— 21 A. Seidel: Transvaal, die Südafrikanische Republik. Historisch, geographisch, politisch und wirthschaftlich dargestellt. Mit 17 Vollbildern, 48 Textillustra- tionen und 6 Karten. Berlin 1898. Allgemeiner Verein für deutsche Litteratur. Das vorliegende reich illustrirte Buch versucht, die Keime und die Entwickelung der vorhandenen politischen und wirthschaftlichen Gegensätze in den auswärtigen Besitzungen der Südafrikanischen Repu- blik, wie in ihrem inneren Leben darzulegen. Der Autor erzählt in den einleitenden Kapiteln kurz die Geschichte Transvaals bis zum Jahre 1890. Daran schließt sich dann eine Geschichte der geographischen Erforschung und eine Schilderung der natürlichen Verhältnisse des Landes, seiner Bodengestaltung, seiner Bewässerung, seines Klimas und seiner Eingeborenen. Ausführlich werden ferner die staatlichen Verhältnisse abgehandelt. Von besonderem Interesse ist die Dar- stellung der wirthschaftlichen Fähigkeiten des Landes und ihrer Verwerthung durch Buren und Ausländer. Den Schluß bildet eine ausführliche Geschichte der politischen und wirthschaftlichen Entwickelung des Landes in den letzten acht Jahren. Sie liefert vor- nehmlich den Schlüssel zum Verständniß der inneren Schwierigkeiten der Republik und liefert die Grund- lage für die Beurtheilung der Frage nach der Zukunft Transvaals und seinen Aussichten, dem britischen Andringen auf die Dauer Widerstand zu leisten. Dr. Ernst Friedrich: Uebersichtskarte von Klein- asien und Handels= und Produktenkarte von Klein- asien. Halle a. S. 1898. G. Sternkopf. Die beiden auf Grund der neuesten wissenschaft- lichen Forschungen gearbeiteten und mit eingehenden Ortsverzeichnissen ausgestatteten Karten werden für alle Kaufleute und Unternehmer, die ihr Augenmerk auf den Orient richten, von großem Werth sein. Sie geben Kunde von allen Straßen, Bahnen, Schiffs- linien, Post= und Telegraphenverbindungen, Banken, Konsulaten 2c. und gewähren auch, soweit es vor der Hand möglich ist, Einblick in die landwirthschaftlichen und Handelsverhältnisse Kleinasiens. Wilhelm Geiger: Ceylon. Das prächtig ausgestattete Buch ist die Frucht eines längeren Aufenthalts, den der Verfasser im Tagebuchblätter und Reiseerinnerungen. Wiesbaden 1898. C. W. Kreidel. Winter 1895/96 auf Ceylon genommen hat. In fesselnder Weife werden darin Bewohner und Land- schaft, Leben und Treiben auf der schönen Tropen- insel geschildert und dem Leser höchst interessante Einblicke in die Erfolge der britischen kolonisatorischen Arbeit daselbst gewährt. Der Reiz und die Anschau- lichkeit der Schilderung werden noch erhöht durch eine Fülle prächtiger Bilder, die durchweg auf eigens gefertigten Photographien beruhen. Bibliothéque coloniale internationale. Le régime foncier aux Colonies, vol. II. Le régime des protectorats, vol. I. Bruxelles 89 Institut colonial international. Die beiden neuesten Bände der Veröffentlichungen des bekannten Vereins bieten neue werthvolle Arbeiten aus dem Bereiche kolonialer Gesetzgebung. Der erst- erwähnte Band behandelt die Regelung des Land- erwerbs im Gebiete des Kongostaats sowie in den französischen Kolonien, wo bekanntermaßen mehr als irgendwo anders mit dieser Frage experimentirt worden ist. Zu bedauern ist nur, daß die voraus- gesandten einleitenden Bemerkungen etwas gar zu knapp gehalten sind. Der andere Band bietet die gesammte Gesetzgebung über das Protektoratwesen der Niederländer in Indien und der Franzosen in Asien und Tunis. Das Justitut erwirbt sich durch diese Veröffentlichung der weit zerstreuten und oft schwer zu beschaffenden Materialien ein großes Verdienst. Voll gewürdigt kann es freilich nur von dem werden, der daran geht, es zu verarbeiten und der noch so sehr vernachlässigten kolonialen Wissenschaft nutzbar zu machen. Titteratur-Verzeichnik. Hassenstein, Bruno: Karte der Provinz Schan- Tung mit dem deutschen Pachtgebiet von Kiau- tschou. Hauptsächlich nach japanischen und chinesischen Quellen entworfen und gezeichnet. Maßstab 1:650 000. Ein Blatt (1182X74 cm). In Umschlag gefaltet mit Vorbemerkungen. Mk. 4,—. Justus Perthes, Gotha. Watermeyer, J. C. (Kapstadt): Deutsch-Südwest- Afrika. Seine landwirthschaftlichen Verhältnisse. Ler. 80. 25 S. Mk. 1.—. Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), Berlin. –— — — — — — — - — —. — — — — — — — —ffl - — — — —. —— Schiffsbewegungen. (Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schiffes.) (Poststation: Hongkong.) (Poststation: Hongkong.) (Poststation: Hofpostamt.) v „Cormoran“ 11/10. Yokohama 25/10. — 27/10. Kobe 29/10. — 31/10. Nagasaki 1/11.— S. M. S. „Bussard“ 19/9. Apia. (Poststation: Hofpostamt). S. M. S. „Condor" 19/8. Sansibar. (Poststation: Sansibar.) S. M. S 5/11. Shanghai 17/11. — Samsahbucht. S. M. S. „Falke“ 1/9. Sydney 1/10. — 15/10. Apia. S. M. S. „Habicht“ 2/10. Kamerun. (Poststation: Kapstadt.) S. M. V ermessungsschiff „Möwe“ 30/3. Deutsch-Neu-Guinea 29/10.— 17/11. Manila 21/11.— Hongkong.