148 — rteile aus dem Leserkreise des Peho. Das Echo, Organ der Deutschen im Auslande, betrachtet es insbesondere als seine Aufgabe, dem Leben und Treiben der Deutschen im Auslande die liebevollste Anlmerksamkeit zurawenden. Es wird dah aher jeder Deutsche im Auslande gebeten, seine Adresse der Verlagshandlung J. H. Schorer, 6. m. b. H. in Berlin 8W., Willeimstr. 29, 2 zugeben, damit diesclbe Grleferhein hat, eine “:’ umsonst und Lkostenfrel zu übersenden. nohmon alee Buchhandlungen, Fost- Bestellungen anstalten und Zeitun ioane Deutpehd e Fralss nen- 8 lork viortellährlich ent- m don r- zu den benshenn — es von dor S H. Lehoner: G.m. b. H. In Berlin SW., Wllhelmstrasse 29, u renzbend bezo sd kostet „Das - viorteljämlich r — 50 Pfl. # uch Mk., ganzjährig Bei Vorsendung unter Ztwiche Aehlt 63 sich, möglichst ganzj W Abonnoments aut — auglische Fr werden 1 alan genommen. In das Abonnement, —“t e Echo“ vom Tage der Bestellan ul — an en Be es a - Alrei ( d re oder durch jzee und wit Nebte 42 Buch ae gellefert. Korbel Humboldt. Sooskt!n H#ter#. on Geston e drücken für se berr ein rn 7 knss Sen 148) Wetn rn Recht kung. dass ei wenn lch meln Echo erholte; 0 *. Ausiend lebende Deutsche, eerngupe solche, legen und hbalte Achtun an Theodor Reinhold Preuse. Bontos, l. Dor. Noebaebiona Ernst Schultz. . deu 4. J. 4 mir ist diosôn Wintor, um eic mir schon früher Ihr Blatt ompfohlen und ich ba vorgossen. Nachträglich noch Prooit Nonjahr! Ihr ergebonster C. W. Allore. Ssbard, 5. Jepuar 1806. Bet. Minas Gerses, Bresillen. · leh thun kann in . W n T##- lch gelbst Kkann kaum de ble lch es empfange. Uier in Gegoe ndroe und den Wenigen — hõ An ein . 58 wünschond ans der Ferne, grüssond, schlicss! Hochachlungsvoll Ihr orgebenor Oswald PTaruckor. ealnd. Zum Neabel. 7. T#a 1896. hdom iĩeh dio Probonummor aulmerksam gopro ron. r Deutschs, deutschen Familie wac m. Uit Q i i Max Bottnor. erhielt sch C N III Moses Ilsl Ist-Ist Ists-hist. lhaoss Inst-Ist Delos-I Ists-liebsten anl- h Rlatt; ea lat u I en bonI-minnt II Niederl. laälea (Echo Nr. 690 ben, wit der Bemer- X mleh auch 1 eln lat, nur, dass a — zu Beauaritastt Kalser Und Nelch Ra , Glases Blatt III-II AG- Matmslocolcgvalwtamlhncn mivawlltosaä EIT- ,.l·:clso von den hler lebenden Deutach- t med 1— Mlr#l. und elch s#r Violsoitigkolt wogon — tL 1690. as Echo lst gerade, was fi vbrauene. rs — tto os nur -utarmegn r** #ch joderzeit n Tag erwarten, md lebon sehr nt os nicht immer 4 Schluss sowio horzlich Noc- % labe ich medt verfehlt, mich sofort bei Furchbeim hier zu abomnic- dio wie *— echon noit Jahron im Auslonde el ben a. as Gefühl der — ——J989 zar Srossen .O. Jannar 16. Besten Dank für die Zusendung us „Bcho“. Ablanf ed Cuartals gebe ich das Alu . ven auf und bestelle bosondors in Bezug t dio Fo Wusd“ Rondschau S * en Per uug von berie ten aus Zei- tungon allor Es ist mir Zoitman ele nielte ms ie — dreire Artkel eit angen u l. soll-sei . lto mein lll klrkms outsptscllh stillem kos- ltmsalo