Straits Settlements mit 381000, 293000, 248000, 233000 und 158 000 Rupien. Nach Deutschland wurden für 9721 Rupien Bekleidungsgegenstände geliefert. Verarbeiteter Lack. Es wurden im Jahre 1896/97 204 000 engl. Ctr. im Werthe von 13,83 Mill. Rupien ausgeführt gegen 202 000 engl. Ctr. im Werthe von 18,26 Mill. Rupien im Vorjahre. Die ausgeführte Menge nahm sonach zu, während der Werth der Ausfuhr sich infolge bedeutenden Sinkens der Preise erheblich verminderte. Ausgeführt wurde hauptsächlich Schellack, und zwar 176 000 engl. Ctr. im Werthe von 11,94 Mill. Rupien. Groß- britannien, die Vereinigten Staaten von Amerika und Deutschland bezogen 116 000, 43 000 und 24 000 engl. Ctr. im Werthe von 7,85, 2,95 und 1,61 Mill. Rupien. Die Ausfuhr nach Deutschland hat sich seit dem Jahre 1891/92, in welchem sie einen Werth von nur 156 000 Rupien hatte, bedeutend gesteigert. Coir-(Kokosbast-) Fabrikate. Der Handel ging seit dem Jahre 1895/96, in welchem sein Werth sich auf 3,13 Mill. Rupien bezifferte, bedeutend und zwar auf 2,4 Mill. Rupien zurück. Hauptsächlich betheiligt waren im Jahre 1896/97 Großbritannien und Deutschland mit 1,26 und 0,56 Mill. Rupien. Gegerbte Häute und Felle. Die ungewöhnlich hohen Ziffern des Jahres 1895/96 wurden im Be- richtsjahre zwar nicht erreicht, doch war der Handel in demselben bedeutend im Verhältniß zu anderen Vorjahren. Es wurden 342 000 engl. Ctr. im Werthe von 37,67 Mill. Rupien ausgeführt, wovon auf Groß- britannien, die Vereinigten Staaten von Amerika und Deutschland 29,3, 7 Mill. und 59 129 Rup. entfielen. Von Oelkuchen wurden im Jahre 1896/97 603 000 engl. Ctr. im Werthe von 19,18 Mill. Ru- pien gegen 558 000 engl. Ctr. im Werthe von 17,51 Mill. Rupien im Vorjahre ausgeführt. Deutschland bezog im Jahre 1896/97 61 000 engl. Ctr. im Werthe von 156 000 Rupien. Der Werth des Handels an der britisch- ostindischen Grenze — unter Einschluß des Han- dels mit Edelmetallen, dessen Berechnung jedoch keine zuverlässige ist, da die Zahlen nicht hinlänglich genau sind — belief sich im Jahre 1896/97 in Einfuhr auf 56,37 und in Ausfuhr auf 49,35 Mill. Rupien gegenüber 49,74 und 42,3 Mill. Rupien im Vorjahre. Der Waarenhandel an der Grenze hatte im Berichtsjahre einen Werth von 91,02 Mill. Rupien und zeigte seit dem Jahre 1895.96 eine Werth- steigerung in Höhe von 7,8 Mill. Rupien. 38,81 Mill. Rupien entfielen im Jahre 1896/97 auf den Handel an der Nordwestgrenze, 33,23 Mill. Rupien auf den Handel an der Nord= und Nordostgrenze und 18,98 Mill. Rupien auf den Handel an der Ost- grenze. Der Waarenhandel an der Nordwestgrenze und der an der Ostgrenze haben sich seit 1895/96 in ihrem Werthe um 5,63 und 3,42 Mill. Rupien gesteigert, während der Werth des Waarenhandels 707 an der Nord= und Nordostgrenze sich um 1,24 Mill. Rupien verminderte. Die hauptsächlichsten Waaren, welche im Berichts- jahre an der ganzen ostindischen Grenze ein= und ausgeführt wurden, sind aus folgender Tabelle er- sichtlich: Einfuhr. Werth in Mill. Rupien Getreide und Hülsenfrüchte . 9,11 Holz .. . 8,33 Provisionen (buntsschuh 60n 5,92 Wolle, rohe 3,65 Thiere, lebende 3,33 Oelsaaten . 3,01 Früchte und Gemüse ... 2,49 Häute, Felle und Thierhöruer 1,67 Wollenwaaren. . 1,65 Drogen und Arzneien 1,32 Gewürze . 0,80 Tobak . 0,66 Seide, rohe. 0,47 Farbstoffe 0,35 Borax 0,20 Lack .... 0,17 Ausfuhr. Werth in Mill. Nupien Baumwollenwaaren: Europäische #12, 655 Ostindische 31762 Baumwollengarne: Europäische 2,06 Ostindische 1,18 5 3 24 Salz. 2,72 Provisionen. 2,27 Zucker u1709 Metalle (hauptsächlich 22 Kupfer und Eisen) 15,94 Gewürze. 1073 Baumwolle, rohe 1,32 Seidenwaaren 10920 Thee: Ostindischer. 0,53 fremder. 0,47 1,00 Thiere, lebende. 1,05 Tabak 1,02 Getreide und Hülsenfrüchte 0,89 Farbstoffe (besonders Indigo) 0,72 Oel (Petroleum) . 0,69 Henimaareren 0,50 Der Handel an der indischen Nordwestgrenze überschreitet die Grenzen von Sind, Britisch-Belud- schistan und der Provinz Punjab und findet haupt- sächlich statt mit Kandahar, Kabul, dem Grenzlande zwischen Ostindien und Afghanistan, Kaschmir unter Einschluß von Ladakh und mit Tibet, insoweit der Handel mit diesem letzteren Lande die Grenze des Punjab überschreitet. Die Waaren-Einfuhr aus Kandahar ist in den letzten fünf Jahren beständig gewachsen, während die Waarenausfuhr seit 1893/94 sich immer mehr