die Pflanzen entweder durch Stecklinge oder durch Samen herangezogen werden. Im Anschluß an diese Pflanzschule wird eine Baum= und Rosenschule an- gelegt. Aufführung der in den Stationsanlagen von Busga kultivirten Pflanzen. 1. Nutzpflanzen. Obst, tropisches und halbtropisches: Musa paradisiaca B. und Musa sapientum B. Ananas sativus B. Gedeiht schwieriger, bisher nur eine Pflanze mit Fruchtansatz. Ficus carica B. Einige junge Bäumchen stehen in bestem Wachsthum und haben Früchte angesetzt. Anona Cheriniolia B. und Anona squamosa. Meh- rere junge Bäumchen von beiden Arten angepflanzt, die jedoch nur langsam in ihrem Wachsthum fortschreiten. Persea gratissima Faertn. Arogatbirne. Gedeiht sehr gut. Von dieser sind im Juni reichlich Samen zur Anzucht ausgesät, die zum größten Theil aufgingen. Citrus. Einige Arten angepflanzt, die jedoch größten- theils noch sehr klein sind. Leider fehlt die Artenbezeichnung. Mangifera indica B. Mango. Dieser in der Ebene so rasch wachsende und sich mächtig entfaltende Baum wächst in Busa nur langsam weiter, vier- jährige Bäumchen setzen kaum einige Früchte an. Carica papaya, Melonenbaum. In Buöa schwach- wüchsig mit nur kleinen Früchten. Eryobothria japonica, japanische Vollmispel. Ent- wickelt sich äußerst kräftig, mit dichtem Laub und bildet meist gedrungene, volle Bäume. Morus alba und Morus nigra. Die angepflanzien Sträucher entwickeln sich zumeist kräftig, sind je- doch noch zu jung, um zu blühen. Amygdalus, Mandeln, bittere, süße. Von beiden Arten wurde eine Anzahl Samen ausgesät, die aufgingen und gegenwärtig verpflanzt sind. Artocarpus incisa. Diese Bäume gedeihen nicht besonders. Hibiscus esculentus B. Ochro. Xanthosoma diveaceum, Coco (einheimisch). Rhabarber. Von deutschem Obst: Apfel in den Sorten: Prinzenapfel, gedeiht kräftig, Bismarckapfel, gedeiht kräftig, ein Baum mit Früchten, Borsdorfer Apfel, gedeiht kräftig. Birnen in den Sorten: Pfundbirne, gedeiht kräftig, Holzfarbene Butterbirne, gedeiht kräftig. Pflaumen in den Sorten: Anna Späth, Eierpflaume, gelbe und rothe. Kirschen in den Sorten: Glaskirsche, Ochsenherzkirsche, Knorpelkirsche, rothe, schwarze Herzkirsche. Aprikosen in den Sorten: Ruhm von Trier, Große frühe, Ungarische beste. Pfirsiche in den Sorten: Amsden. Waterloo, Rivers Early, 695 Johannisbeeren entwickeln sich sehr gut. Erdbeeren in verschiedenen Sorten. Gemüse: fast das sämmtliche europäische Gemüse, einschließlich Kartoffeln, Spargel 2c. Getreide: Zea-Mays B., Gerste, Guineakorn, Hafer. Futtergräser: Klee, Esparsette, Luzerne, div. Heugräser. Genußmittel: Coffea arabica B., Coffea liberica Hiern., Thea sinensis B., Erythroxylon Coca Lam., Nicotiana tabacum B. Gewürze: Cinnamomum ceylanicum, der in Bußa nur langsam wächst und kaum zu ernten sein wird, er dient hier meist als Ziergehölz. Laurus nobilis, Lorbeer, im Juni ausgesät, die jungen Pflänzchen verpflanzt. Monodora myristica Dun., hohe Bäume desselben treten vielfach in den Bergwäldern auf. Oel llefernde Pflanzen: Arachis hypogaea B., Erdnuß. Ricinus communis B. Kautschuk liefernde Pflanzen: Neben vielen einheimischen Kautschukpflanzen, wie Ficus= und Landolphiaarten sind in Bußa in Kultur: Ficus elastica Roeb. bleibt hier oben niedrig, nur als Dekorationspflanze verwandt. Kickxia africana Benth. Einige junge Pflänzlinge aus dem botanischen Garten in Victoria wurden hier ausgepflanzt und scheinen sich gut weiter zu entwickeln. Faserpflanzen: Furcroya gigantea Vent. Verschiedene Nutzhölzer: Casuarina muricata, Eucalyptus globulus, Thuja occidentalis, Musanga Smitü, Swietenia Mahagoni, Uro- stigma Vogelli, Spathodea campanulata P. B. Bambus, vier Arten: Bambusa vulgaris. Gedeiht sehr gut, die einzelnen Büsche haben noch nicht den enormen Umfang und die mächtige Höhe der einzelnen Triebe wie in Kamerun erreicht, doch läßt das gedeihliche Entwickeln der dichten Büsche die gleiche Größe erwarten. Dendrocalamus strictus. Dieser in trockenen Gegenden Vorder= und Hinterindiens heimische Bambus, dessen lange, schlanke Triebe in seiner Heimath vielfach zu Lanzenschäften verwendet werden, scheint für das Klima von Bu5a sehr geeignet zu sein. Die noch kleinen Pflänzchen entwickeln sich durchweg kräftig und sind jetzt weiter vermehrt. Außer diesen Arten sind noch zwei andere in Kultur, die alle in kräftigstem Wachsthum stehen, deren Artenname jedoch nicht zu ermitteln ist, zu einer botanischen Bestimmung fehlt bisher die Blüthe. 2. Zierpflanzen. Blühende Gehölze: Thunbergia erecta Benth. Hibiscus rosa sinensis L. in drei Varietäten. Gardenia florida L. Magnolia, griechische Varietäten.