paten-Bräu München. Ausschließlicher Export des Original-Silaschen-AMbzuges der Brauerei durch lLarl Dürrwanger, münchen. Export-Dertreter in Hamburg (für den Brauerei-Abzug): Alfred Geisendörfer. # Nürnberg 7890: Goldene Staatsmedaille für besonders feine und reinschmeckende Biere und für langjährigen großen Export. (. □— Export-Bier ]Kaiser-Brauerei get & Co. In Bremen, Steingut der Deutschen Stelngutfabrik, Aktien- gesellschaft, vormals Gebrder Hubbe, Neuhaldensleben, empf. der Vertreter Julius Schrader, Hamburg, Gr. Reichenstr. 45. (u) 7* SO O. S# DLnst Kraft, Hamburz, Ferdinandetrasse 43, Übernlmmt Jede Commission und itlon nach und von West- und Ost-Affika zu den bllligsten Bedingungen. Telegramm-Adr.: Afrikraft. r— . . ernsprecher: 9 „ Ann I. 4257. . # n " 4 S Deutschen im Auslande kann nicht gonug ompfohlen wordon allor Steinberger Korn in Kinton à 12 Lilerflaschen billigst. (61) R. Peter, Goslar, Kornbrennoroi. gegr. 1785. Export-Vertret. Harder & de Voss, lamburg. Pumpernickel (westflllsches Schwurzbrot), Farantiet haltbar, auch in den Tropen, versendet die (us) Hammer Brotfabrik, IHumm, Westl. 8 2 Berliner Export-Tafel-Weißbier, in den Tropen mit Eclocg eingeführt, von den verehrlichen Messeverwaltungen in den deutschen Kolonien seit Längerem ständig bezogen, dort sehr beliebt, Jahre lang tasbaar nur aus bestem Malz und Hopfen hergestellt. Das Bier ist sehr erfrischend und sehr bekömmlich, auch von den Herren Aerzten der deutschen Schutztruppe empfohlen. Versand in Kisten zu 50 ½ und 100 ½2 Exportflaschen. Mit näheren Angeboten steht auf Wunsch gern zu Diensten Verliner Weißbierbrauerei und Malzfabrik Albert Bier, (70) Berlin, Stralauerstraße 3—6. Begründet 1792. Für Deutsch-Ostafrika, Sansibar und Madagaskar hat die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft den Alleinverkauf. Alleinige Vertreter für den sonstigen Export: Harder & de Boß, Hamburg, Gr. Burstah 36—38. ## Entziehungskuren. # fFr. Fromme, Stellingen (Hamburg). (698) Verlag der Königl. Hofbuchhandlung von E. S. Mittler & Sohn, Berlin S8W., Kochstr. 68—71. Handbuch zur Kufnakmefremder Spracken. Im Auftrage der Kolonial-Abtheilung des Auswärtigen Amts verfabt von Georg von der Gabelentz. Preis geb. 4 Mk.