— — e) Urambo (Bezirk Tabora, 1898 von der Londoner Missionsgesellschaft übernommen). Vorsteher Presbyter Stern (und Frau). Diakon Dahl (und Frau). Diakon Meier (und Frau). 1 Versamm- lungshaus und 1 Schule. Schülerzahl 60. 3. Gesellschaft zur Beförderung der ev. Missionen unter den Heiden. Sitz: Berlin (Georgenkirchstr. 70). Missionsdirektor Gensichen. Missionsinspektoren Wendland, Merensky und Schmidt. Die Gesellschaft ist gegründet 1824 und hat ihre Thätigkeit im Schutzgebiete 1891 begonnen. Letzte Jahreseinnahme 417506 Mk. Aufwendung für die Stationen in Deutsch-Ostafrika für 1897 etwa, 30 000 Mk. Organ: „Berliner Missionsberichte". Stationen. a) Wangemannshöh (Bezirk Langenburg, Kon- deland). Vorsteher Miss. Schumann. b) Manow (Bezirk Langenburg). Vorsteher Miss. Jauer (und Frau). 1 Kirche. 1 Schule. Schülerzahl 23. Getaufte 13. Taufbewerber 10. c) Muakareri (Bezirk Langenburg). Miss. Schüler (und Frau) und Kaellner (und Frau). 1 Kirche. Schülerzahl 9. Getaufte 23. Tauf- bewerber 19. " 4) Ikombe (Bezirk Langenburg). Miss. Nau- haus, Vorsteher des Konferenzkreises, und Miss. Maaß. 1 Kapelle. Getaufte 7. Taufbewerber 14. In Ikombe ist der Missionsdampfer „Paulus“ stationirt. c) Bulongoa (Bezirk Langenburg, Kingaland, früher Muakagile). Miss. Hübner (und Frau). Handwerker: Zimmermann Thiele, Tischler Har- noss. Taufbewerber 11. 1) Tandala (Kingaland). Miss. Wolff (und Frau). g) Kilabugi in Ubena (Wahehe-Gebiet), ge- gründet 1898. Miss. Gröschel und Miss. Prie- busch. Miss. Bunk und Miss. Neuberg sind mit An- lage einer weiteren Station betraut. 4. Kollegium der evangelisch-lutherischen Mission zu Leipzig. Missionsdirektor v. Schwartz in Leipzig. Die Gesellschaft ist gegründet 1836 und hat ihre Thätigkeit im Schutzgebiete 1893 begonnen. Jähr- liche Einnahme 443632 Mk. Organ: „Evangelisch-- lutherisches Missionsblatt“. Stationen: a) Nkarungo (Bezirk Kilimandjaro, Madschame) Vorsteher Miss. E. Müller. Mus. Raum 2 Ka= pellen und Schulen. Schülerzahl 15. Tauf- bewerber 2. !lh) Mamba (Bezirk Kilimandjaro). Vorsteher Miss. Althaus. Miss. Bleicken. 4 Kapellen und Schulen. Schülerzahl 102. 4 Schul= und Predigt- 2 — plätze außerhalb der Station: Mwika, Marangu, Kondeni, Msas. Getaufte Eingeborene 2. Tauf- bewerber 3. c) Moschi (Bezirk Kilimandjaro). Vorstcher Miss. Faßmann. Miss. Walther. Missionsökonom M. v. Läny. 2 Kapellen und Schulen. Schüler- zahl 26. Getaufte Eingeborene 2. Taufbewerber 4. 5. Universities Mission to Central Africa. Sitz: London (Westminster S.W. Dart- mouth Street 9). Gegründet 1859 und seit Anfang der 70er Jahre im jetzigen deutschen Theil von Ostafrika thätig. Jahreseinnahme 500 000 Mkj. Organ: „Central Africa“. Bisthum Sansibar. Bischof William Moore Richardson. Stationen: 1. bei Dar-es-Saläm: Kichelwe (eingeborener Dekan Denys Scyit. 360 Anhänger, 24 Zöglinge. Mtoni. 2. Usambara (Bezirk Masinde): Magila (Rev. Woodward, eingeborener Dekan Mtoe, Mr. Brent, Mr. Brockway, Miß Dunford, Miß Boyd, Miß Ward). 513 Anhänger, 345 Zöglinge. Mkuzi (Rev. Peter Limo, Eingeborener). 120 Christen, 93 Zöglinge. Msaraka. Misozwe (eingeborener Dekan Samuel Schoza). 167 Christen, 142 Zöglinge. Korogwe (Rev. Kisbey). 71 Zöglinge. 3. Rovumagebiet (Bezirke Lindi und Mikindani): Masasi (Rev. Carnon, Rev. Porter, Rev. Rad- ford, Mr. Evans). 730 Anhänger, 542 Zöglinge. Chitangali. Newala (Rev. Simpfon, eingeborener Dekan Daudi Machina, Mr. Sims, Mr. Biühoy). 475 Anhänger, 256 Zöglinge. Chiwata. 290 Anhänger. Mwiti. 171 Anhänger. Mkwera und Namtengas. Nairombo und Masorolo. a) b) ) 130 Anhänger, 6. Church Missionary Soeciety. Sthr London (Salisbury Square, Flcet Streel). Die Gesellschaft ist 1799 gegründet und hat ihre Thätig= keit im Schutzgebicte 1876 begonnen. Jährliche Einnahmen ca. 6 600 000 Mk. Organe: „The Church Missionary Societ) Annual Report „The Church Missionar) Untelligencer“, „Tbe Church Missionary Gleaner“, „The Childrens World“, „Awake“. " Der bisherige Bischof Tucker wird in Zukunft nur den Nyanzabezirk als Diözese behalten, während für die Küste und Usagara demnächst ein neuer Bischof ernannt werden wird. 1