Durch die erfolgte Freisprechung Lothaires ist die seinerzeit in Europa mit so großem Wohlwollen aufgenommene Handelsfreiheit der Kongoalte in diesem Staate thatsächlich aufgehoben, da der im Vorjahre hingerichtete Stokes sicher einer der an- ständigsten Elfenbeinhändler Centralafrikas war und sich daher diese Handelsfreiheit in Wirklichkeit für den Ausländer als werthlos erwiesen hat, Preise haben sich für diese geringere Waare von 5 bis 7 pCt. gehoben. Die Uthansverkäuf= betrugen: 189 1892 1893 9 172 0K0K ke 204 000 kg 311, 000 kg 1895 1896 a26 * ke 340 000 kg 317 000 kt Niger-Benuegebiet. Die Royal Niger Com- pany ist selt dem großen Preisfalle in Enropa zurückhaltend in dem Verkaufe ihres theuer zinge- tauschten Elfenbeins und wartet anscheinend bessere Morktverhältniß e ab. s diesjährigen Anfuhren blieben klein und l l l Die theils in Hoffnung besserer Preie zrrlsgehoo In ultion vorgebraht wurden: 189 34 8 kg 62 s 86 2 V 1894 1896 28 O00 kck 35 7 Fu 29 000 kg Preise für kleine Zähne ohne Aenderung, für mittlere und große Zähne dagegen eine weitere Steige- rung von etwa 5 péCt. 12 verglichen Gabun und Kamerun. Die Verschiffungen nach England hoben sich von 37 000 kg auf 43 000 kg; auch hat das kleine Hamburger Elfen- bein-Termingeschäft, nachdem die früheren Opfer wieder wohlwollende Unterstützung gefunden, durch hrößere Verkäufe schwimmender Waare, ohne Quali- tätsgarantie, sich weiter ausgezeichnet und auf die günstigere Allgemeinlage hin Lieferungen bis März 1897 abgeschlossen. Preise wurden etwa 6 PCt. gesteigert. Die westafrikanischen Verschiffungen waren: 1891 1892 1893 274 000 kg 321 000 kk 391 000 kg 1894 1895 1896 328 000 lg 435 000 tg 396 000 kg und vertheilten sich die Totalzufuhren nach Europa: 1891 1892 1893 nach England. 447 000 k nach dem Festlande 126 000 * Europa total 573.000 kg 25 Ws zu ooo#kg 11 000 272000 # g 583 O00 kg 1894 1895 1886 nach England 340 00 ke 321 000 kg 282 000 kg nach dem Festlande 212000 = 293000 = 273 000 Europa total 552 000 kg 614 000 kg 555 000 k. xg Hiernach zeigen die diesjährigen Totalzufuhren, mit dem vorhergehenden fünfjährigen Durchschnitte, einen Ausfall von etwa 28 000 kg, der ausschließlich England trift. Die Preise von Elefantenzähnen. betrugen Ende Dezember 1896: von der Westküste harte Für gesunde, gute Zähne aus Afrika: von der Ostküste rt im Gewichte weiche à Mk. 5,— bis Mk. 8.— von a bis 2 kg à Mk. 9,— bis Mk. 13,50 à 9— 11,— - . 4= a #. 14,-—- 1550 3 12,— 14,— - ? 9. à 16, — 1950 4 . 14,50 15,— 10 14 à 20 — . 21,— à 15,50 16.— * 15 19. à 21.— 22,.— „ à 1950 77,— 20 24. a. 23— u 28,.50 per Kilo- à . 1750 18.— 25, 29. a 24.—. 24.50 Sramm. à 18,0 19— 30 . 34 à 25.— 25,50 à 19,50 20,— 835 39 à 26,— 206,50 à . 20.50 21.— . 40 49.= à4 27,— 27,50 4 . 21,50 22,.— 50 und mehr à - 28—. 30,— Titteratur. zusammengestellt und ein Lehr= und Nachschlagebuch ersten Ranges bei mäßigem Preise geschaffen. Dr. med. Franz Kronecker: Von Javas Feuer- bergen. Das Tenggergebirge und der Vulkan Bromo. Mit zehn Vollblldern, zwei kleinen und einer großen Karte. Oldenburg und Leipzig 1897. Schulzesche Hofouchhondlung. Die interessante Schrift bietet ein anschauliches Bild einer der großartigsten Merkwürdigkeiten Javas. Der Verfasser hat den Vulkan Bromo, den größten sieperts großer Handatlas. Mit Namens- verzeichnissen und Bevölkerungsziffern. Statistischer Tert von Dr. Paul Lippert und M. Buse- mann. Dritte Auflage. Berlin. Dietrich Reimer. Der jetzt bis auf eine Karte vollendet vorlie- gende Atlas ist eine Musterleistung deutschen Fleißes und deutscher Gründlichkeit. Professor Kiepert und seine. Mitarbeiter haben auf dem knappsten Raume eine ungeheure Fülle von geographischem Material