nach um 3222 t gestiegen, im Werth um ein Ge- ringes, nämlich um rund ½ Mill. Mark hinter dem Vorjahre zurückgeblieben ist. Von den ausgehenden Gütern wurden 63,6 pCt. des Gesammtwerthes der in den europäischen Häfen und Port Said ausgenommenen Mengen in Bremer- haven, 26,3 pCt. in Antwerpen, 9 pCt. in Genua und 1,1 pCt. in Neapel geladen. Gelöscht wurden auf der Heimreise in Neapel 2,3 pCt., in Genua 32,5 pCt., in Antwerpen 23,0 pCt., in Bremerhaven 40,9 pCt. vom Gesammtwerth. Die hauptsächlichsten Frachtgegenstände bildeten auf der Ausreise: Drogen und Farbwaaren, Mannufakturwaaren, insbesondere Wollen-, Tuch= und Baumwollenwaaren, Wollen= und Baumwollengarn, Posamenten, Leder, Lederwaaren und Schuhe, Eisen- und Stahlwaaren, namentlich Drahtwaaren und Na- deln, Waffen und Munition, Maschinen, Fahrräder, Instrumente und Apparate, Pianos, Uhren, Kurz- und Spielwaaren, Glas und Glaswaaren, Verzeh- rungsgegenstände, besonders Bier, Wein und konden- sirte Milch, Tabak, Cigarren und Cigaretten, Kerzen und Lichte, Papierwaaren, Marmor und Marmor- waaren, auf der Heimreise: Seide aller Art, Wolle und Wollenabfälle, Baumwolle, Talg, Häute, Felle, Pelz- werk, Borsten, Bettfedern, Verzehrungsgegenstände, namentlich Thee, Kaffee und Gewürze, Tabak, Gall- ä#pfel, Gummi, Baumrinde, Graphit, Zinn, Kupfer, Erze, Stuhlrohr, Strohgeflechte und Matten, Blumen- zwiebeln, Kuriositäten und Fächer. Deutscher Herkunft waren von den auf der Ausreise beförderten Gütern 59552 t im Werthe von 43134000 Mk., d. h. 66.8 pCt. des Gesammt= gewichts und 58,0 pCt. des Gesammtwerths der aus- gehenden Waaren (gegen 53166 t im Werthe von 33848 000 Mk. im Jahre 1895). Die Zunahme der deutschen Ausfuhr mit den Reichspostdampfern be- trug also dem Gewicht nach 6386 t, dem Werthe nach rund 9½ Mill. Mark. Von den auf der Heim- reise beförderten Gütern waren 45 018 t im Werthe von 34432000 Mk., d. h. 58.1 pCt. des Gesammt- gewichts und 40,0 pCt. des Gesammtwerths (gegen 35062 t im Werthe von 30 647 000 Mk. im Jahre 1895), für Deutschland bestimmt. Die ostasiatische Linie nahm an der Beför- derung auf der Ausreise und Heimreise zusammen- genommen mit 78986 t im Werthe von 100 898000 Mk. (gegen 77 028 t im Werthe von 86706000 Mk. im Jahre 1895) theil. Auf die Ausreise entfielen hiervon 45 364 t im Werthe von 45 565000 Mk. (gegen 41647 t im Werthe von 29 873000 Mk. im Jahre 1895); darunter deutscher Herkunft 31984 t im Werthe von 25943.000 Mk., das heißt 70,5 pCt. des Gesammtgewichts und 56.9 pCt. des Gesammtwerths (gegen 28680 t im Werthe von 19798000 Mk. im Jahre 1895). Die Zunahme nach dem Werthe beträgt somit 6145 000 Mk. Von den auf der Heimreise be- 97 — förderten 33622 t im Werthe von 55 333000 Mk. (gegen 35 381 t im Werthe von 56833000 Mk. im Jahre 1895) waren 17728 t im Werthe von 18111000 Mk. d. h. 52,7 pCt. des Gesammtgewichts und 32,7 pCt. des Gesammtwerths für Deutschland bestimmt (gegen 15912 t im Werthe von 15 358000 Mk. im Jahre 1895). Hier ist also trotz eines ge- ringen Rückganges der Gesammtbeförderung auf der Heimreise der für Deutschland bestimmte Waaren- antheil um 1816 t und um 2 3/4 Mill. Mark gewachsen. Der Antheil der australischen Linie an der Gesammtbeförderung betrug 87 589 t im Werthe von 59532000 Mk. (gegen 75387 t im Werthe von 52801.000 Mk. im Jahre 1895). Hiervon entfielen auf die Ausreise 43784 t im Werthe von 28868000 Mk. (gegen 36563 t im Werthe von 23060 000 Mk. im Jahre 1895); darunter deutscher Herkunft 27568 t im Werthe von 17 191000 Mk. d. h. 63 pCt. des Gesammtgewichts und 59,6 PCt. des Gesammtwerths (gegen 24 486 t im Werthe von 14050 000 Mk. im Jahre 1895). Die Steigerung der deutschen Ausfuhr betrug danach auf dieser Linie 3082 t und 3141000 Mk. Von den auf der Heim- reise beförderten 43 805 t im Werthe von 30664000 Mk. (gegen 38 824 t im Werthe von 29741,.000 Mk. im Jahre 1895) waren 27290 t im Werthe von 16 321. 000 Mk., d. h. 62,3 pCt. des Gesammtgewichts und 53.2 pCt. des Gesammtwerths (gegen 19 150 t im Werthe von 15 289 000 Mk. im Jahre 1895), also ein Mehr gegen das Vorjahr von 8140 t und 1 032000 Mk. für Deutschland bestimmt. Der Personenverkehr gestaltete sich, wie folgt: —.. 1896 1895 Klasse Zuf Klasse Zuß. « Klasse l Klasse IEXEIIIIE Ostasiatische Linie: Ausreise 1035, 941/|4332 6308 1106 773 5462 7341 Heimreise! 865 800 1807 3472750 736 1763 3249 Zus.91900, 1741/ 6139. 9780 |1856, 1509 7225 10590 Australische Linie: Ausreise. 759, 660 2064 3483) 678 521 1800 2999 Heimreise 6111 697 1908 3216456 579 2544 3579 Zus. 11370 1357 3972, 6699 /1134. 1100. 4344 6578 II. Deutsch-Ostafrikanische Linie. Auf der Linie nach Ostafrika belief sich der Ge- sammtverkehr, Ausreise und Heimreise zusammen- genommen, auf 43098 t im Werthe von 25 608000 Mk. lgegen 43275 t im Werthe von 18993000 Mk. im Jahre 1895). Es entfielen auf die Ausreise 22931 t im Werthe von 14577000 Mk. (gegen 20 227 t im Werthe von 9191000 Mk. im Jahre 1895), auf die Heimreise 20 167 t im Werthe von 11.031000 Mk. (gegen 25048 t im Werthe von 9802000 Mk. im Jahre 1895). Danach hat sich die Ausfuhr nach