g# ingt, u n Gbo n * ein klares krbrleheder Konn dor ssose gonnal- 5n Es Ist eesse hie- den das begte und über- Fo#ischte husen 5 r Art on ueeyn Moyer. 1896. Los —“— * hland Au Deuts Fu Corea, 6. April wird Sio bäs#leiecht. nirrnn zu ston Malo J ee ins. dio NSonnnort 6 um 8 Tar d 8 ankam. Mir int nio eino —8 verloron gogangon — solbet. während des Kriogos nicht — und das ist olgontlich mobr, wio man v( rlungon kann. t bestem Gruss orgobonst II. G. Arnous. April 1896. Mit dom orgobenon Bomerken zss . v zuus das kon aubo mir dio orgobone Mi grus- 2 G; pri We n Ihr Blatt abonniort bin, ich glau 1 Sö6. der erste * r*ptl ##n indin e sds. datiort. en nAntenn 83 bD — leh habe dio vorschioc#lom vorbossero ungen bei *rv i tt i r mit d ndors l lonnvohn sclmft oinknhkton schiedonen Abteilungon. D#s Blatt. % hier übeerall rmi 40 unserem Eempkoin ¾ 9 als 5 Leuten durauf obon- #niert. — e 1 nenten bier bekommen sollen n noch mebr Abonne 1896. ich achon goit. Ergebenst II. Ehmor. Sun Francisco, I i 1806. Schickon Sio un du# keno von Zunn aor obiger Adrosse. Dat Blatt 18t mir s 3 ie n hler. Dr. A. Gonth