statistiken der Fidschi-Inseln als Herkunftshafen stets nur den letzten Verschiffungshafen anführen. Der Antheil der hauptsächlichsten Länder an der Einfuhr im Jahre 1897 ist aus folgender Tabelle ersichtlich: Herkunftsland Werth: Pfd. Sterl. Neusüdwales 196 361 Neuseeland 34 728 Canada 4 873 Futuna 1 688 Indien 4722 Großbritannien 1 183 Vereinigte Staaten von Amerika 1 268 Wallis-Insel 2 607 zusammen einschl. der Einführ von anderen Ländern 248 748 dagegen 1896 242 492 Die hauptsächlichsten Artikel der Einfuhr in den Jahren 1896 und 1897 waren: 1890 1897 Werth: Pfd. Sterl. Speck und Schinken. 1 193 1251 Säcke und Zuckermatten 5 49 6862 Bier .. 2865 3059 Bücher 1 243 982 Stiefel und Schuhe . 4002 3241 Brotstoffe und Biskuits .21564 23085 Butter . . .26602580 Kohle 13.527 14274 Seilerwaaren. 1 199 1 195 Kurzwaaren . 1744 1 32s Tuche und Zeuge 47978 49 254 Drogen . ...78724(57 Fische 2 103 2225 Möbel 1 361 1 467 Verzinktes Eisen und Eisenwaaren 4886 3 039 Glas= und Porzellanwaaren 2 189 1 737 Metallwaaren 10716 2807 Eiserne Schienen, Platten, föhren ꝛc. 2993 3564 Schmucksachen. . 1400 1373 Lederwaaren 1872 1217 Lebendes Vieh .. 6 139 4 457 Maschinen, außer landwirthschaftl. 2 408 10710 Landwirthschaftliche Maschinen 1560 1236 Düngemittel . 2261 7 390 Fleisch 11 365 9234 Oele. 6239 622 Pickles ꝛc. 3579 3017 Gemälde 1 640 1 470 Landwirchchaiich= Erzenguse 8 642 8511 Reis 9661 11205 Schiffsvorräthe 1 598 1 841 Seife 877 714 Spirituosen 3 100 2829 Schreibwaaren 2039 2698 Zucker 1 100 4088 Bauholz 6 100 1280 Tabak 1507 1702 206 l 1896 1897 Werth: Pid. Sterl. Gemüse und fricce Früchte 3180 3 063 Wein 1 505 1 475 Holzwaaren . 1 061 17 Welche Artikel von Deutschland bezogen wurden, geht aus der Handelsstatistik nicht hervor. Vermuth= lich gelangen deutsche Waaren auf dem indirekten Wege über Sydney in die Kolonie, ihr Werth dürfte jedoch nicht allzuhoch anzuschlagen sein. Ausfuhr. Die hauptsächlichsten Artikel der Ausfuhr in den Jahren 1896 und 1897 waren: „ 1896 1897 Werth: Pfd. Sterl. Zucker . 336 929 323 830 Koporra 48 990 V70 182 Früchte, frische 18 400 16514 Rum . 10 163 1 880 Kokosnüsse. 1 803 1 876 Erdnüsse 3449 2 636 Wolle 225 720 Tripang 378 812 Baumwolle 1 632 1 615 Mais 300 1 453 Tabak 3 798 2 052 Schildkröten= Scholen 1 022 1 033 Perlmutter-Schalen. 575 1 282 Kuriositäten 358 134 Häute 280 293 Melasse 157 228 Syrup 272 119 Vanille. 325 308 Nach Bestimmungsländern die Ausfuhr folgendermaßen: geordnet, stellte sich 1896 1897 Werth: Pfd. Sterl. Neusüdwales 48 156 103 011 Victoria 84 036 96 474 Neuseeland 269 021 216 335 Azoren. 12 751 12505 Guam 4 488 — Tonga 1 397 2 494 zusammen einschl. der Ausfuhr nach an- deren Ländern 435 342 431 860 Unter den Kolonien Australiens steht hinsichtlich der Ausfuhr Neusecland an der Spitze. Dies erklärt sich durch den Umstand, daß der in den Zucker- siedereien der Colonial Sugar Relining Co. Ltd. gewonnene Rohzucker nach der in Auckland, Neu- sccland, befindlichen Zuckerraffinerie der genannten Gesellschaft gebracht wird. Im Ucbrigen hat jedoch die Ausfuhr nach Neuseeland zu Gunsten derjenigen nach Neusüdwales erheblich abgenommen. Das Streben Sydneys, den Ausfuhrhandel der Fidschi- Inseln an sich zu ziehen, ist des Erfolges sicher, weil dort seit einigen Jahren Freihandel besteht.