22. d0 Regenschirme, schwarz, aber sehr groß. Kleinere Sonnenschirme in verschiedenen Farben. 23. Blechloffer, lackirt, mit Schlüssel zum Absperren. 24. Vorhangschlösser. 25. Lavendelwasser, Rosenwasser, Kölnisches Wasser, Haarül, Pomaden, diese in kleinen runden Büchsen mit Spiegel im Deckel. 26. Perlen, imitirte Korallenperlen, walzenförmig, große und kleine, kleine geschliffene, schwarze Glasperlen, sehr kleine runde Glasperlen in allen Farben, so- genannte seed beads und noch vlele andere Sorten. 27. Ketten aus Messing und sonstigem Metall, auch versilbert, zum Umhängen um den Nacken, ähn- lich wie Uhrketten. 28. Große dreieckige, weiße Amuletts mit Durch- bohrung, werden an Schnüren am Hals ge- kagen. 29. Bleig 30. n und Löthwasser. Schwe 32. achneln— dicke Sorte, auch Kupferstangen. 33. Feuersteingewehre, insbesondere starke, große sogen. elephant guns; die schwarzen werden den rothen vorgezogen; besser gerrtaiee Feuer- steingewehre, mit g, eisernem Ladestock und Korn. 34. Gewöhnliches Pulver in Fäßchen, feines Jagdpulver in kleinen, rothen Blech- tins zum Aufstreuen auf die Zündpfanne. 35. Feuersteine und Bleistangen. 36. Zucker in Pfundpacketen, Thee in kleinen Tins, Datteln in Schachteln, auch süße Bonbons in Tins. 37. Süße Weine und Liköre, Schnaps, Sprit. 38. Nizinusöl. 39. Türkische Rosenkränze. 40. Arabische Korane. 41. Turbanzeuge aus Musselin mit gelbgemustertem an 42. Nähnadeln, weißer und schwarzer Zwirn, kleine, weiße, runde Glasknöpfe. 43. Weiße, blaue und rothe Garne. 44. Horminroches Wollgarn, nur in dieser Farbe eliebt. Marlssall-Inseln. Vergeichniß der im Schutzgebiete der Marshall- Inseln anfässigen Pandels- und Erwerbsgesellschaften und deren Angestellter. I. Jaluit-Gesellschaft in Hamburg. Im Schutzgebiete. Faktoreien und Handelsstationen: 1. Jaluit, Hauptagentur der Jaluit-Gesellschaft: 5 weiße Kaufleute, 2 weiße Platzaufseher, 1 weißer Verkäufer, 1 weißer Zimmermann, 636 1 Halbblut-Zimmermann, 2 chinesische Hausjungen, 1chinesischer - 1 chinesischer Küchenjunge, 1chinesischer Koch, 30 farbige Pingelap- 1 - Wäscher, Arbeiter. Auf den Schiffen der Flrma sind beschäftigt: 4 weiße Kapitäne, 2 Halbblut-Bootsleute, 3 weiße Steuerleute, 31 farbige Seeleute. 2 weiße Bootsleute, Zweigniederlassung der Jaluit-Gesellschaft, Inhaber A. Capelle: 1 Weißer und 1 Halbblut. Wirkhschaft der Jaluit-Gesellschaft, Inhaber Ingalls: 2 Weiße. 2. Ebon: 1 weißer Händler, 1 Halbblut-Händler. 83. Namrik: 1 weißer Händler, 1 Halbblut-Händler. 4. Nauru: 6 weiße Händler (3 haben je eine Station für Henderson & Macfarlane, s. Nr. 6 bei II). 5. Ailinglaplap: 1 weißer Händler. 6. Mille: 2 weiße Händler. 7. Arno: 3 weiße Händler, 3 eingeborene Händler. 8. Majeru: 3 weiße Händler, 1eingeborener Händler. 9. Maloelab: 1 weißer Händler. 10. Mejit: 1 weißer Händler. Pflanzungen: 1. Ujelang: 1 weißer Pflanzer, 13 farbige Mar- shall-Arbeiter. i: 1 weißer Pflanzer, 4 farbige Marshall= Arbeiter. In den Karolinen: Ponape, Hauptstation: 1 weißer Agent. Jauntingstation: 1 weißer Händler. In den Gilbert-Inseln: Butaritari: eine Hauptstation: 2 Weiße; eine Nebenstation: 1 weißer Händler. Maraki: 2 weiße Händler, 1 Halbblut-Händler. Tarawa: 4 weiße Händler. Apaiang: 2 weiße Händler. Maiana: 1 weißer Händler. Nonouti: 1 weißer Händler. Tapetuca: 2 weiße Händler. Onuoatoa: 2 weiße Händler. Nukunau: 1 weißer Händler. — —EEIIIE II. Henderson & Macfarlane in Sydney. 1. Majeru: 3 Weiße (1 Agent mit 1 Gehülfen und 1 Händler). Arno: 2 weiße Händler, 1 Marshalleingebo- rener- Händser. Mille: 1 weißer Händler, Ebon: 1 weißer Händler. Namrik: 1 weißer Händler. Nauru: 8 weiße Händler (haben je eine Station für die Jaluit-Gesellschaft, siehe Nr. 4 bei 1). eees