——ie Der bekannte Weltreisende Otto E. Ehlers scureibt in der Taglichen Rundschau 1895 auf Seite 413 in seinem Artikel: „Aus dem faften Weltteile Australien - Neuseeland": Das jedem Deutschen im Auslande unentbehrliche Echo.“ Redaktion: Hugo Herold. Geschälftsleltung: Max Pochateoin. 17. Jahrgang. ecker lese HDas *9#5kt—mt— Der fern der, ande sucht — Der dem Gange der Weltbegebenbeiten unterrichten will — Der Zeitung zu lesen — blatte einer ergänzenden Zeitungslektüre bedarf. D 4s L à 0 bringt allivöchentlich in unterkaltender Form Berickte politischen, wirtschastlichen, wisssenschastlichen u. gesellschastl. Inhalts iiber alle Vorgũünge, welche sickh in Deulsckland u. ini Auslande abspielen. ist kein Parteiblatt, sondern es lãsst die interessantesten Stimmen D 24# Echo aller Porteien ꝛu Worte konimen. D *5 Tc ho oringt in jeder Nunimer ein bis 2wei abgescklossene Novelletten, Eraũuklungen etc. aus der Feder bewũlirt., acilgenss. Schriftsteller. oringt in der Rubrik Hlandel eine Gesamt- Wochenüibersickt des D a8 1 eso internationalen Geld- und Waarenmarktes und interessante Fragen vont Weltmarkie. oͤringt ein sackntünnisck redigiertes u. illustriertes, Industrielles D 44 Echn 20 Echo“, welches über alle aeuen ut. interessanten Vorgàange und Neuerungen aus dem Gebiete der Tecknik u. Inducstrie unterrichtet. Organ der Deutschen im Auslande, betrachtet es Insbesondere D 2s Echo als seine Aufgabe, dem Leben und Treiben der Deutschen im Auslande die liebevollste Aufmerksamkelt zuzuwenden. Es vird daher jeder Deutfsche im 4teslande gebeten, seine 4ckresse der Verlagsbochhandlang J. H. Schorer G. m. b. H. in Berlio SW., Wllnelmstr. 29, F hvoroseber. damit dieselbe Gelegenheit hat, elne Probe- Nummer umsonst und portofrel zu ruenden. Bestellungen nehmen alle Buchhandlungen, Postanstalten und Zeitungs-Spediteure in Deutsch- land zum Preise von 3 Mark viorteljährlich entgegen; in den öbrigon Landern zu den landes- üblichen Preisen. Dlrokt von der Vorlagshandlung J. . Schorer G. m. b. H. in Berlin SW., Willelmstrasse 29, unter Krenzband bezogen, kastet „Das Echo“ vierteljäbrlich 4 Mark 50 Pf., halbjährlich 9 Mark, ganzjübrig 18 Mark. Bei Versendung unter Streifband empflehlt es sich, möglichst ganzjährige Abonnements aufzugeben. kann jederzeit eingetreten werden, und wird In das Abonnement „Das Echo“ vom Tage der Bestellung ab gegen Einsendung des entfallenden Betruges auf beliebig lange Zeit direkt vom Verlag oder durch jede Buchhandlung gelielert. Diese Aeusserung bestäligt auch der nicht minder bekannte Afriksreisende Eugen Wolf, indem er, den französischen Feldzug durch ganz Madagaskar mitmacheod, in seinem Berichte aus dem Kriegalager an das Berliner Tageblatt schreibt: „Aus dem „Echo ersehe ich stets, was in der Welt Vorgeht.“