Stoffe englischer Herkunft in Indien bedruckt worden, in den Handel. Der Preis der europäischen Fabrikate wechselt zwischen 14 bis 20 Rupien per Korja, die indische kräftigere Waare, welche durchweg breiter ist, wird mit 16 bis 20 Rupien bezahlt. Buntgewebte Stoffe. A. Lendentücher mit schwarzen Borden, Schedder gamti (indisch), Schuka gamti (suahelh), schlichtes Gewebe, in Fransen auslaufend, an beiden Längsseiten eine schwarze Borde — 1 bis 2 Inches breit —, werden von Indien in Breiten von 35 bis 60 Inches und etwa 2 Vards lang eingeführt. Zwei Tücher pflegen gewöhnlich durch Fransen zu einem Stück verbunden zu sein. Die bessere Waare hat an jedem Ende einen querliegenden, eingewebten bunten Streifen. Preis: 4 Inches breit, 4ards lang, 6 bis 7 Rupien per Korja : 4 4 - 7 28 b“ 2 - 45 = 4 4 = 8 "• 9 2 2 EIEIIIEIIEIIIIE Aehnliche Waare in besserer Ausführung wird von England, genanut Schedder uleiti, ein- geführt. Hierfür sind die gewohnten Maße 35/6 Inches, 44/6 Inches und 48/50 Inches. Bei Länge von 2 bis 2¼ Vards schwankt Preislage zwischen 7 bis 12 Rupien per Korja. B. Lendentücher aus grauen Shirtings mit Borden, kikoi, schlichtes Gewebe an beiden Längsseiten mit schlicht oder geköpert gewebten ein- farbigen oder mehrfarbigen Längsborden von 1¼ bis 8 Inches Breite. Die gewöhnlichen Breiten sind 35/6 Jnches, 39/40 Inches und 44/5 Inches; die Länge- der Stücke beträgt 23 bis 25 Vards. Jedes Stück besteht aus zwölf Abtheilungen, welche durch Fransen aneinanderhängen und deren theure Sorten an jedem Ende eine eingewebte einfarbige oder bunte Querborde besitzen. Jede Abtheilung stellt einen Schurz dar. Die europäischen Fabrikate, kikoi ulaia, werden in- England, Schweiz und Holland gesertigt. Lere 4 bis 9 Rupien per Stück = 12 Einzel- icke. C. Buntgewebte Schürzen, kunguru, schlichtes Gewebe, in Fransen nusich mit — * farbigen Karreemustern und einer etwa 4/5 Inches breiten Borde, werden in Breiten von 45 bis 50 Juches und in Längen von 80 bis 108 Inches als Kleidung der Eingeborenen gebraucht. Beson- ders beliebt ist ein blau und weiß karrirtes Muster mit rothen Längs= und Querborden. Ursprungsland England und Holland. Die Prelslage varürt l#e nach der Güte und Größe der Waare zwischen 8 bis 30 Ruplen per Korja. D. Maskatschürzen, kissua, schlichtes Gewebe, in den verschiedensten Qualitäten und Größen, in. Breiten von 18 bis 22 Inches und Längen von 72 bis 120 Inches. Der Grundstoff ist theils aus 231 Baumwolle, theils aus Seide hergestellt; zwei Stücke werden der Länge nach zu einem Tuch zusammen- genäht. Der Spiegel ist in der Regel zwei= und dreifarbig. Die bunte Längsborde ist sehr häufig von Seide, mit Goldfäden durchzogen. An beiden Enden sind breite Querborden, meistens aus Seide mit Goldfäden durchwirkt; die Stücke laufen in Fransen aus. Es giebt eine Reihe von altersher gangbaren Mustern, besonders das Debuani (Siweki, Kariati, Bendera), Jawa (Kitambi moto), Rehani, Ismaili, Schaterbaz, Burra, Subaia, Barwazi. Ganz aus Seide gefertigt gelangen in den Handel Deweli, Laß, Dushmal, Mohoroma und Khesch. Die Fabrikate werden theils als Turbane, kilemba (Debuani, Mohoroma) und Schürzen, kikoi (Jawa, Rehani, Ismaili), theils als Schulter-Umschlagetücher (Burra, Subaia, Laß, Barwazi) von der reicheren Bevölkerung (Arabern und Häuptlingen des Innern) verwandt. Diese Tücher entstammen ursprünglich Maskat und werden heute noch die besten Quali- täten von dort bezogen; doch auch Ind ien (Surat und Cutch) bringt erhebliche Mengen geringwerthiger Waare auf den Markt. Von England, Holland und der Schweiz kommen Nachahmungen dieses Artikels in zwei Sorten zur Einfuhr: 19/20 Juches S 75/80 Juches und 35/38 Inches — 24 Yards, von denen jedes Stück 12 Schürzen enthält, doch hat der Absatz dieser europäischen Ersatzwaare keine Bedeutung. Die Preislage der Maskattücher ist je nach Güte und Größe sehr verschieden; die europäischen Fabri- kate werden per Korja von 10 bis 25 Rupien ge- handelt, die indischen, deren Rohstoffe aus England bezogen werden, stellen sich auf 10 bis 60 Rupien per Korja, während die eigentlichen Maskaterzeug- nisse — ausschließlich Handarbeit — per Stück mit 5 bis 100 Rupien bezahlt werden. Die jährliche Einfuhr der Maskattücher, ein- schließlich Imitationen, mit Seide beträgt etwa 10 000 Pfund im Werthe von 80 000 Rupien; Tücher ohne Seide werden etwa 140 000 Pfund im Werthe von 176 000 Rupien importirt. Gewirkte Baumwollwaaren. Hemden, Flanell, fast nur rohe und gebleichte weiße einfarbige Fabrikate von geringer Güte, in Längen von 24 bis 36 Inches, Herkunft Deutsch- land und England. In letzter Zeit beginnt auch Indien gewöhnliche, aber kräftige Waare, namentlich für den Gebrauch von Eingeborenen des Innern, zur Einfuhr zu bringen. Der Absatz ist im Steigen begriffen; Preislage zwischen 5 bis 15 Rupien per Dutzend. Wollwaaren. A. Wollgarn, usi ya suffi, wird in ver- schiedenen einfarbigen Färbungen von der Küsten- bevölkerung als Kopfschmuck der Frauen verwandt. Ursprungsland Deutschland.