llcdc lcht über die nolsiannen l ewährt. Auch Ihre assn Sind hol Hochachtond u. orgobons# K#more s— II. Adelaido, März 1896. Bin Abonnent vom „Echo“ (por Tuusch u. Ge, Lallo a. s.) soeit boinaho 5 Jahren und halte dasselbe für das beste deutsche Blatt, welches für 4. A#land deselmmtt In. on Luckoyn Elim-Natal, 16. Mörr 1896. Unser „Echo“ erhalton wir seit Jahron duroh % Boc mgenn nunorer Cosollschaft, ian Üermannn Nrs- —lInu r##chaft verbreitet es sich Immer R wi i von Michnelis u Sutschland bezogen- Er- froulich, — Sie solcho — ant 98 uuswürtisen. —— schen und in letzter Zeit auf die in nohmon. Diea, mit uens Wriges W. ede Blattes, 2 rn Blatt vach dem andon n den Kolonien und viele werden kein Vheutschen P#usenet Blatt aunse ungen-Loh, bel —— as Mulffanne, 24. März 1896. In Antwort Ihroa Fopbrtan Sohreibons vom ½ Fobruar T#nse ich Ihnon sehr für dio froundliche Zusendung des „Echot“ und erlonbe mir. Lanen mitznteilen, dass mir un allor Deat- schon Moer auf dor NHoß.aPnzn, das „Echot schon längut bekannt und von uns allon wegen seiner r W geen #und. od 1— uan Zusamwonelollung dor nouoston loreig och geschätzt wird: auch durch dle St reieste- EeeFe, aer Deutschen Iim Auslande nach Mögllc keit und gie enger an # aen anzusg hll — % „Eeho“ alle im Auslande Lahenden Debelen zur össten Dankbarkelt ver- blchte Uit gröss FeniS son Ihr orgebeneter M. Ronnebergor. Aple (Samos). z#a 25. März 1896. „EBEecho“ geit ungeführ 10 Jahren, nicht nur uslande, 4% orn 1 #e## Venn geeh 3-eroborgeben in —— bin steta. emste ompfol l ochachtungaroll A. Ho algenk. t Colombo, I= April 1896. Dios Blatt war immor, nns lobete. Loktur 8 ohne zuviel zu schroiben, — Fiange i Uber- — ein klares b n uu Pd — der W en gebon. Es ist gand entschleden das beste und iüber- Sichtlichete Blatt Sne Art im Ausla hbe Loopold Meyer. Fusan- 7 n 9 1# 1806. Es wIdd Sie Aiescht. Intoressleron, zu h —. rn zum orston Ma n don 7 Jahren, e wien „Eecho“ halto 1 *u— *7 um 8 osl epäter — Wl und 8 ankam. r iat ni e mmer verloro — solbst währond dos Kriogos meire — und das 2 Sea b mehr, wio mon verlangen künn Allt bao#n Oruss ergebenst H. GC. Arnous. Pangen!, den 9. April 180 , NAit dom orgebenon Bomorkon — 1 mdt, dasc das uEcho“ hier borelts in 4 Eramplaron gehalton wird, und u folbet schon — Zeit Abonnent desssiben bin. Das das Ausland fast ueytbekrisch geworden. verbindet mit —8 es dos E— elno rogagne ieho Aus- wmabl und Anoinanderreihung —8 toftes. G. Spieth. ongkong, 6. April 18960. Erlaube mir die orgebeno Mitteilun ". febeche seit Jahren ouf lbr Blatt abonniert E# a aube sogur elner der ersten Abonnenten war, * 3 Anchenne hier daliert von — 88 her. — den, hube dio Ven#ebiben Vorbosserungen Ihrom Blatt immor mit Freudon bomerkt. bosondors, daus - die lateinische is z benso den Waichbaltigen Inhalt in den verschiedoeno Ergebonst H. Ehmer. r*ie ancisco, 1I1I. J unl 166. Schicken Sie Hß *— von sotzt ad u obiger Adrosse. Das Blat t mlre wlrksleh eee hler. Ergobenet Dr. A. Genth.