China: Hongkong 829 China: Vertragshäfen Einkommend Ausgehend Einkommend Ausgehend Schiffe Tonnen Schiiffe Tonnen Schisse Tonnen Schiffe Tonnen 1888/89: 61 104 766 55 93 573 12 23 988 13 27 561 1889/90: 52 921949 45 74 646 15 31 492 26 57 381 1890/91: 55 93 852 54 91 433 18 39201 26 55 234 1891/92: 50 84 952 51 84 454 17 35 287 33 68 701 1892/93: 40 66 265 42 72 093 31 60 461 45 92 947 1893/94: 22 35 954 22 36 084 26 52 773 37 79 120 1894/96: 14 21574 14 21784 24 47 827 52 115 519 1895/96: 21 36 739 27 53 615 28 60 561 32 70 906 1896/97: 28 52 808 34 67 718 25 54 301 30 65 609 1897/908: 28 55 148 38 78 606 22 48 962 26 59 999 Japan Zusammen Einkommend Ausgehend Einkommend Ausgehend Schiffe Tonnen Schiffe Tonnen Schiffe Tonnen Schiffe Tonnen 1888/89: — — 1 1555 73 128 754 69 122 689 1889/90: — — 1 1602 67 124 441 72 137 629 1890/91: — — — — 73 133 053 80 146 667 1891/92: — — — — 67 117 239 84 153 255 1892/93: 2 4515 3 7 209 73 131 241 90 172 249 1893/94: 16 39 872 13 32 046 64 128 599 72 147250 1894/95: 20 46 726 15 35 167 58 116 127 71 172 470 1895/96: 34 76 569 14 34 008 83 173 869 93 158 529 1896/97: 46 102 063 25 60 235 99 209 172 89 193 562 1897/98: 41 91 529 17 44 961 91 195 609 81 183 5606 Seit langen Jahren hielt die Peninsular and Oriental Steam Navigation Company das Monopol der Schifffahrt Bombays mit China— Japan, an welcher die beiden kontinentalen Linien, der Oesterreichische Lloyd und die Florio Rubattino- Linie, mit je einem Dampfer monatlich partizipirten. Vor etwa 11 bis 12 Jahren versuchte der Lloyd diese Verbindung auszudehnen und mehrere Dampfer im Monat laufen zu lassen. nehmen anschließen wollte, waren gezwungen, nach- dem die P. & O.-Gesellschaft ihre Frachtraten bis auf 1 Rupie die Tonne heruntergesetzt hatte, diesen Versuch aufzugeben. Die Linien komen zu einer Verständigung und arbeiten seit der Zeit mehr oder weniger unter dem Vorantritt der P. & O.-Gesell- schaft Hand in Hand. Als etwa in 1891/92 die Japaner begannen, die Schifffahrt zwischen Bombay und Japan auf- zunehmen, versuchte die P. & O. abermals das oben angewandte System, durch Frachtenermäßigung und zeitweiliges Umsonstarbeiten die neue, unliebsame Konkurrenz aus dem Felde zu halten. Die von ihr notirten Frachten für Baumwolle nach Japan standen eine lange Zeit auf 2½ Rupien, ja sogar auf 2 Rupien die Tonne. Indessen blieben diese No- tirungen nominell, da das Vorgehen der P. & O. Linie an dem patriotischen Sinn der japanischen Baumwollspinner scheiterte, mit denen die jopanische Dampfergesellschaft vorsichtigerweise vor Eröffnung Er sowohl als die Rubattino-Linie, die sich ebenfalls diesem Unter- der Bombay-Linie einen Vertrag geschlossen hatte, wonach jene nur Baumwolle zu verarbeiten sich ver- pflichtet hatten, die mit Schiffen dieser Linie nach Japan gebracht war. Es sind daher Fälle vor- gekommen, daß mit Schiffen anderer Linien nach Japan gebrachte Baumwolle nach China oder anderen Plätzen zurückverschifft und dann mit japa- nischen Dampfern nach Japan befördert werden mußte. Die Japanuer richteten hierbei ihre Kon- kurrenz ausschließlich gegen die P. & O. und deuteten den zwei kontinentalen Linien an, daß sie geneigt wären, mit ihnen zu einem Verständniß zu kommen. Diese lehnten ab, da sie die Feindseligkeit der mäch- tigen P. & O. auf anderen Gebieten fürchteten. In der Folge aber kamen auf Drängen der Baumwoll= verschiffer, deren Waare oft von den japanischen Schiffen aus Platzmangel ausgeschlossen wurde, die sämmtlichen vier Linien zu einem Verständniß mit der japanischen Spinnereivereinigung, wonach jede Linie einen bestimmten Laderaum für Baumwolle nach Japan zur Verfügung zu stellen hatte und Frachten gleichmäßig geregelt wurden. Die P. & O.-Linie hat sich den Twist= und Garnexport nach Hongkong reservirt, der Opium- export fällt ihr wegen der Schnelligkeit ihrer Schiffe so wie so zu und sie betrachtet ihn als ihr Monopol. Sie reservirt hierbei in jedem Postdampfer einen gewissen Raum für Opiumverschiffungen und gewährt den Verschiffern die Vergünstigung der Verladung des Opiums am letzten Tage, wodurch den Ver- schiffern Zinsen 2c. gesichert sind. Eine neue Linie, welche den Frachtverkehr mit dem fernen Osten aufnehmen wollte, würde sich zu entscheiden haben, wie sie sich zu der P. & O stellen