Für die Güter existirt kein einheitlicher Frachtsatz, wie bei der Kongobahn, wo er sich auf 1 Franken für das Kilogramm von Matadi bis Leopoldville beläuft. Die Güter sind nach ihrem Werthe in ver- schiedene Klassen eingetheilt, die pro Tonne und Kilometer 36 bis 150 Reis in zwölf Abstufungen bezahlen, so daß das Kilogramm für die theuerste Waare auf der ganzen Strecke nicht ganz 17 Pfennige kostet. Für eine Anzahl Güter bestehen noch beson- ders erleichterte Tarifsätze, so für lebendes Vieh, frisches Gemüse, Bausteine. — Perschiedene Wittheilungen. Vorlesungen an der Röniglichen Universität in Berlin. An der Königlichen Universität hält Professor v. Luschan im Wintersemester folgende Vorlesungen: Völkerkunde von Oceanien mit besonderer Rücksicht auf die deutschen Schutzgebiete, mit Demonstrationen im Königlichen Museum für Völkerkunde, Dr. v. Lu- schan, Dienstags, Donnerstags, 2½— 4 Uhr, privatim. Leitung wissenschaftlicher Arbeiten im Königlichen Museum für Völkerkunde, für Geübtere, Dr. v. Luschan, privatissime. Ethnographische Uebungen, Dr. v. Luschan, täglich, 10—3 Uhr, privatissime und unentgeltlich. Anthropologische Uebungen, Dr. v. Luschan, Sonnabends, 3—7 Uhr privatissime. Dod des Forschungsreisenden Dr. Rolb. Nachrichten aus Mombas zufolge ist der For- schungsreisende Dr. Kolb am 25. September d. Is. am Kenia von Rhinozerossen getödtet worden. Elfenbeinbörse in Antwerpen. Bei der dritten vierteljährigen Elfenbeinbörse in Antwerpen kamen 160 734 lbs Elfenbein zum Ver- kauf. 130 259 lbs davon kamen vom Kongo und 24 341 lbs von Angola. Der verfügbare Elfenbein- vorrath wird auf 224 869 lbs veranschlagt, gegen 174 628 lbs im Jahre 1898 und 154 322 lbs im Jahre 1897. VvV77V07 7V777777J P] N Titterakur. G. v. Buchka, Fr. Oetker, K. Lehmann: Ciodil= prozeßordnung, Konkursordnung, Handelzsgesetz- buch in alter und neuer Gestalt. Berlin 1899. O. Liebmann. Drei bekannte Rechtsgelehrte haben sich ver- bunden, um in dem vorliegenden Buche dem Publikum wie der juristischen Welt einen bequemen Leitfaden 741 für die genannten Gesetze in jetziger Gestalt zu bieten. Jedes der Gesetze ist von einem der Herausgeber selbständig bearbeitet worden. Ministerialdirektor v. Buchka hat die Darstellung der Civilprozeß= ordnung, Professor Oetker die der Konkursordnung, Professor Lehmann die des Handelsgesetzbuches übernommen. Die Ausführungen des Textes sind durch eingehende Litteraturnotizen belegt, so daß der Leser überall leicht die Möglichkeit findet, sich nach Bedarf noch weiter zu unterrichten. Das fleißige und mühsame Werk dürfte ebenso wie die vorher im gleichen Verlage veröffentlichte Buchkasche ver- gleichende Darstellung des bürgerlichen Gesetzbuches und der Landrechte allseitiger Anerkennung sicher sein. Von dem bekannten Ethnographen Professor Dr. v. Luschan liegen folgende neuere Arbeiten vor: Beiträge zur Ethnographie von Neu-Guinea. Berlin 1899. A. Schall. (Aus Krieger: Neu-Guinea.) Neue Beiträge zur Ethnographie der Matty-Insel. (Aus dem internat. Archiv für Ethnographie.) Ueber zusammengesetzte und verstärkte Bogen. (Aus den Verhandlungen der Berliner anuthropologischen Gesellschaft.) Dr. Robert Henriques: Der Kautschuk und seine Quellen. Mit einem Anhang von Tabellen und Karten. Dresden-Blasewitz 1899. Verlag von Steinkopff & Springer. Der auf dem Gebiete der Kautschukchemie rühmlich bekannte Verfasser bespricht in vorliegender Arbeit Herkunft. Abstammung, Handelsnamen, äußere Merk- male, Gewinnungsmethoden sowie den praktischen Werth der einzelnen Handelssorten und giebt in be- sonderem Tabellenanhang auch noch eine Uebersicht über den mittleren Preis des Rohstoffes, den durch- schnittlichen Waschverlust sowie den mittleren Preis der gereinigten Waare an. Letztere Tabellen, deren Ergebnisse auf jahrelangen Versuchen beruhen, die Versasser mit vielen Proben in seinem Laboratorium unternahm, machen die Broschüre für den praktischen Chemiker sowie den Gummifabrikanten ganz besonders wichtig. Von besonderem Werthe sind auch die Karten über die Verbreitungsgebiete sowie über die Ausfuhrhäfen des Kautschuks, welche zum ersten Male besonders für diesen Zweck gezeichnet wurden. Die deutschen Kolonien in Wort und Bild von Gustav Meinecke. Mit 191 Abbildungen, 17 Por- träls und 10 Karten. Leipzig 1899. J. J. Weber. Die Geschichte der unter dem Schutze des Reichs stehenden Gebiete jenseits des Meeres umfaßt zwar erst anderthalb Jahrzehnte, indessen regt sich aller- orten in den deutschen Kolonien ein unermüdliches Schaffen, das voller Hoffnung in die Zukunft blicken läßt. Der sachkundige Verfasser des in stattlichem Folio vorliegenden Buches berichtet von dem ersten kühnen Vorstoß brandenburgisch-preußischer Kolonial- politik unter dem Großen Kurfürsten, wendet sich