in Südamerika einheimischen und kultivirten Sträucher, welche auch an der afrikanischen Westküste in steigen- dem Maße angebaut werden, gehören zu der Familie der Euphorbiaceen. Besonders folgende Arten kommen für die Maniokgewinnung in Betracht: Manihot utilissima Pohl, Manihot palmata Müll. Arg. und Manihot carthagensis Müll. Arg. Eine mir zur chemischen Prüfung übergebene, als Cassadastärke bezeichnete Probe aus unserem westafrikanischen Togo-Schutzgebiet bestand aus einem rein weißen, geruchlosen, völlig unverkleisterten, stückigen Pulver. Das mikroskopische Bild bot Stärkekörner dar, wie sie läufliche Manihotstärke zeigt. Beim Verkochen mit Wasser ließ sich ein ausgezeichneter Stärkekleister bilden, mit Hülfe von schwacher Oxal= säurelösung konnte mit Leichtigkeit eine Ueberführung der Stärke in Dextrin bewirkt werden. Ich habe diese Cassadastärke in meinem Labora- torium von Herrn C. Glaser einer eingehenden chemischen Analyse unterwerfen lassen. Dabei haben sich Zahlen ergeben, welche mit denen C. Krauchs für Tapiocastärke erhaltenen gute Uebereinstimmung zeigen. Es seien daher die Zahlen Krauchs unter die von uns ermittelten Werthe gestellt. Cassadastärke aus Deutsch-Südwestafrika. Durch Aether Wasser Stickstoff= ausziehbare Stärke Holzfaser Asche substanz Substang (Fett7!) pCt. PCt. PCt. pCt. W pCt. 15,310 0,175 0,460 83,710 0,150 0,195 Tapiocastärke nach C. Krauch. 15,56 0,35 84,05 – 0,39 Die Cassadastärke erweist sich als ein für Zwecke des Haushalts und für die Pharmacie brauchbares Produkt. VVVVVVVVVTYVVVYNYTWVFT NTNV Tikterakur. Die mittleren Hochländer des nördlichen Deutsch-Ostafrika. Wissenschaftliche Ergebnisse der Irangi-Expedition 1896 bis 1897 nebst kurzer Reisebeschreibung. Im Auftrage der Irangi- Gesellschaft herausgegeben von dem Führer der Ex- pedition C. W. Werther unter gütiger Mitwirkung der Herren Dr. Bruno Hassenstein, Professor Dr. Karsch, H. J. Kolbe, Prof. Dr. v. Luschan, P. Matschie, Prof. Dr. A. Reichenow, A. Sei- del, L. v. Tippelskirch, Dr. Tornier, Dr. E. Wagner und G. Witt. Mit 7 Vollbildern und 126 Text-Illustrationen in Photogravüre, Licht- druck, Lithographie und Autotypie sowie 2 Origi- nalkarten von Dr. B. Hassenstein und Pr.-Lieut. Werther. Berlin 1898. Hermann Paetel. . Die Irangi-Gesellschaft legt in dem vorliegenden schön ausgestatteten Werke die Ergebnisse ihrer in den Jahren 1896 und 1897 veranstalteten Forschungs- 601 expedition dar. Während die eigentliche Reise- beschreibung nur 80 Seiten füllt und in den Hinter- grund tritt, bieten fünf Sechstel des starken Bandes interessante Bearbeitungen der verschiedenen auf der Expedition ausgeführten wissenschaftlichen Beobach- tungen von sachkundiger Seite. Es werden ein geographischer, geologischer, zoologischer, ethnographi- scher und linguistischer Theil geboten. Sämmtliche Theile bringen eine Anzahl von Neuheiten auf ihren speziellen wissenschaftlichen Gebieten. Dem geographischen Theile, an welchem sich außer dem Herausgeber und Dr. Hassenstein der Astronom Witt und der Meteorologe Wagner betheiligt haben, sind zwei größere Karten über das nordöstliche Deutsch-Ostafrika beigefügt, von denen die eine gleich- zeitig mit diesem Werke in Dr. A. Petermanns Mit- theilungen bei J. Perthes in Gotha erschienen ist. In dem geologischen Theile sind im Wesentlichen die mineralogischen Untersuchungen der auf der Expe- dition von dem Geologen L. v. Tippelskirch gesam- melten Gesteine aufgezeichnet. An dem zoologischen Theile haben sich Dr. Reichenow, P. Matschie, Tornier, Kolbe und Karsch betheiligt. Den ethnographischen Theil des Werkes hat Prof. Dr. v. Luschan vom Königl. Museum für Völker- kunde in Berlin bearbeitet und darin eine eingehende Darstellung einiger der von der Irangi-Erpedition besuchten Völkerschaften gegeben, welche mit zahl- reichen, vorzüglichen Illustrationen ausgestattet ist. In dem linguistischen Theile bringt A. Seidel auf Grund der Aufzeichnungen und Forschungen Premierlieutenant Werthers die Grammatiken nebst Vokabularien der Sprachen von Irangi, Unyamwezi und den Ulugurubergen. Diesen Grammatiken folgt noch ein Wörterverzeichniß aus der Sprache der Tatöga (Wataturu) vom Herausgeber. Dr. Gerhard v. Buchka: Vergleichende Darstellung des Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich und des Gemeinen Rechts. Zweite verbesserte Auflage. Berlin 1898. O. Liebmann. Das vorliegende Werk bildet den ersten Band einer von G. v. Buchka, R. Förtsch und F. Leske herausgegebenen vergleichenden Darstellung des Bür- gerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich und der Landesrechte. Gegenwärtig, wo die Einführung des neuen Bürgerlichen Gesetzbuchs bevorsteht, füllt ein solches Werk eine sehr fühlbare Lücke aus und ent- spricht einem in allen mit Rechtsfragen befaßten Kreisen bestehenden dringenden Bedürfniß. In wie vollendeter Weise der Verfasser des ersten Bandes bereits seiner Aufgabe gerecht geworden ist, beweist die Thatsache, daß nach Ablauf nur weniger Monate seit seinem ersten Erscheinen die jetzt vorliegende neue vermehrte Auflage nothwendig geworden ist.