— 458 — — Verlag der Königlichen Hofbuchhandlung von E. F. Witkler & Sohz, Berlin 8W12 Lochstraß e 63—11.7 uropäischen RKolonien= Schiloerung ihrer Entstehung, Einrichtung, Erfolge und Aussichten von Dr. Alfred Zimmermann. — — Erster Band: Die Kolonialpolitik Vorfugals und Spaniens in ihrer Entwickelung von den Anfängen bis zur Gegenwart dargestellt. Mit einer Karte in Steindruck: Uebersicht des portugiesischen und spanischen Kolonialbesihes gegen Mitte es 16. Jahrhunderts. —Preis gebeftet Mk. 10,—, in Originalband Mk. 11,50. ——— Noch fehlte es an einem übersichtlichen Buche, welches ohne vorgefaßte Meinung und Partei- nahme die Thaten und Erfahrun ugen der großen Kolonialmächte schildert und den Schwerpunkt auf die verschiedene Entwickelung der ko Hrmialen Krihi in den einzelnen Staaten legt. Zum ersten Male wird in obigem Werke der Versuch gemacht, ein solches zu bieten. Der Verfasser, der die Entwickelung der deutschen überseeischen Politik von deren Anfang her in der Nähe zu beobachten Gelegenheit hatte und durch wiederholte Reisen und langjährige Studien mit den Ver- Aünis auch der fremdländischen Kolonien sich vertraut gemacht hatte, will in seinem Werke allen mit onialen Dingen beschäftigten Personen ein Handbuch liefern und dem hoßen Bublikum ein leen Urtheil über das Wesen und die Bedingungen der Kolonien, an der Hand der Geschichte, bieten. Das Werk soll baher eine allgemeine Geschichte der europäischen Kolonialpolitik sein. E orscht den Ursachen nach, aus denen die einzelnen Staaten zu einer lolchen chenzthigt wurden, und schildert die verschiedene Art, in Vescher sie biefe Aufgabe erfaßt und durchgeführt hab An die Geschichte der Hründung und Entwickelung der Kolonien sel t. schiieß, sich boher eine Darle ung vuer der Gründe, die das Gedeihen der Kolonien begtustat oder gehemmt haben. Der Verafser egt ein Hauptgewicht auf eine übersichtliche Darstellung der nach den nationalen Eigenschaften und Zielpunkten der einzelnen Staaten sehr verschiedenartigen Wabeltung. und Gestgebun g. Portugals und Spaniens Kolonialpolitik sind als Gegenstand des ersten Bandes gewählt worden, weil diese Staneen die- Bahnbrecher auf kolonialem Gebiete gewesen sind, und eine Kenntniß der Einrichtungen und Thaten dieser beiden Völker auch für die Gegenwart, bei allem Wechsel der Zeiten, Anschauungen und Kenntnisse im Laufe der Jahrhunderte, in hohem Maße lehrreich ist. Zum zindesen ist daraus 4 4 W Hinsicht mit Sicherheit zu entnehmen, wie ein kolonisirender Staat nicht vo gehen er zweite Band, welcher im nächsten Jahre erscheinen und die Entwickelung der englischen Koloniatporstus ze La wird, will bagehen zeigen, unter welchen Voraussetzungen und dingungen eine Kolonie am be sten zur Blüthe kommt und von welchem Geist ein Volk beseelt sein muß, welches wirklich lebenssähige t ülbersice Tochterstaaten heranziehen will. Der die holländische Kolonialpolitik behandelnde wird die Ergänzung dazu liefern. Die Geschi chte der französischen Kolonialpolitik u 9 u da auptinteresse in der Darstellung der Schwierigkeiten haber- welchen gute Gedanken bei der Ausführung durch schlechte n und in einer unselbständigen, der Selbstaufopferung enibehrenden Nation begegnen. Den Abschluß wird die Schilderung der deutschen kolonialen Versuche bis zur Gegenwart bilden. Dal Werk ist durch alle Buchhandlungen des In= und Auslandes beziehen. Gegen Einsendung des Betrages auch portofrei von der erlagsbuchhandlung. rWl