Perschiedene Wittheilungen. Dosistatistik.) Ueber die Thätigkeit der deutschen Postverwaltung in den Schutzgebieten während des Jahres 1898 bringt die „Statistik der deutschen Reichs-Post= und Telegraphenverwaltung“ folgende Angaben: Es wurden befördert: 1. An Briefen, Postkarten, Drucksachen, Ge- schäftspapieren und Waarenproben: a) nach dem Reichspostgebiete aus den deutschen Schutzgebieten Stück Prozent in Afrika 166 690 0,085 in Australien 8 240 0,004 Kiautschn 3883 900 0.043 b) aus dem Reichspostgebiete nach den deutschen Schutzgebieten in Afrika 245 800 0,106 in Australien 17 160 0,007 Kiautschon 56 060 0,024 c) im Durchgang durch das Reichspostgebiet nach den deutschen Schutzgebieten in Afrika 19990 00009 in Australien — — Kiautschou 210 0,000 2. An Päckerei= und Barsendungen a) nach dem Reichspostgebiete aus den deutschen Schutzgebieten Gesammt- Stück Werthbetrag in Afrika . 1115 72800 Mk. in Australien 45 — Kiautschon 110 90 b) aus dem Reichspostgebiete nach den deutschen Schutzgebieten in Afrika 5454 111 100 Mk. in Australien 170 480 - Kiautschon 746 14700 Jc) im Durchgang durch das Reichspostgebiet nach den deutschen Schutzgebieten in Afrika ... 7560 1 920 Mk. in Australien 10 — Kiautschon 20 — 3. An Postanweisungen a) nach dem Reichspostgebiete aus den deutschen Schutzgebieten Stück Werthbetrag in. Afrika 9208 1 800 409 Mk. in Australien. 260 42 530 Kiautschn 556 49 954 b) aus dem Reichspoftgebiete nach den deutschen Schutzgebieten in Afrika 1111 322 858 Mk. in Australten 12 1 285 = Kiautschon 96 3 697 = *) Vergl. Deutsches Kolonialblatt 1899, S. 319. 816 — e) im Durchgang durch das Reichspostgebiet nach den deutschen Schutzgebieten in Afrika 95 11 007 Mk. in Australien 1 3 Kiautscho 4 232 Die Expeditionen des Rolonial-Wirthschaftlichen Romitees. Ueber den augenblicklichen Stand der Expeditionen des — gemeinnützige Ziele verfolgenden — Kolonial= Wirthschaftlichen Komitees Berlin, Unter den Linden 40, liegen folgende Berichte vor: Ramie-Expedition nach Kamerun. Herr Dr. Schulte im Hofe meldet seine am 1 1. Oktober erfolgte Ankunft in Viktoria (Kamerun). In dem botanischen Garten daselbst hat er eine größere Menge Ramie vorgefunden, deren Wurzelstöcke der- art stark entwickelt sind, daß sofort mit der An- pflanzung eines größeren Versuchsfeldes begonnen wer- den kann. Eine Ramiedekortikationsmaschine (System Faure) wird am 10. Dezember mit dem Dampfer „Helene Woermann“ nach Kamerun versandt, so daß Dr. Schulte im Hofe schon bald an die Verarbeitung der vorhandenen Ramiebestände herantreten kann. Kunene-Zambesi-Expedition. Von Herrn Baum liegen Berichte aus Ediva vom 4. September vor. Der Verlauf der Expedition war bis dahin günstig, auch das schwierige Chellagebirge wurde in zufriedenstellender Weise passirt, nur ein Zugochse wurde verloren. Am 5. September brach die Expedition nach Humbe auf. Das nächste Ziel ist Kassinga, wo früher Gold gewaschen wurde. Eine englische Gesellschaft hat der Companhia de Mossamedes be- reits eine größere Summe geboten, um die Kon- zession für die Goldausnutzung zu erlangen. Vor- aussichtlich wird die Expedition selbst Versuche mit Goldwaschen anstellen. Kautschuk-Expedition nach Westafrika. Unterm 9. August berichtet Herr Schlechter aus Bonga am Sanga über die Untersuchungen des Wurzelkautschuks, dessen Kultur wahrscheinlich für Deutsch-Südwestafrika und allenfalls auch für Deutsch- Ostafrika Bedeutung hat. Die Weiterreise nach der deutschen Station Ngoko sollte am 20. August erfolgen. Nach Mittheilungen des Leiters der Station, Leutnant Plehn, eröffnet sich im dortigen Gebiet ein weites Feld für Kaut- schukforschung. . Auf seiner Reise durch den Kongostaat hat Schlechter größere Mengen Samen der verschiedensten Kautschukpflanzen gesammelt, welche zur Aussaat in Kamerun bestimmt sind. Expedition nach Central- und Süd— amerika. Herr Dr. Preuß berichtet unterm 18. Oktober aus Panama, daß der Gärtner Niepel mit dem am 7. Oktober von La Guayra abge-