— 269 — Berschiedene Mittheilungen. Deutscher Srauenverein für Rrantkenpflege in den Rolonien. Wie „Unter dem rothen Kreuz“ meldet, hat der Deutsche Frauenverein für Krankenpflege in den Kolonten mit dem Hamburg-Eppendorfer Kranken- haus ein Abkommen geschlossen, wonach dort die Pflegeschwestern für die Kolonien ausgebildet werden. Zwei haben dort bereits ihre Ausbildung erhalten. Sowohl von Dar-es-Saläm aus, von Herrn Ober- arzt Dr. Becker sowie von Togo, von Herrn Stabs- arzt Dr. Wicke, liegen Privatbriefe vor, in welchen beide Herren ihre volle Zufriedenheit mit den Leistungen und dem Wirken der ihnen unterstellten Schwestern aussprechen. In Dar-es-Saläm arbeiten Anna Jalobus, Gertrud v. Lieres und Bertha Bauschlicher in harmonischem Zusammenwirken und getreuer Pfllchterfüllung, und ein Gleiches lobt Herr Dr. Wicke von den Schwestern Malvine Wahl und Elise Heidner; auch von der damals neu ein- getroffenen Johanna Wittum hofft er, daß sie sich gut einfügen werde. Schwester Malvine weilt gegenwärtig als Gast im Eppendorfer Krankenhause und wird dort als Erholungsbedürftige freundlich gepflegt. Ihr folgt warme Anerkennung von Seiten des Herrn Vorgesetzten. Aus Kamerun heimge- kommen ist Schwester Leonore Zander. Sie hält sich, zwecks gründlicher Erholung, bei ihren Ver- wandten auf. Von den in Kamerun gebliebenen Schwestern, Elise Franke, Hilda v. Arnstedt und Ernestine Drewes, liegt ebenfalls erfreuliche Nach- richt vor. Gleich gute Meldungen sind von Tanga eingegangen. Die Schwestern Dora Stenismeier und Georgia v. Issen dorff schreiben beide überaus zufrieden, ja glücklich. Westafrikanisches Mahagoni.“) Die Auktion überseeischer Hölzer in Hamburg vom 10. und 11. März zeigt, welche Bedeutung das westafrikanische Mahagoni jetzt erlangt hat. Es kamen zur Auktion nicht weniger als 633 Blöcke von afrikanischem (gegen 617 Blöcke von amerikanischem) Mahagoni. Die Länge der Blöcke von afrikanischem Mahagoni varürt im Allgemeinen zwischen 3 und Gm, Blöcke von 3 und 4 m sind am häufigsten, doch kommen selbst Blöcke von 9½ m zum Verkauf. Das Minimum beträgt etwa 2 m. Die Dicke der Blöcke varilrt im Allgemeinen zwischen 30 und 60 em, einzelne Blöcke erreichen freilich sogar 90 cm Dicke. Auch auf englischen Märkten ist afrikanisches Mahagoni begehrt so schreibt die Firma C. Leary & Co., London, in ihrem Februarbericht: African Mahagony: Tbe import is altogether inadequate *) Aus der Zeitschrift für tropische Landwirtschaft. to the demand, which is rapidly growing. Auf den dortigen Auktionen war der Durchschnittspreis 4½2 d per st, während das amerikanische Mahagoni 45½⅝2 bis 62/12 d erzielte. Das wunderlichste Bibelformat dürfte, wie „Afrika“ mittheilt, bei der jüngsten Ver- öffentlichung der britischen Bibelgesellschaft zur An- wendung gekommen sein. Es ist die Uebersetzung der heiligen Schrift in die Sprache von Uganda. Der Band ist hoch, aber nur drei Zoll breit und ebenso dick. Die Veranlassung zu dieser seltsamen Buchform ist eine höchst eigenartige. Die weißen neisen und andere gefräßige Insekten zerstören in Innerafrika binnen Kurzem alle Bücher, die nicht ganz gut verwahrt sind. Da sind die Sendboten der kirchlichen Missionsgesellschaft auf den Gedanken gekommen, die Biskuitblechdosen einer englischen Firma, die in Uganda in großer Menge eingeführt werden, als Bücherfutterale zu benutzen. Daher die eigen- artigen Dimensionen der neuen Uganda-Bibel. Die Blechdosen sind gerade groß genug, um ein Bibel- buch, eine kurzgefaßte Bibelerklärung und ein Büchlein mit Gebeten und Liedern, Alles in der Sprache der Eingeborenen, zu bergen. Tikter akur. Usaramo, Ukami und die Uluguruberge nach den Aufnahmen und Ortsbestimmungen von Dr. F. Stuhlmann (1888, 1892 und 1894) und Premierlieutenant Schlobach (1894 bis 1896) 2c. konstruirt und gezeichnet von Dr. Richard Kiepert und Max oisel. 1: 150 000. Drei Blatt. Berlin 1896. Dietrich Reimer (Ernst Vohsen). Preis 18 Mark. Von allen bisher erschienenen Karten von un- seren Kolonien oder größeren Theilen derselben sind diese drei Blätter größten Formats (innerhalb des Gradrandes 55 -7 75 em) die detaillirtesten und inhaltreichsten, zugleich auch die interessantesten, — von Usambara etwa abgesehen — da sie die weitere Umgebung von Dar-es-Saläm und Bagamoyo und das Hinterland beider Städte bis auf eine Entfernung von 200 km und mehr zur Darstellung bringen. Ein ungemein dichtes Routennetz, auf zahlreiche Breitenbestimmungen und Pellungen aufgebaut, er- füllt vor Allem einerseits das Gebiet zwischen der Küste und dem Ruvu (Kingani), die Landschaft Usaramo, andererseits das Hochgebirge von Ulugurn; namentlich ist die Durchforschung dieser Gebiete dem Dr. Stuhlmann und dem Premierlieutenant Schlo- bach zu danken; aber auch Emin Pascha, die Haupt- leute Fromm, Herrmann und Namsay, die Lieutenants Böhmer und v. Grawert und Forst-