—— Deufsch-Südwelkafrika. Die Organisation des ostwesens im Schubgebiet hat im Berichtsjahre wesentliche Fortschritte gemacht. Neue Postagenturen wurden eingerichtet in Warmbad, Kap Croß und Uhabis, so daß gegenwärtig elf Postanstalten im Betriebe sind. Neben dem Briespostdienst ist bei den Post- anstalten in Swakopmund, Otiimbingue, Oma- ruru, Okahandia und Lüderitzbucht der Post- packet= und Zeitungsdienst, bei denjenigen in Gibeon, Keetmanshoop und Warmbad der Zeitungsdienst eingeführt worden. Die sämmtlichen Postagenturen sind dem Postamt in Windhoek unterstellt. Dieses sowie die Postagentur in Swakopmund wird von einem Postfachbeamten verwaltet. Der letztgenannte Hafenplatz ist für den Postverkehr von besonderer Wichtigkeit, weil daselbst die mit den Schiffen ein- treffenden Sendungen für die Postanstalten im Innern vertheilt und die von letzteren herrührenden für Europa rc. bestimmten Briefe 2c. umgearbeitet werden müssen. Auch in Kcetmanshoop und Otjimbingue hat der Postverkehr in solchem Maße zugenommen, daß die Uebertragung dieser Postanstalten an Poslfach- beamte voraussichtlich binnen Kurzem wird erfolgen müssen. In der Schiffsverbindung nach und von dem Schutzgebiet hat sich eine gewisse Stetigkeit eingestellt. Von der Siedelungsgesellschaft für Deutsch-Südwest- afrika wird in Zwischenräumen von zwei Monaten ein Dampser von Hamburg entsendet, welcher Swa- kopmund und meist auch Lüderitzbucht anläuft und die Fahrt von Hamburg bis Swakopmund in elwa 30 Tagen zurücklegt. Diese regelmäßige Verbindung wird zur Beförderung von Postsendungen benutzt. Im Uebrigen wird die Post nach und aus dem Schutzgebiet auch jetzt noch auf dem Wege über Kap- stadt geleitet. Die Fahrten zwischen Kapstadt und dem Schutzebiet, welche früher durch den englischen Dampfer „Nautilus“ meist in fünfwöchentlichen Zwischenräumen verrichtet wurden, werden jetzt durch den der deutschen Rhederei des Lieutenants Troost gehörigen Dampfer Leutwein- ausgeführt, welcher 102 je in vier Wochen eine Reise zwischen Kapstadt einer- seits, Lüderitzbucht, Walfischbai, Swakopmund und meist auch Kap Croß andererseits zurücklegt. Ganz besonders sind die Postbeförderungs-Ge- legenheiten innerhalb des Schutzgebiets verbessert worden. Auf dem Hauptkurse Swakopmund — Otjim- bingue—(Groß-Barmen) —indhoek ist die bisherige Verbindung mittels Ochsenkarrens als zu langsam aufgegeben worden; es verkehren jetzt in jeder Richtung monatlich 2 Pferdekarren und 2 Botenposten, auf den anschließenden Seitenkursen Otjimbingue — Oma- rurn und Groß-Barmen —Okahandja monatlich mehrere Botenposten. Von Swakopmund aus geht außerdem alle vier Wochen eine Botenpost nach Omaruru und zurück, ferner wenigstens wöchentlich einmal eine Botenpost nach Walfischbai und zurück, und zweimal monatlich eiue Botenpost nach Kap Croß und zurück. An den obenerwähnten Hauptkurs Swa- kopmund —Windhoek schließt sich in Windhoek alle drei Wochen eine Botenpostverbindung nach Gibeon und Keetmanshoop an. Zwischen Keetmanshoop und der kapländischen Postanstalt und Eisenbahnstation Stein- kopf besteht alle drei Wochen eine Verbindung, welche auf der Strecke Keetmanshoop — Uhabis mittels Reit- ochsen, auf der Strecke Uhabis — Steinkopf durch Boten unterhalten wird. Die Postanstalt in Warm- bad steht mit der genannten kapländischen Postanstalt in Steinkopf in Verbindung mittels einer in vierzehn- tägigen Fristen verkehrenden Reitpost. Neben den vorstehend aufgeführten Posten werden auch die von der Schutztruppe ausgeführten regelmößigen Patrouillen zwischen den verschiedenen Orten im Schutzgebiet zur Postbeförderung benutzt. Ueber den Umfang des Postverkehrs liegen nur für einen Theil der Postanstalten Aufzeichnungen vor, welche in der nachstehenden Uebersicht zusammengestellt sind. Es fehlen solche Aufzeichnungen für die Post- anstallen in Gibeon, Lüderitzbucht, Otzimbingue und Swakopmund. Für Otjimbingue muß indessen aus der nachgewiesenen Anzahl der eingegangenen und abgesandten Einschreibbriefe (477 und 827, zusammen 804) der Schluß gezogen werden, daß der Verkehr recht erheblich ist. Briessendungen Postpackete Nane 6 „ eingesangen aufselie t ins- ein- auf- Aten- insgesamm I. . STER- ge- der Postanstalt eein- ein- gelans, stanst geschleben — sammt ua'rn gebenn# r — . Stück Stück Stück Stück Stück Stück Stück Stück I Hir n4ce ........... 4001024294 9731571651425326271552824 .......... 2657 1540 20| 7 51 — * 5945 2525 191 3 420 340 5 5 — 35 handddaa 4008 2340 73 1668. 87 18 12 6 — qurutu ........... 4922 2321 123 2601 159 26 26 — — Warmbdd 2 48 1020 40 1418 88. — — — —O zusammen 5%%80 Moio 140%%% 2156 3½