Was besonders in der Hauptstadt des deutschen Ostafrika überrascht, ist die Vollendung alles Vor- handenen, nirgends Anfänge oder Lücken, überall Alles oder Nichts!“ 7777777VVTVTTYTVTyT7 V VYTNYTTYYTVTWTTYFTT Tilkerakur. Von der nautischen Abtheilung des Reichs- Marine-Amts sind folgende zwei Karten heraus- gegeben worden: 1. Deutsch-Neu-Guinea. Karte von Berlin- hafen und Rhede im Maßstab 1:25 000 (Preis Mk. 1,60), ausgenommen von S. M. S. „Möwe“ 1897, Kommandant Korvettenkapitän Merten. 2. Deutsch-Ostafrika. Karte von der Rufiyi- mündung bis Ras Kongoyura im Maßstab 1: 150000 Erei Mk. 2,50) nach den britischen Admiralitäts- arten. Beide Karten sind zu beziehen durch Dietrich Reimer, Berlin, Wilhelmstraße 29. August Boshart: Zehn Jahre afrikanischen Lebens. Leipzig 1898. Otto Wigand. Das Buch, in welchem der seit Langem in Afrika thätige Verfasser seine Erfahrungen und Ein- drücke schildert, zerfällt in folgende Abschnitte: Erster Theil. Im Gebiete des Kongo. Eine Kongo- Expedition unter Stanley. Eine zweite Kongofahrt sechs Jahre später. Zweiter Theil. In Südwest- und Ostafrika. Theodor Christaller, deutscher Reichsschullehrer in Kamerun: Illustrirte Familienbibliothek I. Buchhandlung für innere Mission in Schwäb. Hall. Das Büchlein enthält aus der Feder von Chri- stollrss Schwager, Stadtpfarrer Böckheler, das sesselnde Lebensbild des tapferen, kenntnißreichen, arbeitsfrohen, charakterfesten Mannes mit der idealen Auffassung seines Berufes und der hohen Begeiste- rung für die ihm gewordene Aufgabe. Daneben erhalten wir meist aus Mittheilungen Christallers mit ihrer bekannten erfrischenden Lebendigkeit und Anschaulichkeit, ein farbenreiches Bild von Land und Leuten in Kamerun, vom Schulehalten, seinen Hinder- mssen und Mühen, aber auch seinen Freuden und Erfolgen; wir freuen uns seines häuslichen Glückes und sind Zeugen seines frühen Todes im fernen Lande. Das hübsch ausgestattete, mit einem Brustbild Christallers und zahlreichen Abbildungen nach seinen Photographien gezierte Büchlein sei allen Freunden und Kollegen des Entschlafenen, aber auch allen, denen die Ausbreitung deutscher Bildung in unseren Kolo- men am Herzen liegt, bestens empfohlen. 389 — Reinhold Werner: Drei Monate an der Sklaven- küste. Dritte Auflage. München, Richter & Kappler. Der bekannte, weitgereiste Marineschriftsteller schildert hier Leben und Treiben an der afrikanischen Westküste, die er von eigenem Aufenthalt genau kennt. Ist das Buch auch in erster Reihe für die reifere Jugend bestimmt, so wird es doch auch kein Er- wachsener ohne Belehrung und Befriedigung aus der Hand legen. Julius Richter: Evangelische Mission im Nyassa- lande. Zweite vermehrte Auflage. Berlin 1898. Evangelische Missionsgesellschaft. Als 1892 die erste Auflage dieses Buches er- schien, stand die evangelische Mission im Nyassalande in ihren Anfängen. Seitdem hat sie sich rasch und außerordentlich gedeihlich entwickelt. Die vorliegende Arbeit giebt von ihrem Wirken und Fortschreiten wie von Land und Leuten ein ebenso erschöpfendes wie erfreuliches Bild und kann allen Kolonialfreunden warm empfohlen werden. · Daffert: Ueber die gegenwärtige Lage des Kaffee- baues in Brasilien. Amsterdam 1898. de Bussy. Die rein fachwissenschaftlich gehaltene Schrift, welche den Direktor des Landwirthschaftsinstituts von Sao Paulo in Campinas (Brasilien) zum Verfasser hat, besitzt für alle in den Tropen thätigen Land- wirthe großes Interesse. Die deutschen Dampsschifffahrts-Gesell- schaften. Leipzig 1898. A. Schumann. In übersichtlicher Form werden hier zuverlässige Nachrichten über Verfassung, Vermögen, Personal 2c. aller deutschen Schifffahrts-, Docks-, Lagerhaus= und Schiffsbauanstalten geboten. Lachambre und Machuron: Andrée im Ballon zum Nordpol. Deutsch von Jahn. Leipzig. Paul List. Die mit vielen Illustrationen ausgestattete Schrift giebt eine eingehende Schilderung des Lebens und der Pläne des kühnen Ingenieurs, der mit einem Ballon den Nordpol zu erreichen versucht hat und nun seit Jahresfrist verschollen ist. Da nicht anzu- nehmen ist, daß Andrée sobald Nachfolger findet, ist die Schrift von besonderem Interesse. — — Alb. Wirth: Geschichte Formosas bis Anfang 1898. Bonn 1898. C. Georzgi. Die Vergangenheit der wenig bekannten, von Japan eroberten Insel findet in der Wirthschen Ar- beit eine ebenso erschöpfende wie interessante Be- handlung. Wer von den Schwierigkeiten, mit denen Kolonisationsarbeit in Ostasien verknüpft ist, ein treues Bild gewinnen will, findet hier reiche Be- lehruna.