8 noch wenig verstandenen Guttapercha beschäftigen will, bald geradezu unentbehrlich werden. Es bildet somit eine Bereicherung der einschlägigen Litteratur von hoher Bedeutung. Paul Langhaus: Mgr. Lechaptois' Reisen auf der Ufipa-Hochfläche und im Rikwa-Graben. Der vorliegende mit Benutzung von Briefen des P. Sigiez entstandene Aufsatz ist in „Peter- manns geographischen Mittheilungen“ erschienen. Er bietet werthvolle Beiträge zur Geographie Ostafrikas. Dr. F. Regel: Kolumbien. 260 Seiten mit 34 Tafeln, 3 Vollbildern, 48 Bildern im Text, 19 Karten und Profilen im Text, einem Stadtplan von Bogotä und einer farbigen Uebersichtskarte von Kolumbien (1:7 500 000). Berlin 1899. Alfred Schall. Das als VII. und VIII. Band der Bibliothek der Länderkunde herausgegebene Werk zerfällt in folgende Abschnitte: Lage und Begrenzung; Erfor- schungsgeschichte; Bodengestalt und Gewässer: 1. Das Andenland, A. Die Küstenkordillere (Cordillera del Chocé), B. Die Westkordillere (Cordillera occidental), C. Die Centralkordillere (Cordillere central), D. Die Ostkordillere (Cordillere oriental) oder die „Kordillere von Bogot4“, E. Die Sierra Nevada de Santa Marta und ihre Stellung zu den benachbarten Gebieten, be- sonders zur Kordillere von Perija, 2. Die Niederungen, 3. Der Isthmus; Das Klima; Die Pflanzen= und Thierwelt; Die Bewohner: 1. Die indianische Urbe- völkerung zur Zeit der spanischen Eroberung, 2. Die Entwickelung der Bevölkerung seit der spanischen Er- oberung bis zur Gegenwart, 3. Die heutige Bevöl- kerung, 4. Die „weiße Rasse“; Die Produktion des Landes: 1. Die Bodenbenutzung, 2. Der Bergbau; Gewerbe, Handel und Verkehr; Die politische Orga- nisation; Die Vertheilung der Bevölkerung und die wichtigeren Siedelungen; Statistischer Anhang; Ver- zeichniß der wichtigeren Schriften und Karten. An der Hand des besten vorhandenen Materials entwirft der Verfasser, welcher Kolumbien aus eigener An- schauung kennt, ein so vollständiges und lehrreiches Bild dieses Landes, wie es bisher noch nicht vor- handen war, nicht nur der Geograph, sondern auch der Kaufmann und Volkswirth wird das Erscheinen dieses Buches mit Befriedigung begrüßen. Im Verlage von Justus Naumann (L. Unge- lenk) zu Dresden hat die Missionskonferenz im König- reich Sachsen eine Anzahl von Wandbildern heraus- gegeben. Die vorliegende erste Serie behandelt Deutsch-Ostafrika und umfaßt drei in Oeldruck sehr gelungen ausgeführte Bilder: 1. Ankunft einer Missionskarawane am Kilimandjaro; 2. Heidenpredigt unter den Dschagganegern; 3. Missionsstation am Kilimandjaro. Die Kunstwerke sind nach Original= gemälden von Pedro Schmiegelow hergestellt und werden sicherlich überall Interesse und Freude erregen. 1 — Eugenie Rosenberger: „Auf großer Fahrt.“ Berlin 1899. Dietrich Reimer (Ernst Vohsen). Das Buch enthält die Briefe einer Kapitänsfrau, die ihren Mann sechs Jahre lang auf dem Segel- schiff („Regulus“) begleitete. Die Reisen bewegen sich, einen einmaligen Abstecher nach England und Rio abgerechnet, zwischen Bremen oder Hamburg und dem britischen Birma; auf dem Hinweg werden Kohlen oder Salz geführt, auf dem Rückweg Reis. Wie sich das Leben an Bord, bald im sturmbewegten englischen Kanal, bald auf dem sonnenbeglänzten Indischen Ocean abspielt, wie sich der Verkehr mit Lootsen, Dockarbeitern und Kaufleuten jeglicher Farbe und Nationalität in den Häfen von Milfordhaven, Rio, Singapore, Rangoon und Bassein gestaltet, das alles zieht in bunten, oft humorvollen und immer lebendig angeschauten Bildern an uns vorüber. Nur selten wird Kapitänsfrauen das Mitreisen gestattet. Es trifft sich besonders glücklich, daß die Erlaubniß hier einer Frau zu Theil wurde, die mit seltener Intelligenz und vielseitigen Kenntnissen ein ungewöhn- liches Darstellungsvermögen verbindet. Es sei das Buch nicht blos allen Freunden des Seewesens empfohlen, sondern ganz besonders der Frauenwelt und zwar vor Allem solchen Frauen, die selbst ein liebes Familienmitglied auf dem Meere wissen und eine klare Vorstellung von dem täglichen Leben des Seemannes gewinnen wollen. G. M. Schuler: Der Sklavenjäger von Sansibar. Poetische Erzählung aus Afrika. Zweite Auflage. Würzburg 1900. Andreas Göbel's Verlags- buchhandlung. Der Verfasser bereichert durch seine hier in zweiter Auflage vorliegende Dichtung nicht allein die Afrika betreffende schöne Litteratur, sondern wirbt auch dem Missionswerke neue Freunde. Sein Zweck ist für die Bekehrung und sittliche wie wirthschaftliche Hebung der Negerrasse zu wirken. V VV FV Titteratur -Verzeichnik. Bitter noth ist uns eine starke deutsche Flotte. Gedanken eines Vaterlandsfreundes. 4. bis 7. Tausend. 20 Pf. E. S. Mittler & Sohn in Berlin. Erdmann, Gustav Adolf: Deutschlands Seeherr- schaft im XX. Jahrhundert. Mk. 1,50. Friedrich Luckhardt in Berlin. Elß, H.: Die Buren, der deutsche Bruderstamm in Südafrika (Geschichte, Land, Leute, Sitten und Gebräuche). 80. (72 S. mit 8 Abbildungen.) 50 Pf. Ernst Siedhoff in Bielefeld. Geographische Ansichtspostkarte vom südafrikanischen Kriegsschauplatz. Enthält in sechsfachem Farbendruck eine Landkarte von ganz Südafrika (1:20 000U000) und zwei Nebenkarten (1: 10 000 000), den westlichen und östlichen Kriegsschauplatz darstellend. G. Sternkopf in Halle a. S. Kurze, Dr. G.: Samoa. Das Land, die Leute und die Mission. 8 Bogen. Mk. 2,—, geb. Mk. 3,—. Martin Warneck in Berlin.