Eugône Guénin: Histoire de la colonisation frangaise. La Nouvelle-France. I. Paris 1896. A. Fourneau. Der bisher hauptsächlich auf schönwissenschaft- lichem Gebiete hervorgetretene Verfasser bietet hier den ersten Band einer großangelegten Geschichte der kolonialen Vergangenheit Frankreichs. Er schildert darin die Entdeckung, Erforschung und Besiedelung Kanadas und Louisianas durch Frankreich bis zum Schluß des 17. Jahrhunderts. Das Buch ist nüch- tern und klar geschrieben und beweist überall ein usfassendes und sorgfältiges Studium der Quellen, welche an vielen Stellen wörtlich dem Leser vorge- führt werden. So viel auch über die Franzosen um Kanada schon geschrieben worden ist, eine nähere Kenntniß ihrer Erfolge wohnt doch nur wenigen Zeitgenossen inne. Es ist zu wünschen, daß die schöne vorliegende Arbelt neues und weiteres In- teresse für dieses interessante Kapitel der Welt- geschichte erweckt. Commandant Toutee: Dahomc, Niger, Touareg. Notes et récits de voyage. Paris 1897. A. Colin & Cie. Mit anerkennenswerkher Schnelligkeit hat einer der französischen Expeditionsführer, welche in den leßten Jahren die Machtsphäre Frankreichs im Hinter- lande von Dahomey ausgedehnt haben, hier die 180 Schilderung seiner Reise dem Publikum vorgelegt. Der Reisende haite den Auftrag, von Dahomey aus zum Niger vorzudringen und dessen mittleren Lauf zu erforschen. Er trat seine Reise im November 1894 von Paris aus an. Im Februar 1895 erreichte er nach einem sehr glücklichen Marsch durch meist un- bekanntes Gebiet den Niger bei Badjibo, legte dort die Station Arenberg an und befuhr dann den Niger stromanfwärts bis Farka. Der Rückweg wurde ganz zu Wasser auf dem Niger ausgeführt. Im August war der Reisende wieder in Porto Novo angelangt. Die Schrift zeichnet sich durch lebhafte anziehende Darstellung aus. Die Schwächen und Fehler der frauzösischen Kolonialpolitik in Westafrika sind mit großem Freimuth behandelt. Besonderes Interesse verdient die Darstellung der Verhältnisse in Dahomey und der großen Fortschritte, welche dort seit Ver- nichtungde der r——N Berrschaft arzieltn worden sind. Tikterakur-Verxpeichnif. IIinde, S. L.: The fall ol Congo Arabs. 12 sh. Methuen & Co. in London. Christol, Fr.: Au sud de I’Alriqduc. 3 fr. 50 c Berger-Levrault & Cle. in — Toutée: Duhomé — Niger — Touareg. Jotes et récits de voynge. 4 fr. A. Colin & Cic. in Paris. Schiffsbewegungrn. (Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunst, hinter dem Orte die Abfahrt des Schiffes.) „Hyäne“ 9/1. Kapstadt 10/2. — 23/2. Mossamedes 1/3. — Loanda. — Kamerun. (Poststatlon: Hofpostamt.) (Poststation: Sansibar.) (Poststation: Kapstadt.) Gosi— (Poststation: Matupi.) (Poststation: Sansibar.) S. M. S. „Bussard“ 7/2. Sydney. S. M. S. „Condor“ 11/2. Sansibar. S. M. S. „Falke“ 18/2. Sydney. (Poststation: Hofpostamt.) S. M. S. „Habicht“ 16/12. Kamerun. S. M. S. station: Kamerun.) S. M. Vermessungsschiff „Möwe“ 10/12. Stephansort. — Matupi. S. M. S. „Seeadler“ 7/1. Kapstadt 3/3. — Sanfibar. Perkehrs-Machrichten. In Rehoboth (Deutsch-Südwestafrika) ist am 14. Dezember v. Is. eine Kaiserliche Postagentur eröffnet worden. Die Postagentur zu Bibundi (Kamerun) ist am 8. Januar d. Is. aufgehoben und dafür am 9. Januar eine solche in Rio del Rey eröffnet worden. Die nach Deutsch-Südwestafrika seitens der K Sicdelungsgesellchaft expedirten Dampfer werden vom R8 dees Jahres ab immer am 25. des Monats von Hamburg abfahren.