Sammlung von Erzeugnissen der deutschen Kolonien « für Lehrzwecke. Das naturhistorische Institut Linnaea (Berlin JN. 4, Novalisstraße 16), Inhaber Dr. Müller, hat eine Sammlung der Erzeugnisse der deutschen Kolo- nien für Lehrzwecke zusammengestellt. Proben aller Erzeugnisse der Schutzgebiete nebst knapper, aber er- schöpfender Beschreibung sollen dadurch der Jugend vor Augen geführt und in ihr Sinn und Versländniß für überseeische Dinge geweckt werden. Die Samm- lung wird in gefälliger Ausstattung zu mäßigem Preise verkauft und ist schon durch verschiedene Lehr- anstalten erworben worden. Besonders in kleineren Städten, wo nicht naturhistorische Museen und große Geschäfte vorhanden sind, wird das neue Lehrmittel großen Nutzen schaffen können. Das Unternehmen verdient wärmste Anerkennung und Förderung. Tod des Reisenden Rubary. Nach hierher gelangten Mittheilungen ist der durch seine naturwissenschaftlichen Forschungen in der Südsee weit bekannte deutsche Reichsangehörige Johannes Stanislaus Kubary Ende Oktober v. Is. auf Ponape verstorben. Der Verstorbene war seiner Zeit zu wissenschaftlichen Zwecken von der- Firma Godeffroy nach der Südsee gesandt worden und stand später in den Diensten der Neu-Guinea- Kompagnie. Er zeichnete sich insbesondere durch seine Sammlerthätigkeit aus und galt als einer der besten Kenner der Südsee, ihrer Völkerschaften, ihrer Fauna und Flora. Tod des Großkaufmanns Sewa Dadschi. Nachrichten aus Ostafrika zufolge ist der bekannte indische Großkaufnann Sewa Hadschi dort verstorben, welcher der deutschen Verwaltung viele gute Dienste erwiesen hat. VVVVYVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVI. Tikterakur. Kalat a Mienge: Duala-Lieder für die Christen-= gemeinden in Kamerun (Westafrika). Zwelte, um- gearbeitete, vermehrte und erweiterte Auflage. Basel 1897. Verlag der Missionsbuchhandlung. Die Basler Mission legt in dem vorliegenden Buch einen neuen Beweis von ihrer unermüdlichen selbstlosen Thätigkeit ab. Die erste Sammlung christlicher Lieder für Kamerun war von der Bap- tistenmission vor Jahren veranstaltet worden. Sie ist jetzt vergriffen und veraltet. Nur 48 davon sind in die 1898 erschienene erste Auflage der gegenwärtigen Sammlung übernommen worden. Dazu waren 112 neue getreten, welche die verschiedenen Missionare der Gesellschaft übersetzt hatten. Der neuen Auflage sind noch 66 neu hinzugefügt worden. 144 — Als Sonderabdruck aus: „Arbeiten aus dem Kaiserlichen Gesundheitsamt“ ist vor Kurzem im Verlage von Iulius Springer in Berlin eine Arbelt von Dr. Ernst Schoen, Hülfsarbeiter im Kaiserlichen Gesundheitsamt, erschienen, in welcher die „Ergebnisse einer Fragebogenforschung auf tropenhygienischem Gebiete“ zusammengestellt sind. Die Arbeit schließt sich als Fortsetzung und Ergänzung an frühere Veröffentlichungen über Fragebogenforschung an. Die ursprüngliche Anregung zu diesen auf dem Gebiete der medizinischen Geographie-, Klimatologiee= und Tropenhygiene wichtigen Bestrebungen ist von N. Virchow aus- gegangen. Während die erste deutsche Sammelforschung, welche 1886 zur Veröffentlichung der aus den ein- gelaufenen Berichten sich ergebenden Beobachtungen und Erfahrungen führte, von der Deutschen Kolontal- Gesellschaft allein unkernommen wurde, betheiligte sich an der zweiten, 1890 ins Werk geseßten Forschung auch die Reichsverwaltung. Die Ergebnisse des hierauf eingegangenen Materials gelangten zum Theil schon 1891/92 durch die Aerzte Dr. Schellong und Dr. Below zur Bearbeitung. Fünfzig noch nachträglich eingesandte Berichte liefern die Grund- lage für die Arbeit des Dr. Ernst Schoen. Die großen Schwierigkeiten, welche die Be- arbeitung eines ungleichen, oft minderwerthigen und zur richtigen Beurtheilung der Verhältnisse nicht ausreichenden Materials bietet und welche wesentlich auf Berichtsmüdigkeit, mangelude Kenntnisse und Fähigkeiten einzelner Tropenärzte zurückzuführen sind, hat der Verfasser mit großem Verständniß und Fleiß überwunden und in seiner Arbeit ein über- sichtliches Bild der betreffenden Kolonien gegeben. Die Berichte aus 1. Hinterindien und dem malayischen Archipel, 2. Britisch-Indien und Ceylon, 3. Melanesien und Polynesien, 4. Säo Thom, 5. den tropischen und subtropischen Gebieten Amerikas, 6. Egypten und Syrien, 7. Südafrika, 8. Neuseeland, 9. Tschifu auf der Halbinsel Schantung lieferten das Material für diese Arbeit. Die eigentliche Aufgabe der Letzteren, eine gedrängte und verständliche Uebersicht alles Brauch- baren zu geben, hat der Verfasser besonders durch die angeschlossenen Tabellen erfüllt, von denen die eine Gattung die geographischen, physiologischen und hyglenischen Daten führt, die andere über die wichtigen Krankheiten Ausschluß giebt. Zu diesen Tabellen liefert der in gewandtem Stil gehaltene Text unter Hinweis auf einschlägige Litteratur und unter besonderer Berücksichtigung von Monograyhien, Einzelwerken und amtklichen Veröffentlichungen die erforderliche Ergänzung. Die Einsicht dieser Arbeit ist allen Kolonial- freunden warm zu empfehlen. Dr. Richter, Stabsarzt.