Titkeratur. Swahili-Sprachführer von Walter v. St. Paul- Illaire, Kaiserlicher Bezirksamtmann von Tanga. Dar-es-Saläm 1896. Verlag von W. Richter Co. Diese neueste Publikation des in weiteren Kreisen bekannten hervorragenden Suahelisprachkenners reiht sich dem von ihm vor mehreren Jahren in der Sammlung der Bücher des Seminars für orienta- lische Sprachen herausgegebenen Suaheli-Handbuch würdig an. Der Swahili-Sprachführer enthält einen überaus reichen Wortschatz und behandelt in der Form des Dialogs alle Gebiete, auf denen der Europäer in Ostafrika mit den Eingeborenen zu thun hat. Da findet sich sprachliches Material für den Beamten, den Offizier, den Karawanenreisenden, den Seefahrer, den Arzt, den Handel= und Gewerbe- treibenden, den Pflanzer, den Jäger, den Missionar, den Lehrer, und selbst der sorgenden curopäischen Hausfrau ist gebührend gedacht. Der Stoff der Gespräche ist vorzüglich gewählt und gestattet einen Einblick in die Sprech= und Denkweise der Eingeborenen, wie er außer aus Krapfs grundlegendem Dietionary ol the Suahili Language aus keinem in Ostafrika entstandenen Suahelisprachwerk zu gewinnen ist. Der Verfasser beweist, daß die Ausdrucksweise der Snaheli sich über das Niveau der Verständigungsart eines afrika- nischen Naturvolkes ganz bedeutend erhebt. Man vergleiche ferner den Inhalt der Kapitel über ärzt- liche Thätigkeit und Landwirthschaft, so wird man in der That dem Eindrucke sich nicht verschließen können, daß das Material „im intimen jahrclangen Verkehr mit den Eingeborenen“ gesammett ist. Der Bau der Sätze steigt von der einfacheren Konstruktion auf zur eleganteren Periode. Darin endlich liegt nicht der geringste Werth des Sprach- führers, daß die Bildung der einzelnen Worte und Sätze den Regeln der Grammatik genau entspricht und dem Lernenden die Ueberzeugung gewährt, daß es neben dem leider noch sehr kultivirten Pidgin- Suaheli doch eine grammatisch korrelte Ausdrucks- weise giebt, die nicht nur die allein richtige, sondern auch unter den Eingeborenen die allein übliche ist. Das Buch kann Anfängern wie Fortgeschrittenern im Suaheli auf das Angelegentlichstc zur Anschaffung empfohlen werden. Dr. Neuhaus. Oberst Freiherr v. Schele: Ueber die Organisation der Kaiserlichen Schutztruppe in Deutsch-Ostafrika und die kriegerischen Operationen daselbst während der Jahre 1893,94. Mit drei Skizzen in Stein- druck. Verlin 1896. E. S. Mittler & Sohn. (Auch als IX. Beiheft zum Militär Wochenblatt erschienen.) Die kleine lehrreiche Schrift ist die Grundlage eines Vortrages, in welchem der Verfasser vor Kur- 723 zem eine Darstellung seiner militärischen Thätigkeit als Gonverneur von Ostafrika gegeben hat. Die hervorragenden Leistungen des Freiherrn v. Schele in Ostafrika sind auf Grund seiner eigenen, an dieser Stelle gedruckten Berichte bereits früher überall be- kannt geworden. Die vorliegende Schrift rückt aber Manches von dem Bekannten in anderes Licht und dürfte auch das Interesse solcher Kreise erregen, welche kolonialen Dingen sonst ferner stehen. K. Parkinson: Beiträge zur Ethnographie der Matty= und Durour-Inseln. (Internationales Archiv für Ethnographie.) Leiden. Brill. Bd. IX. Der seit langen Jahren im Bismarck-Archipel thätige Verfasser hat neuerdings wiederholt die In- seln durch seinen Handelsschooner besuchen lassen und dort reichhaltige ethnographische Sammlungen an- gelegt, welche einiges Licht über die Bevölkerung dieser fast völlig unbekannten Gegenden verbreiten. In dem hier vorliegenden Aufsatz sind die erwähnten Sammlungen des Näheren beschrieben. Gustav Meinecke: Katechismus der Auswanderung. Kompaß für Auswanderer. VII. Auflage. Voll- ständig neu bearbeitet. Mit vier Karten. Leipzig 1896. J. J. Weber. Das kleine Buch ist ursprünglich von einem der Pioniere der deutschen Auswanderungsbewegung der 40er Jahre E. Pelz verfaßt worden. Nunmehr hat es der obengenannte bekannte, unermüdlich schaf- fende Schriftsteller berichtigt und den jetzigen Ver- hältnissen gemäß umgestaltet. Durch lange Erfah- rungen im Auslande und seine Thätigkeit bei der deutschen Kolonialgesellschaft war er dazu der richtige Mann. Der Auswanderungslustige findet in dem Buche im knappsten Rahmen eine Fülle nülicher Angaben und Lehren. Aus allen Welttheilen. Deutsche nationale Zeit- schrift für Länder= und Völkerkunde. Unabhängige deutsche Kolonialschau. Herausgegeben von R. Fitzner. Verlag von H. Paetel. Berlin 1896. Heft 1 bis 3. » Der als Herausgeber des vor Kurzem an dieser Stelle besprochenen Kolonial-Handbuchs und Ver- fasser eines ebenfalls hier erwähnten Werkes über Tunis bekannte Geograph Fitzner hat es unter- nommen, den verschiedenen geographischen Zeitschriften Deutschlands hier eine neuc volksthümlich gehallene an die Seite zu setzen. Die Zeitschrift erscheint monatlich zweimal und zeichnet sich sowohl durch sehr gediegene Ausstattung als vielseitigen Inhalt aus. Es sind Mitarbeiter für alle Gebiete gewonnen und eine Reihe interessanter Aufsätze ist für die nächsten Hefte in Aussicht gestellt.