Gewicht und Werth (um 2704 t und 5386000 Mk.) vermehrt, während bei der Einfuhr eine Abnahme der Gewichtsmenge um 2881 t, dagegen eine Zunahme des Werths um 1229000 Mk. eingetreten ist. Mehr als die Hälfte der ausgehenden Güter, nämlich 53,3 pCt. vom Gesammtwerth der Einla- dungen in den europälschen Häfen, wurde in Hamburg geladen, 19,7 pCt. wurden in Amsterdam, 22,1 pCt. in Lissabon und 4,9 pCt. in Neapel aufgenommen. Gelöscht wurden auf der Heimreise in Neapel 11,5 p#Ct., in Marseille 12,2 pCt., in Lissabon 2.7 pCt., in Rotterdam 12,4 pCt., in Hamburg 61,1 péCt. vom Gesammtwerth. Die hauptsächlichsten Beförderungsgegenstände bil- deten auf der Ausreise Verzehrungsgegenstände, namentlich Mehl und Mehlwaaren, Konserven, Wein und Bier, Spirituosen, Manufakturwaaren, namentlich Baumwollenwaaren, Drogen und Chemikalien, Eisen- und Stahlwaaren, Waffen und Munition. Auf der Heimreise wurden hauptsächlich Kaffee, Kautschuk, Erdnüsse, Nelken, Kakao, Wachs, Oel, Kopra, Pfeffer, Elfenbein, Wolle, Häute und Felle befördert. Von den ausgehenden Gütern waren deutscher Herkunft 12825 t im Werthe von 6904000 Mk. (gegen 12 371 t im Werthe von 3611000 Mk. im Jahre 1895), d. i. 55,9 pCt. des Gesammtgewichts und 47,4 pCt. des Gesammtwerths. Die deutsche Ausfuhr nach Ostafrika mittelst der Reichspostdampfer hat demnach im Jahre 1896 um rund 3⅛ Millionen Mark zugenommen. Von den einkommenden Gütern waren für Deutsch- land bestimmt 9773 t im Werthe von 5 322000 Mk. (gegen 11276 t im Werihe von 4404000 Mk. im Jahre 1895), d. h. 48,5 pCt. des Gesammtgewichts und 48,2 pCt. des Gesammtwerths. Der Personenverkehr gestaltete sich, wie folgt: 1896 1 Zus. Klasse „Klasse 1 fu ur P 1895 Zus. Klasse Klasse r sirnr Ausreise 1124 835 2040 3999714 522 976 2212 Heimreise982 666 1808 3456738 449 905 2092 Zus. /2106 1501 3848,7455|1452 971.1881 4304 Die Ostafrika-Linie hat hiernach eine ganz unge- wöhnliche Zunahme des Reiseverkehrs zu verzeichnen. Thätigkeit der botanischen Centralstelle. Seitens der botanischen Centralstelle sind an die Station Buca zu Anbanversuchen Sämereien von 172 verschiedenen Gewächsen gesandt worden. Andere derartige Sendungen sind nach der Station Johann Albrechtshöhe in Kamerun, ferner nach Kete-Kratschi in Togo und Moschi in Ostafrika abgegangen. 98 Titterkur. Von der Nautischen Abtheilung des Reichs- Marine-Amts sind drei weitere, die Schutzgebiete Ostafrika, Südwestafrika und Kamerun betreffende Karten herausgegeben worden: 1. Nr. 1312: Lindi- Bucht bis Kap Delgado, im Maßstabe 1:150 000, nach den britischen Admiralitäts-Karten (Lindi-Bucht nach den Vermessungen S. M. S. „Möwe“ 1894). Preis 2 Mk. 2. Nr. 132: Rhede von Swakopmund im Maßstabe von 1:15.000, nach einer vorläufigen Aufnahme S. M. S. „Hyäne“ Juni 1896, unter Benutzung einer Skizze S. M. S. „Seeadler“ 1896. Preis 0,50 Mk. 3. Nr. 134: Die Küste von Kame- run von der Kamerun= bis zur Nyongmündung im Maßstabe von 1:100 000, nach den Aufnahmen des Vermessungsdetachements 1896/97 mit einer Spezial- aufnahme als Fortsetzung der Hauptkarte: Der Sanaga bis zu den Edea-Fällen in demselben Maßstabe. Preis 2,50 Mk. Alle drei Karten sind in Kommission bei Dietrich Reimer, Berlin S8W., Wilhelmstraße 29, erschienen und daselbst zu den angegebenen Preisen zu beziehen. O. Seidel: Deutschlands erste Kolonie. 1898. Zu beziehen von O. W. C. Busch, Hamburg, Luisenhof. In der vorliegenden, mit dem Bild Witboois geschmückten Schrift hat der Verfasser, Theilhaber der Firma Seidel & Mühle, die in Keetmanshoop, Gibeon, Bethanien und Lüderitzbucht Niederlassungen unter- hält, seine Erfahrungen während eines mehr als neunjährigen Aufenthalts in Deutsch-Südwestafrika niedergelegt. Was seine Darstellung besonders in- teressant macht, ist der Umstand, daß Serdel haupt- sächlich sich mit dem wenig gekannten südlichen Theile der Kolonie, dem Namalande, beschäftigt und als Farmer und Kaufmann Vieles gesehen und erfahren hat, was der Reisende oder Beamte gewöhnlich nicht kennen lernt. „V V7TVVNYTVTVY0]PFGyVTVYTVYVYNYVYY7 TTYT TV VV VV0 Tikterakur-Verzeichniß. Dinckelberg, H.: Nordlandfahrt. Eine Reise auf dem Hamburger Doppelschrauben = Schnelldampfer „Auguste Victoria“ nach Norwegen bis zum Nordcap und nach der Insel Spitzbergen und zwei Kaisertage in Bergen. gr. 87. (III, 129 S.) Mk. 2,50. Verlageanstalt und Druckerei, Hamburg. Reichard, Paul: Deutsch-Ostafrika. Das Land und seine Bewohner, seine politische und wirthschaftliche Ent- wickelung dargestellt. Mit 36 Vollbildern, sämmtlich nach Original-Photographien. Wohlfeile Ausgabe. Mk. 5,—, geb. Mk. 6,—. Otto Spamer, Leipzig. Voeltkow, A.: Wissenschaftliche Ergebnisse der Reisen in Madagaskar und Ostafrika in den Jahren 1889 bis 1895. Einleitung von A. Voelczkow. (Aus „Abhandlungen der Senckenberg. naturforschenden Gesellschaft", 21. Bd.) gr. 40. 76 S. mit acht Tafeln und drei Karlen. Mk. 10,—. In Kommission bei Moritz Diesterweg, Frankfurt a. M.