831 II. Madras. Einfuhr. Ausfuhr. 1897/98 1897/98 Rupien Rupien Kaffee 372544 Baumwolle, Coirwaaren 441 170 roh . . .. 982 207 Tauwerk- 482 708 Baumbwoll= Kokosnüsse. 2 410769 waaren 6 803 762 Getreide 1 589 527 Getreide 1 788 409 Reis-s 175 866 Oelsaaten 729771 Kokosnußöl 950 601 Anilin= und Gewürze. 1 312 963 Alizarinfarben 519 140 Sandelholz 219 094 Eisen= und « Kurzwaaren 335 511 Metalle 955 149 Petroleum 1 072 231 III. Einfuhr. 1897/98 . Rupien Baumwolle 3 213 486 Indigo 763 650 Getreide 10 214 073 Reis 752 587 Häute 899 381 Rapssaat 541 417 Wolle 73559 getrocknete Früchte 543 399 Sind. Ausfuhr. 1897/98 Rupien Baumwoll= waaren 2 382 988 Mehl 604 769 Sesamöl 111 323 Seidenwaaren 356 249 Kleidungsstücke 66 113 Eisen= und Kurzwaaren 39 443 getrocknete Früchte 161 481 Zucker 38 437 Wollenwaaren 111 052 Zum Schlusse sind die den Berichten der Handelskammer entnommenen Frachtnotirungen in 1897/98 gegeben, wobei hinsichtlich der Art der Berechnung der Tonnen in Bombay auf die Ausführungen in dem diesseitigen Schifffahrtsbericht für das Jahr 1889/90 (Deutsches Handels-Archiv 1891, Theil II, S. 40) verwiesen wird. April Mai Juni Juli August Septbr. Oktober November Dezember Januar Februar März Frachten in sh und d Liverpool: Baumwolle 10.6 9.9 11.3 12.— 11.6 10.6 13.3 16.— 18.6 18.4 17.— 17.3 Saaten und Weizen 8.3 8.— 8.10 9.— 92 9.9 11.9 15.2 18 1 17.4 15.6 16.10 # # 4+ 4# 1 4+ # 4 # # London: P. & O. Maßgut 1.— — 1.— — 1.— — 1.— — 18.1 18.0 1.— — 1. 1.— 1. 3.9 1. 5.— 1. 5— 1. 8. - Saaten und Weizen 9.8 8.3 8.3 9. 10 9.8 9.— 11.9 14.3 17.8 17.9 16.3 17.5 do. andere Dampfer Maßgut — — — — 113 15.— — — 18.— — — 17.6 Saaten und Weizen — — — — 9.— — — — 18.— — — 17 — Havre: Maßgut . . .. 9.6 8.9 108 10.7 10.3 1s1.3 13.9 16.6 18.8 17.3 16.1 17.5 Saaten und Weizen 9.3 8.6 10.6 10.— 9.9 11.3 13.0 16.1 183 16.10 16.— 17.— Antwerpen: Maßgut . 9.— 9.— 10.3 8. 10 09.9 11.1 13 4 157 18.8 16.10 149 17.1 Saaten und Weizen 9.— 8.8 10.— 8 10 9.1 10.10 13.4 15.6 18 1 16.4 14.3 6.10 ill ...... 9.2 n.6 9.0 9.— 10.— 10.6 12.6 153 18.1 18.1 16.9 175 Dunkirchen ...... 9.-—8.6 10.— 8.8 9.6 11.6 14.— 15.8 18.6 17.— 15.6 16.3 Triest und Venedig: Maßgut 11.— 133.1 15.9 9.3 9.9 10.— 12.6 14.8 17.10 — 17.6 18.6 Saaten und Weizen 10.2 11.8 13.— 8.1 7.10 7.6 11.6 14.4 17.3 — 16.8 18.— Narseille: Maßgut 8.4 8.— 10.— 10.4 10.3 10.1 12.9 15.3 18.3 17.— 14.6 16.10 Saaten und Weizen 8.7 8.— 8.— 9.9 9.6 9.9 12.9 15.3 18 — 16.1 14.6 16.8 Genua: Maßggut 92 9.1 10.7 10.0 8.10 11.6 13.9 15 10 19.— 17.6 15.9 17.6 Saaten und Weizer 8.9 8.3 9.4 7.0 7.8 10.9 12.9 15.3 18.4 17.— 15.— 17.2 Hamburg: Maßgut 10.— S.10 10.5 9.— 10.— 10.3 13.3 15.6 186 17.8 17.4 18.1 — —- —S).6 — — — — — 15.6 18.2 Saaten und Weizen Frachten nach China und nach Japan standen das ganze Jahr hindurch auf 12 bis 16 Rupien bezw. 17 Rupien. Verschiedene Mittheilungen. Wichtigere Eingänge aus den Kolonien bei der bota- nischen Tentralstelle am Röniglichen botanischen Garten werthvolle Bereicherungen des botanischen Muscums. Seit dem letzten Berichte hat die botanische und Museum zu Berlin. Centralstelle folgende wissenschaftliche Eingänge aus den Kolonien zu verzeichnen: 1. Eine Sammlung Herbarpflanzen, 77 Nummern umfassend, vom Gärtner Deistel aus Kamerun. Sie war sachgemäß angelegt und kam in gutem Zu- stande hier an. Wenn auch der größere Theil der Pflanzen Ubiquisten darstellt, wie sie der dem Sammler vorläufig allein zugänglich gewesenen Joß- platte eigenthümlich sind, so finden sich doch auch manche Formen darunter, die ein größeres Interesse beanspruchen, weil sie Typen der autochthonen Flora Kameruns sind. Eine Anzahl trockener und in Spiritus konservirter Früchte, die der Sammlung beigegeben waren, erwiesen sich in der Mehrheit als 2. Eine Sammlung Herbarpflanzen, 231 Num- mern umfassend, vom Gärtner Lehmbach aus Buca. Da in den höheren Regionen des Kamerunberges bisher nur Dr. Preuß und J. Mann Pflanzen aufgenommen haben, nimmt es nicht Wunder, daß die im Allgemeinen gut präparirten Spezimina Lehmbachs eine beträchtliche Zahl von Neuheiten enthalten. Besonders die Kenntniß der Grasfluren- formation des Berges wird durch diese gefördert, aber auch unter den Bäumen des Waldes fanden sich einige noch unbekannte Arten.