— 59 Maschinen, Werkzeuge. Handnähmaschinen euf Bestellung; Werkzeuge wenig und nur von Hand- werkern verlangt. Kupfer= und Messingwaaren. Starker Messingdraht, weniger Kupferdraht, ein sehr beliebter Artikel, wird von den im Hinterlande wohnenden Eingeborenen sehr stark gekauft; hauptsächlich Be- zahlung für Elfenbein. Dieser Draht wird auch als Schmuck benutzt zu spiralförmigen Arm= und Juß- ringen. Gangbar sind noch acht-, neun= und zehn- zöllige Messingkessel, auch Nägel mit Messingköpfen (Pinnen), letztere dienen zur Verzierung der Holz- heile der Gewehre. Neptins, nur die großen (Hei- tathsgut). Arm= und Beinringe aus Hohlmessing, noch bedeutender Handelsartikel im Busch (England). chellen für Buschleute zum Schmuck der Weiber. Kurzwaaren. Nähnadeln und Zwirn in schwarz, weiß und roth; Hosenträger für schwarze Gentlemans. Toschenspiegel und viereckige mit Blech= oder Holz- mhmen. Shagpfeifen (französische Marke), sell cleaner made in France, mit hornartigem Mund- stüc, ohne Deckel. Die Thonpfeise (claypipe) ist jedoch immer noch das begehrteste Rauchinstrument, hauptsächlich von Frauen; ist auch kein Tabak mehr vorhanden, so wird irgend ein anderes Kraut ge- wuucht, eventuell auch Holzkohle. Der Buschbewohner zieht seine selbstgefertigte Thonpfeise der handels- üblichen vor und trennt sich schwer von ersterer. Lampen. Die in den Handel gebrachten Arten sind ganz miserabel; der Eingeborene kauft dieselben, weil bessere Waare nicht vorhanden, auch für solche das Geld nicht flüssig ist. Gute Sturmlaternen sind ein beliebter Absatzartikel (Karl Maaß, Kribi). Lederwaaren, Schuhe. Wenig begehrt; han- dessüblich sind Halbschuhe zum Schnüren mit auf- genähten oder aufgepreßten Gummisohlen; Farbe: weiß, blau, grau; dieselben werden von Weißen der Deyuemlichkeit halber gekauft, das Tragen derselben ist der Gesundheit nicht sehr zuträglich; bessere Waare it jedoch nicht vorhanden. Petroleum sehr begehrt. Schirme und Hüte. Schirme gangbar; seidene werden sogar verlangt. Hüte, für Buschleute von schwarzer Farbe, steifem Filz mit mittelbreitem Rand, n anderen Farben (braun und grau) von den Beach- leuten begehrt, auch Tropenhelme und Strohhüte sind gangbar, Smokingcaps, alte, nun wiederher- gestellte, von Seeleuten getragene Mützen sind sehr begehrt, ebenso Feze; Redcaps gangbar, finden im Busch auch Verwendung für Beutel, Tasche ꝛc. Verzehrungsgegenstände. Stockfische (Nor- wegen), sehr begehrter Artikel, werden dem Salzfleisch vorgezogen, Sardinen und alle in Tins konservirten örche, jedoch nicht in Essig. Kunstbutter, sehr be- lieht, auch alle genießbaren Oele und Fette, Fleisch- lonseren, Zucker in Tins, ebenso die in Tins ver— dackten besseren Biskuitsorten; das handelsübliche Vizuit wird wenig gekauft. Bindsaden. Sogenanntes Fischgarn zu größeren Netzen; Angelschnur, Fischhaken und sonstige Fisch- geräthe fertigt der Eingeborene selbst. Bleistangen finden Verwendung bei größeren Netzen, doch sehr gering; der Eingeborene bedient sich passender Steine. Haushaltungsgegenstände. Messingkessel, gußeiserne Töpfe, Aexte, Haumesser, Schlächtermesser, zinnerne Schüsseln, diverse Holzschüsseln (sehr beliebt), Teller und sogenannte Kups aus bemaltem Steingut, Holzlöffel; Messer und Gabeln sind vollständig ent- behrlich, ebenso Tisch und Stuhl; Blechkoffer, in welchem der Reichthum des Eingeborenen ruht. Handwerkszeug findet sich nur bei dem im Kanubau (Mojenje) bewanderten Eingeborenen in stets brauchbarem Zustande vor und besteht dasselbe auch nur aus einem kleinen Schlächtermesser, einem europäischen Beil, einer selbstgefertigten, unentbehr- lichen kleinen Axt und einem Schabeisen. Zündhölzer sind sehr begehrt, ganz gleich welche Sorte, wenn sie nur Feuer fangen. Die Buschleute verwenden sie als Kaps zum Abfeuern der Gewehre. Ueber die im übrigen Schutzgebiete gangbaren Waaren wird berichtet: Aus Deutschland werden vorzugsweise bezogen: Gewöhnliche Spirituosen (meistens aus Hamburg), Pulver, Hüte (eine sehr billige Sorte aus Italien), Lampen, Parfümerien (Offenbach), Cement, Ohrringe, goldene (auch Gablonz, Böhmen), Schuhe und Stiefel, Haumesser (Kuttlasses), Taschenmesser (billige), die besseren, ebenso wie Haumesser aus stärkerem Mate- rial liefert England, Ackerhacken, gußeiserne Töpfe, bessere Blechkoffer, Bürstenwaaren. Theils aus Deutschland, theils aus England werden eingeführt: Steinschloßgewehre (auch aus Belgien), Salz, Schirme, Anzüge, Spiegel, Konserven, Mehl, Biskuits, Papierwaaren, Seife und Kerzen, irdenes Geschirr, namentlich bunt bemalte Teller und große Schüsseln, Becher und Krüge wie vorstehend, Gläser, wollene Stoffe, Boote, Stahlwaaren. Aus England kommen vorzugsweise: Baumwollene Gewebe (ein geringer Theil aus Mülhausen, Schle- sien und der Schweiz), Feuersteine für die Stein- schloßgewehre, Wellblech, gewöhnliche Blechkoffer, Garne zu Fischernetzen, Zwirne (letztere beiden Artikel werden auch aus Göppingen bei Augsburg bezogen). An sonstigen Handelswaaren wird Tabak aus Nord-Amerika (Kentucky), Perlen aus Böhmen und Venedig, Uhren, billige (Waterbury) aus Nord- Amerika, Cognak, Weine, Liköre aus Frankreich ein- geführt, während schließlich für die von den Einge- borenen gern getrunkenen Gingerweine und Gingerale England sorgt. Im Anschlusse hieran ist anzuführen, daß die Haupthandelsartikel folgende sind: Baumwollene Gewebe, Salz, Pulver, Steinschloßgewehre, Tabak, Num, Genever. Die übrigen Waaren haben für den Handel durchweg im hiesigen Schutzgebiete nur einen neben-