1 von 1 760 3 - 1 599 Tonnen aus Abyssinien und Afrika. Eine eigentliche Segelschifffahrt besteht einkom- mend nur im Handel mit Mauritius (Zuckereinfuhr) (6 Schiffe von 3924 Tonnen in 1897/98) und den Vereinigten Staaten (Petroleum), woher in 1897/98 4 Segelschiffe von 7341 Tonnen kamen. Die übrigen als Segelschiffe angegebenen Fahrzeuge waren meistens Nativecrafts und kamen von Ost- afrika, Ceylon, Arabien und den Persischen Golf-Häfen. 1897/98 Esliefen aus nach: Schiffe Tonnen Schiffe Tonnen 1896/97 828 # s Von den Dampfern, die in 1897/98 Bomban in Ballast verließen, fuhren: 1 von 35 100 762 1 = 849 2 z 4 658 1 2216 1 2275 3 ..6656 1 = 867 U A U #u — — 1 888 Tonnen nach # 1 U## N # Aden, Ceylon, den Straits Settle ments, Rußland, der ostafrik. Küste, Maslat, Java, der asiatischen Türkei. Drei Segelschiffe von 1650 Tonnen fuhren in 1897/98 beladen nach Mauritius. Für den übrigen auslaufenden sogenannten Segelschiffsverkehr gelten die Bemerkungen unter den einkommenden Segel- schiffen. Nach der Flagge vertheilten sich die Dampfer, beladen wie in Ballast, in 1897//98, wie folgt: rn Einkommend Auslaufend Nationalität: Schiffe Tonnen Schiffe Tonnen Britisch. 482 1 000 791 419 889 512 Oesterreich- Ungarn .. 28 68 598 33 80 383 Holland 1 1 620 1 1620 Frankreich 20 41426 20 41 27 Deutschland 39 59951 27 33 4197 Italien 24 51 046 26 33882 Norwegen — — 2 1716 Arabien 5 1 865 4 1 492 Japan 13 206 263 1 1999" Großbritannien 73 186 035 48 132 405 Mauritius. . . 9 11440 5 6 962 Natall 11 97356 3 2959 Aden 30 66 467 29 67 039 Ceylon 7 11929 1 2177 China: Hongkong 34 67718 38 78 606 Straits Settle- mentt . 5 7126 9 10970 Australlen — — 1 1192 Großbritannien u. brit. Besitzun- gen zusammen 169 360 759 134 302010 Oesterreich- Ungarn. . . . . 158 33 062 22 51 692 Belggen 11 37720 20 48 676 Frankreich. 40 92 030 41 96 486 Deutschland 23 50389 16 30 961 Holland 4 10 223 1 3582 Italien 23 48 6900 18 44074 Abyssinen — — 2 2607 Mozambique 7 9 739 4 5 568 Zanzibar 33 42 183 41 52 371 Egypten 4 4984 — — Madagaskar. . . 1 998 — – Maskt: 6 3 435 4Z 1 492 anderen Häfen Arablens. 23 31 477 10 10 860 China: Vertrags- häsen 30 65 609 26 59999 Japan . . . . .. 25 60235 17 44 961 Perseien – — 2 1749 Siam . . . . . . 2 1916 3 2258 der asiat. Türkei 20 20304 13 11 025 Uebrige, nicht bri- tische Schifffahrt, zusammen 267 512991 240 468 361 1893,94 Einkommend: Schifse 47 Netto R.-Tonnen 70 957 Ausgehend: Schiffe. 18 Netto R.-Tonnen 69 642 Von obigen Schiffen kamen 13 britische Dampser von 25 851 Tonnen in Ballast hierher und 45 be- tische Dampfer von 119 171 Tonnen und 2 nol- wegische von 1716 Tonnen liefen in Ballast aus. Wie schon in der Anmerkung gesagt, werden Schitiffe, die von oder nach indischen Küstenhäfen ankommen bezw. abfahren, zur Küstenschifffahrt ge- rechnet. Da die Nationalität der Schiffe dort m der hiesigen Statistik nicht geschieden wird, so läßt sich nicht genau der Antheil der einzelnen fremden Nationen an der Schifffahrt Bombays feststellen. Schiffe unter deutscher Flagge verkehrten in Bombay in den letzten fünf Jahren, wie folgt: Der Rest fuhr von Bombay nach indischen Küsten- häfen und verschwindet in der indischen Statistik demzufolge unter der Küstenschifffahrt. 1894/95 1895./96 1896/97 1897/98 40 55 56 42 76 973 87752 96 779 59246 40 56 54 44 77 536 89 173 93 817 62 208 Hervorzuheben dürfte die nicht unbedeutende Vergrößerung des Dampferverkehrs zwischen Bombay und China—Japan sein. Derselbe betrug in den letzten 10 Jahren unter Nichtanrechnung von Schiffen in Ballast: