Tikteratur. Dr. Alfred Zimmermann: Die Europäischen Kolonien. Schilderung ihrer Entstehung, Ent- wickelung, Erfolge und Aussichten. Dritter Band. Die Kolonialpolitik Großbritanniens. Zweiter Theil. Staaten bis zur Gegenwart. Preis geh. Mk. 9,—, in Originalband Mk. 10,50. Berlin 1899. E. S. Mittler & Sohn. Englands Stellung, die es vermöge seiner Kolonien als Weltmacht einnimmt, gilt heute als unerreicht, und es wird allgemein zugegeben, daß die Geschichte seiner Kolonialpolitik wichtige Lehren enthält, die der Be- achtung aller kolonisirenden Staaten werth sind. Noch fehlte es aber bisher an einem Buche, welches einen raschen und zuverlässigen Einblick in die Entwickelung und das Wesen dieser Politik ermöglichte; und sehr irrige Urtheile darüber sind vielfach verbreitet. Die erste und ausführliche Gesammtdarstellung der „Kolonialpolitik Großbritanniens im neunzehnten Jahrhundert“ wird nunmehr in dem dritten Bande des im Verlage der Königlichen Hofbuchhandlung von E. S. Mittler & Sohn in Berlin erscheinenden Werkes „Die Europäischen Kolonien. Schilde- rung ihrer Entstehung, Entwickelung, Erfolge und Aussichten“ von Dr. Alfred Zimmermann zum Abschluß gebracht. Er behandelt die Entwickelung der Kolonialpolitik Großbritanniens vom Abfall der Ver. Vom Abfall der Vereinigten Staaten bis zur Gegenwart und giebt eine Schilderung der unvergleichlichen Leistungen Großbritanniens auf kolonialem Gebiete. Da Großbritannien seine Kolonien je nach den örtlichen Verhältnissen in neuerer Zeit sehr verschieden behandelt, so gelangt die Entwickelung der kolonialen Niederlassungen in jedem Erdtheil in diesem Bande besonders zur Darstellung, während die großen Züge der kolonialen Gesammtpolitik in einem besonderen Abschnitt dargelegt sind. Dieser soeben erschienene wie auch der vorangegangene Band des Werkes, welcher die Kolonialpolitik Großbritanniens von ihren Anfängen bis zum Abfall der Vereinigten Staaten behandelte, zeigen deutlich, unter welchen Voraussetzungen und Bedingungen eine Kolonie am besten zur Blüthe gelangt, und von welchem Geist ein Volk beseelt sein muß, das wirklich lebensfähige überseeische Tochterstaaten heranziehen will. Das Werk ist in erster Linie mit steter Rücksicht auf Deutschlands überseeische Bestrebungen und Bedürfnisse abgefaßt. Es soll zeigen, wie ein großes, kräftiges und tüchtiges Volk es angesangen hat, um ungeachtet aller Angriffe und Feindseligkeiten von bescheidensten Anfängen sich zum Beherrscher der halben Welt aufzuschwingen; welche Fehler es begangen hat, welchen Umständen es seine Erfolge verdankt. Der Verfasser hat seine Darstellung so gewählt, daß das Werk zugleich als Lehr= und Lesebuch zu bezeichnen ist. Heft 3 der Zeitschrift des deutschen Flottenvereins „Ueberall“ enthält außer verschiedenen Mitthei- einer wissenschaftlich vertieften Studie lungen und Abbildungen über die „Bulgaria“ fol- gende Aufsätze: Unter brandenburgischer Kriegsflagge; Der 4. Januar 1871; Tsintau; Vom Maschinen- personal; Die Kriegsmarine im Jahre 1898; Manöver-Torpedobootsleben. Die wichtigsten deutschen Kriegsschiffsarten. Unter Benutzung amtlichen Materials geschildert. Mit einer Tafel deutscher Kriegsschiffe. Leipzig 1898. G. Lang. Die kleine Schrift bietet dem Laienpublikum eine leichtverständliche und bequeme Belehrung über unsere heutige Seemacht. Dr. Rudolf Fitzner: Der Kagera-Nil. Ein Bei- trag zur Physiographie Deutsch-Ostafrikas. Mit einer dreifarbigen Höhenschichtenkarte des Mittel- und Unterlaufes des Kagera. Berlin 1899. Ver- lag von Alfred Schall. Die Nilquellen-Frage gehört zu den ältesten und interessantesten geographischen Problemen und ist seit den ältesten Zeiten häufig der Gegenstand eingehender Untersuchung und Erörterung gewesen. Erst die Forschungsreisen der jüngsten Zeit im äußersten Nordwesten unserer ostafrikanischen Kolonie haben ein genügendes Material beigebracht, um die hydro- graphischen Verhältnisse des Kagera, den wir als. den Hauptquellfluß des Nil anzusehen haben, in ihren Wesenszügen erkennen zu lassen. Der durch frühere Arbeiten auf kolonialgeographischem Gebiete bereits bekannte Verfasser hat mit großer Gründlich- keit die in den einzelnen Reiseberichten verstreuten Angaben gesammelt, diese kritisch gesichtet und zu vereinigt. Nachdem der Verfasser den Gang der Erforschung kurz skizzirt und die Umgrenzung und Größe des Stromgebietes festgelegt hat, giebt er eine sehr ein- gehende Darstellung der Bodenreliefs und des geo- logischen Aufbaus wie auch der Niederschlagsverhält- nisse des Zwischenseengebietes, das zum größten Theil durch den Kagera-Nil entwässert wird, und tritt dann in eine Prüfung der äußeren Gestalt des Fluß- laufes ein. Den Schluß der Arbeit bildet eine ver- gleichende Betrachtung des Stromsystems, die zur Darlegung der genetischen Entwickelung des Kagera- stromes überleitet. Dem sorgfältig und gediegen ausgestatteten Buche ist eine vom Verfasser ge- zeichnete und sauber in Farben ausgeführte Höhen- schichtenkarte des Mittel= und Unter-Kagera (1: 600 000) beigegeben. Da der Nordwesten Deutsch-Ostafrikas in der Gegenwart die öffentliche Meinung vielsach beschäftigt, so wird dieser Beitrag zur Kenntniß jener Gebiete auch für weitere Kreise von Interesse sein. H. Offinger: Deutsch-englisch-französisch-italienisches. technologisches Taschenwörterbuch. II. Auflage. Stuttgart. J. B. Mehtler. Das kleine Wörterbuch bietet in handlicher