Deutsches Kolonialblatt. Amtsblatt für die Schutzgebiete des Deutschen Reichs. Beransgegeben in der Kolsnial-Ablheilung des Auswirkigen Ints. VIII. Jahrgang. Herlin, 15. Dezember 1897. Unmmer 24. Die eSeitchritt nscheinen in der ge ant I. und 15. jedes Monaks. Derselben werden elnn Zei E die nindeesteng einmel ureährich 1e Pein uen liährl 8 ane 166 v B —u #alnn haerle z mGN Beiheften —“*-öe“3 * Beut F 8 3ö P en en 1 blait mi ie Post und she “ hai 42 healenere Wunei re M7 950 für Dauschlan und Oel e ich Ungarn B 975 v] d « d ietiedM til an dte d SW Wir ie nust zu eeie (Eingetragen in der Sltuch Wilser für ### x-*. 1977.) " “ Inhalt: Amtlicher Theil: Verordnung des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betresend Abgrenzung der einzelnen Bezirke S. 715. — Polizeiverordnung des Kaiserlichen Landeshauptmanns von Togo S. 717. — wesung der Brutto- Eirmhmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika im Monat September 1897 — Personalien I1 tlicher rl|. # erane Nagiten. S. Mas — Kolonialrath 718. — Deutsch-Ostafrika: Ueber die Viehseuchen in Deutsch Oltafrila 719. u S. 721. k aus Mohorro S. 722. — Be- freiung von Sklaven S. 722. deutsch- Ende * 5 r 722. — i)5*J Guinea: Missenschaftliche Soaenk! n der Südsee S. 723. Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung S. 723. — Aus fremde n noͤlonien: Bericht über die britischen Salomons- Ausel aus dem Jahre 1896 S. 723. — Leprahende Chisns S. 724. — Handel Rabals für das Jahr 1896 25. Hande Angolas im Jahre 1896 S Handel Mogadors im Jahre 1896 S. 728. — Ertheilung 5 Erlaubm böscheinen für Feuerwaffen in i - :Guinea S. 730. — Litteratur S. 723. — Litteratur- Verzeichniß S. 732. — eÖD sbewegungen S. 732. — Verkehrs-Nachrichten S. 733. — Anzeigen. — Amtlicher Theil. HVerordnungen und Wiktheilungen der Behörden in den Schuhgebieken. Runderlaß des Kaiserlichen Gonverneurs von Deutsch-Ostafrika an sämmttliche Bezirks= und Bezirksnebenämter sowie die Stationen im Innern. Unter Aufhebung des Runderlasses vom 25. August 1894 und der inzwischen dazu ergangenen Abänderungen?) werden die Grenzen der einzelnen Bezirke, wie folgt, festgesetzt: 1. Kilimandjaro-Bezirk. Ostgrenze: eine Linie von der englischen Grenze über die Ngurunganihügel und Marago Same nach dem Pangani bei Marago Opuni, die Süd-Pare und Kisuani ausschließt. Südgrenze: vom Pangani bei Marago Opuni zur Nordgrenze von Mpapua am Kiniarok-See, sodann an deepr entlang. Westgrenze: von der Mpapua-Grenze zum Südwestende des Eiassi-Sees und sodann zur englischen Gror westlich des Guasso Ngiro. 2. Masinde. Nordwestgrenze: wie oben. Westgrenze: von Marago Opuni zum Kiniarok-See. Südgrenze: vom Kiniarok-See zur Mündungsstelle des Luengera in den Pangani. Ostgrenze: den Luengerafluß aufwärts bis zu dessen Knie, dann dem Möumbabeh folgend über den Maseua-See zur englischen Grenze. 3. Tanga. Die Grenze gegen Masinde ist oben bestimmt. Se9en Pangani- Südgrenze der Landschaften Kigombe, Kwa Makumba, Kwa Muhanga, Ngarani, 5 Verg6 Deussches Kolonialblatt 1894 S. 565, 1895 S. 155, 1896 S. 4 u. 362.