— engl. Pfund im Werthe von 81 Mill. Rupien. In den Jahren 1895/96, 1894/95 und 1885/86 wurden 137,7, 129,1 und 68,8 Mill. engl. Pfund aus- geführt. Thee wird hauptsächlich von Bengalen aus verschifft. Nach Großbritannien wurden im Jahre 1896/97 91 pCt. der Gesammtausfuhr, und zwar 135 ½⅛ Mill. engl. Pfund gesandt. Nach Deutschland gingen 267 000 engl. Pfund im Werthe von 140 000 Rupien gegenüber 229 000 engl. Pfund im Werthe von 121 000 Rupien im Vorjahre. Die Vereinigten Staaten von Amerika und Canada beziehen auch auf dem Wege über Großbritannien ostindischen Thee in bedeutenden Mengen. In Großbritannien tritt der ostindische Thee mit dem chinesischen und dem Ceylonthee in Wettbewerb. Die Ausfuhr des chinesischen Thees nach Groß- britannien nimmt immer mehr ab; im Jahre 1896 wurde viermal weniger Thee aus China dorthin ausgeführt als im Jahre 1884. Die Ausfuhr von Ceylonthee nach Großbritannien hat sich in derselben Zeit von 2,2 auf 94,9 Mill. engl. Pfund und die Ausfuhr ostindischen Thees von 63,2 auf 127,7 Mill. engl. Pfund gesteigert. Im Jahre 1884 sandte China mehr denn doppelt so viel Thee nach Groß- britannien, als Ostindien und Ceylon zusammen; im Jahre 1896 schickten die beiden letzteren Länder über sechsmal soviel Thee nach Großbritannien als China. Die Ausfuhr von Salpeter steigerte sich von 442000 engl. Ctrn. im Werthe von 5,36 Mill. Rupien im Jahre 1895/96 auf 528 000 engl. Ctr. im Werthe von 5,72 Mill. Rupien im folgenden Jahre. Die Hauptabnehmer waren im Berichtsjahre Groß- britannien mit 246 000 und die Vereinigten Staaten von Amerika mit 138 000 engl. Ctrn. Nach Deutsch- land, das im Vorjahre nicht betheiligt war, gingen 23 063 engl. Ctr. im Werthe von 231 508 Rupien. Von Opium wurden 86 386 engl. Ctr. im Werthe von 80 Mill. Rupien ausgeführt. Die Aus- fuhr erfolgte zumeist nach China und den Straits Settlements. Ersteres bezog 60 280 engl. Ctr., letztere erhielten 19 196 engl. Ctr. Die Ausfuhr von Tabak belief sich auf 12 Mill. engl. Pfund im Werthe von 1,81 Mill. Rupien. Darunter befanden sich 558 000 engl. Pfund Cigarren im Werthe von 638 000 Rupien. Die letzteren gehen zumeist nach Großbritannien (309 000 Rupien) und den Straits Settlements (156 000 Rupien). Deutschland bezog für 16 151 Rupien ostindische Cigarren. — Die Ausfuhr von Catechu ist bedeutend zurück- gegangen, nämlich von 183729 engl. Ctru. im Werthe von 3 796 106 Rupien im Jahre 1895/96 auf 122 082 engl. Ctr. im Werthe von 2 399 533 Rupien im folgenden Jahre. Großbritannien ist das Haupt- absatzland; es bezog im Berichtsjahre 78 047 engl. Ctr. Die Ausfuhr nach Deutschland, welche sich im Jahre 1891/92 auf 15 879 engl. Ctr. im Werthe von 249 000 Rupien belief, verminderte sich seitdem 704 — immer mehr und betrug im Jahre 1896/97 nur 1006 engl. Ctr. im Werthe von 13 913 Rupien. Die Ausfuhr von Indigo ging im Jahre 1896/97 auf 169 523 engl. Ctr. im Werthe von 43,7 Mill. Rupien zurück, nachdem sie sich im Vor- jahre auf 187 337 engl. Ctr. im Werthe von 53½ Milll. Rupien belaufen hatte. Von der zuerst genannten Menge wurden aus Kalkutta 109 000 und aus Madras 44 000 engl. Ctr. verschifft. Die Haupt- abnehmer waren 1896/97 Großbritannien mit 62 669 engl. Ctrn., die Vereinigten Staaten von Amerika mit 22 492, Aegypten mit 12 482, Frankreich, Deutsch- land, Oesterreich und Japan mit 11 822, 11 816, 11 307 und 11 046 engl. Ctrn. Myrobalanen. Es wurden im Jahre 1896/97 899 000 engl. Ctr. im Werthe von 3/ Mill. Rupien ausgeführt gegen 1 Mill. engl. Ctr. im Werthe von 4 Mill. Rupien im Jahre 1895/96. Hauoptsächlich betheiligt waren im Jahre 1895/96 Großbritannien und Deutschland mit 551 000 und 130 000 engl. Ctrn. im Werthe von 2,34 und 0,46 Mill. Rupien. Der Artikel wird hauptsächlich von Bombay verschifft. Oele. Es wurden im Berichtsjahre im Werthe von nur 6,09 Mill. Rupien ausgeführt gegen 7,39 Mill. Rupien im Vorjahre. Von der erstgenannten Summe entfielen 2,33 und 1,53 Mill. Rupien auf Rizinus= und Kokosnußöl, welche beiden Oelarten hauptsächlich zur Ausfuhr gelangten. Petroleum wurde im Werthe von 103 695 Rupien ausschließlich aus Birma und nur nach den Straits Settlements und Paraffinwachs im Werthe von 764 745 Rupien vorzugsweise aus Birma und besonders nach Groß- britannien ausgeführt. Die Ausfuhr des zuletzt ge- nannten Artikels ist in beständiger Steigerung be- griffen, ihr Werth hat sich seit dem Jahre 1892/93 um das Doppelte vermehrt. Kokosnußöl wurde im Jahre 1894/95 in doppelt so großer Menge aus- geführt als im Jahre 1896/97. Die Hauptabnehmer von Oel waren im Berichts- jahre Großbritannien, Australien, die Vereinigten Staaten von Amerika und die Straits Settlements mit einem Werthe ihrer Ausfuhr von 10.79, 0,88, 0,86 und 0,56 Mill. Rupien. Der Werth der Aus- fuhr nach dem Deutschen Reiche betrug 268 000 Rupien gegen 500 000 Rupien im Vorjahre. Deutsch- land bezog hauptsächlich Kokosnußöl. Borsten und Fasern für Bürsten und Besen. Der Werth der Ausfuhr stieg von 803 000 Rupien im Jahre 1895/96 auf 937 000 im fol- genden Jahre. Großbritannien bezog im Berichts- jahre für 667 000, Deutschland für 174 000 Rupien. Kohle und Koks. Die Ausfuhr steigerte sich in den letzten fünf Jahren beständig und belief sich im Berichtsjahre auf 136 719 Tonnen im Werthe von 1,41 Mill. Rupien, gegenüber 80 923 und 15725 Tonnen in den Jahren 1895/96 und 1892/93. Der Artikel geht hauptsächlich nach Ceylon, Aden und den Straits Settlements. Von roher Baumwolle wurden im Berichts-