Das vothe Rreuz auf der Brüsseler Ausstellung. Die Association congolaise et alricaine bes rothen Kreuzes veranstaltet bei der Brüsseler Welt- ausstellung einen Wettbewerb für das bei fliegenden Ambulanzen nöthige Material. Näheres ist zu erfahren beim Generalsekretär der Sektion des Kongostaats, Brüssel, Nue de Ber- lin 32. " Aus Briefen aus Afrika. Aus Tanga schreibt Schwester Gertrud den 28. Dezember 1896 in „Unter dem rothen Kreuz“ u. A.: „In Dar-es-Saläm, woselbst ich am 14. Juli eintraf und wo ich bis zum 10. September als Pflegeschwester thätig war, gefiel es mir sehr gut. Da gerade während dieser Zeit das Lazareth von Kranken ziemlich belegt war und es Arbeit gab, fühlte ich mich in meinem Elemente. Vom Herrn Chefarzt dann als Aushülfe nach Tanga gesandt, traf ich hier am 12. desselben Monats ein und übernahm von Schwester Käthe die Wirthschafts- führung. Herr Chefarzt Dr. Becker schrieb aber jetzt, daß die Schwestern Lilly und Hedwig ihrer Gesundheit halber nach Deutschland zurückkehren müssen, und daß ich, sobald der Frauenverein eine Schwester nach hier wieder herausschickt, nach Dar- es-Saläm zurückkommen solle, worauf ich mich sehr freue.“ Nen -Guinea · Autzholz. Die Verwendung von Neu-Guineahölzern, ins- besondere in der Möbelindustrie, hat sich, wie die „Nachrichten aus Kaiser Wilhelmsland“ melden, wesentlich erweitert. Eine der bedeutendsten Möbel- fabriken Berlins (J. C. Pfaff) hat nach eingehenden Versuchen eine der Verwendung vorausgehende tech- nische Behandlung der drei gangbaren Arten Akzelia büuga, Cordia subcordata und Calopbyllum Inophyllum gefunden, welche die Festigkeit und Dauerhaftigkeit des Holzes wesentlich erhöht und ihm damit eine Erweiterung des Begehrs sichert. Ins- besondere eignen sich die ersten belden Arten vermöge der Schönheit der Farbe und ihrer Festigkeit für seine Tischlerarbeiten, bei welchen die Herstellung einzelner Theile aus massivem Edelholze sowie Bild- hauerarbeiten in Frage kommen. Die oben erwähnte Firma hatte auf der Berliner Gewerbeausstellung und der damit verbundenen Kolonialausstellung im Sommer 1896 verschiedene Zimmereinrichtungen aus Neu-Guineaholz zur Anschauung gebracht, welche allgemeine Aufmerksamleit erregten. Infolgedessen konnten von dem in Bremen lagern- den Bestande weitere 70 Blöcke bezw. Stämme von Calophyllum Inophyllum und der Restbestand von Alzelia bijuga mit 63 Blöcken zu guten Preisen verkauft und die zeitwellig sistirte Werbung des 178 — letzteren Holzes im Schutzgebict wieder aufgenommen werden. Das Schlagen des Holzes ist dement- sprechend in Angriff genommen und ist eine Anzahl (43 Stämme) bereits in Bremen eingetroffen und noch vor der Entlöschung verkauft worden. Tikteratur. Das „Militär-Wochenblatt“ hat in Nr. 18 vom 27. Februar den Abdruck eines interessanten Aussatzes des früher der südwestafrikanischen Schußtruppe an- gehörigen Premierlientenants v. Heydebreck: „Aus den Kämpfen gegen Hendrik Witbooi und ihre Nutz- anwendung für europäische Kriegführung“ begonnen. Dr. Doering, Assistenzarzt 2. Klasse, zur Zeit als Vertreter des Regierungsarztes in Kamerun, früher als solcher in Togo thätig, hat in den Arbeiten aus dem Kaiserlichen Gesundheitsamte, Berlin, J. Springer, einen Aufsatz über ärztliche Er- fahrungen und Beobachtungen auf der von ihm mit- gemachten deutschen Togoexpedition 1893/94 ver- öffentlicht. Die „Marine-Rundschau“, März 1897, bringt den ersten Theil einer längeren Arbeit Dr. Paul Neubaurs über „Die wirthschaftliche Entwickelung der deutschen Kolonialgebiete“. Renward Brandstetter: Malaio-polynesische Forschungen. Luzern 1896. Geschwister Doleschal. Das fünfte Heft dieses interessanten Sammel- werkes bielet eine historische Sage aus Celebes: Die Gründung von Wadjo (Paupan Rikadong). Karl Segebrock und Ewald Ovir, zwel früh vollendete Missionare der evangelisch-lutherischen Mission zu Leipzig, von Missionsdirektor C. v. Schwarpß. Leipzig 1897. Verlag der evange- lisch-lutherischen Mission. J. Naumanns Sorti- ment. 97 S. Großoktav. Das Bändchen, welches mit zehn Bildern und zwei Karten ausgestattet ist, enthält die Lebens- beschreibung der am 20. Oktober v. Is. am Berge Meru in Deutsch-Ostafrika ermordeten beiden jungen Missionare, zumeist aus deren eigener Feder. Die kleine, sehr hübsch ausgestattete Schrift bietet bei ihrem überaus billigen Preise auch für das nicht koloniale Publikum Interesse und sei hiermit warm empfohlen. Nr. 10 der Fitznerschen Zeitschrift: „Aus allen Welttheilen“ (Berlin, H. Paetel) enthält einen lesens- werthen Aussalz von Professor Dr. Warneck über die deutschen evangelischen Missionen in den Schut- gebleten.