das „Jahrbuch des Deutschen Flotten-Vereins“ haben wird. Es werden darin behandelt: 1. Kalender mit Hochwasserzeiten für Cuxhaven und Korrektionstabelle für die anderen Häsen der Nordsee. 2. Münze-, Maß= und Gewichtstabelle. 3. Der Deutsche Flotten- Verein. 4. Die Finanzen sämmtlicher Staaten des Deutschen Reichs. 5. Der Außenhandel der Nationen. 6. Vergleichende Tabelle sämmtlicher Kriegsflotten der Welt. 7. Die Marinebudgets aller Staaten. 8. Die Kriegsflotten der Welt (namentliche Aufführung sämmtlicher Kriegsschiffe aller Staaten mit Abmessung, Armirung 2c.). 9. Laufbahnen in der Keiserlichen Marine mit Eintrittsbedingungen, Avancementsver- hältnissen, Gehältern und Löhnung für alle Personen des Soldatenstandes und sämmtliche Beamten sowie Pensionstabelle. 10. Die Laufbahnen in der Handels- marine. 11. Die Fischerflotten der Welt. 12. Ver- schiedene, den Weltverkehr betreffende Karten, Ent- fernungstabelle. 13. Sämmtliche Rhedereien Deutsch- lands, nebst Uebersicht über die Handelsflotten der anderen Staaten. 14. Sämmtliche Werften Deutsch- lands. 15. Skizzen von Kriegsschiffen aller Nationen. Das Jahrbuch ist elegant gebunden und mit zahl- reichen Abbildungen geschmückt. Es dürfte sich sonach auch als zeitgemäßes Weihnachtsgeschenk sehr empfehlen. Taschenbuch der deutschen Kriegsflotte. Mit theilweiser Benutzung amtlichen Materials. I. Jahr- gang. Mit 231 Abbildungen. Herausgegeben von B. Weyer, Kapitänleutnant a. D. München 1899. Verlag von J. F. Lehmann. Bisher war die deutsche Kriegsflotte, da sie kein eigenes Taschenbuch besaß, allein auf den österreichischen Marine-Almanach angewiesen. Das somit eine Lücke ausfüllende Taschenbuch hat einen außerordentlich reichen Inhalt und wird bei allen Fragen, die sich beim Kampf um die neue Flottenvorlage ergeben, erschöpfende Auskunft ertheilen. Es enthält 231 Ab- bildungen, darunter alle deutschen Schiffstypen in photographischer Ansicht sowie in schematischem Auf- und Grundriß sowie Durchschnitt. Aus dem Inhalt heben wir noch hervor: Organisation der Seestreit- kräfte, Standarten, Kommandobehörden, Dienstpflicht und freiwilliger Eintritt, die Offizierkorps und ihre Ergänzung, die heimischen Gewässer und die deutsche Küste, internationales Seerecht, Deutschlands Sce- interessen, Deutschlands Seegefahren, die Kriegsflotten aller Staaten, das Flottengesetz von 1898, die Er- weiterung des Flottengesetzes und vieles Andere. Sehr interessant ist auch die hier zum ersten Male ersolgte Zusammenstellung der deutschen Werften in Bezug auf ihre Leistungsfähigkeit. Unter dem Titel: „Die Hohenzollern in Bild und Wort" (Preis elegant gebunden 5 Mk.) bringt die Verlagsbuchhandlung von Martin Olden- bourg in Berlin ein Werk auf den diesjährigen Weihnachtsmarkt, dessen Widmung S. M der Kaiser angenommen hat. Dasselbe giebt in einem Pracht- 819 bande von stattlichem Folioformat in gediegenster typographischer und künstlerischer Ausstattung 43 halb- seitige Abbildungen in reichem Fünffarbendruck, die nach Originalzeichnungen von Karl Röhling eine Reihe der wichtigsten Momente aus der Geschichte der Hohenzollern darstellen. Den begleitenden Text zu diesen Abbildungen hat Prof. Dr. Rich. Stern- feld verfaßt und in demselben eine gemeinverständliche Darstellung der wichtigsten geschichtlichen Begeben- heiten aus den ruhmvollen Annalen des Hohenzollern- hauses geboten, die im warmen Tone echter Vater- landsliebe, aber frei von serviler Einseitigkeit gehalten und daher geeignet ist, sowohl der heranreifenden Jugend als auch den weitesten Volkskreisen zur Be- lehrung und patriotischen Erbauung zu dienen. Der Preis des Buches — 5 Mk. in elegantem Leinen- band — ist ein verhältnißmäßig so geringer, daß dem schönen Werke die weiteste Verbreitung von vornherein gesichert erscheint. „Um die Erde mit S. M. S. „Leipzig“ zur Flaggenhissung in Angra-Pequena. Nach Tage- büchern und mit 46 Illustrationen des Korvetten- kapitäns a. D. E. Kohlhauer. Herausgegeben von H. de Méville. Berlin 1899. Karl Siegismund. Am 7. August 1884 hißten S. M. Kreuzerfregatten „Leipzig“ und „Elisabeth“ in Angra-Pequena die deutsche Flagge, und zwar kam die erstere von einer fast zweijährigen Weltreise dorthin. Sorgfältig ge- führte Tagebücher eines Offiziers der „Leipzig“, des Korvettenkapitäns E. Kohlhauer, über diese zwei- jährige Reise haben das Material zu dem Buche ge- liefert, und zahlreiche Originalzeichnungen, die von demselben nach während der Reise angefertigten Skizzen ausgeführt sind, erläutern den Text, so daß das Werk nicht nur vom kolonialen Gesichtspunkte von Werth ist, sondern auch als ein vollgültiger Bei- trag zur Geschichte unserer Marine zu jener Zeit gelten darf. Das vortrefflich ausgestattete Buch eignet sich als vorzügliches Geschenkwerk für alle Diejenigen, welche an der Entwickelung unserer Flotte Antheil nehmen, wird aber auch die reifere Jugend in hohem Maße fesseln und das beste Festgeschenk für diese abgeben. — Dr. med. B. Hagen: Unter den Papuas. Beobach- tungen und Studien über Land und Leute, Thier- und Pflanzenwelt in Kaiser Wilhelmsland. Mit 46 Vollbildern in Lichtdruck. Wiesbaden 1899. C. W. Kreidel. Dem hier dem deutschen Publikum gebotenen Prachtwerk wird kaum der Ruhm streitig zu machen sein, daß es das beste und am reichsten ausgestattete von allen über Neu-Guinea bisher erschienenen Büchern ist. Sein Verfasser hat 1½ Jahre in Stephansort im Dienste der Neu-Guinea-Kompagnie als Arzt ge- wirkt. Er war dazu und zu den Studien, deren Ergebniß hier vorliegt, ganz besonders geeignet, da er vorher 13 Jahre lang in Deli auf Sumatra thätig