859 H. Klose: Togo unter deutscher Flagge. Reisebilder und Betrachtungen. 69 Textbildern. Berlin 1899. (Ernst Vohsen). Der reich ausgestattete starke Band legt Zeugniß von langer und fleißiger Arbeit des Verfassers ab. H. Klose hat zweimal, erst im Dienste der Regierung und dann eines privaten Unternehmens, längere Zeit in Togo zugebracht. Er schildert in seinem Buche Dietrich Reimer Mit 23 Lichtdrucktafeln und Die übersichtliche Zusammenfassung der vorhandenen Nachrichten dürfte einem aktuellen Bedürfnisse ent- sprechen und der deutschen Handelswelt sehr er- wuünscht sein. nicht allein das Küstengebiet mit den Hauptorten Lome und Klein-Popo sowie den kleineren Plätzen Bagida und Porto Seguro sehr eingehend, sondern ebenso ausführlich behandelt er das Lagunengebiet, den Togosee, Misahöhe, das Agugebirge, die Orte und Landschaften Kpandu, Kete-Kratschi, Salaga, Bassari, Sugu und Zubehör. Je schmerzlicher der Mangel eines das zerstreute, vielgeartete Material über Togo sachverständig zusammenfassenden Werkes bisher empfunden wurde, um so erfreulicher ist das Erscheinen der Kloseschen Arbeit. Der Verfasser und der opferwillige Verlag haben sich damit ein wirk- liches Verdienst erworben. H. Cordes: Handelsstraßen und Wasserverbindungen von Hankau nach dem Innern von China. Mit einer Karte von China in Steindruck. Berlin 1899. E. S. Mittler & Sohn. In Anbetracht der ausgedehnten Handelsbezie- hungen, welche unsere Handelskreise mit China bereits verbinden, wird eine Schrift besonderes und lebhaftes Interesse finden, die soeben im Verlage der König- lichen Hofbnchhandlung von E. S. Mittler & Sohn in Berlin unter dem Titel: „Handelsstraßen und Wasserverbindungen von Hankau nach dem Innern von China. Von H. Cordes“, erscheint. Der Verfasser war die letzten beiden Jahre amtlich an Ort und Stelle beschäftigt; seine Arbeit, die einen Theil seiner Berichterstattung über die allgemeine Handelslage in Hankau bildet, ist im Winter 1898/99 entstanden, also zu einer Zeit, als die ersten Pläne der Errichtung deutscher Gesellschaften für die Dampf- schifffahrt auf dem Yangtzekiang verlautbar wurden; sie giebt den Interessenten im möglichst knappen Rahmen ein Bild sowohl von der Ausdehnungs- fähigkeit der Schifffahrt von Hankau nach dem Binnen- lande als auch von der Bedeutung des im raschen Aufblühen begriffenen Centralmarktes des ganzen westlichen China. Die Broschüre ist speziell auch denjenigen gewidmet, welche ein praktisches Interesse an der Kenntniß des Handelsbezirkes von Hankau haben, das sind unsere Geschäftsleute in China, denen es eine Anregung bieten wird zur weiteren Auf- klärung dieser für unsere geschäftliche Entwickelung hochbedeutsamen Produktions= und Absatzgebiete. In der Schreibung der chinesischen Ortsnamen hat der Verfasser sich im Allgemelnen an das in China am weitesten verbreitete Wadesche System gehalten, wel- ches auch auf den der beigefügten Kartenfskizze zu Grunde gelegten Engelmannschen Karten befolgt ist. Moritz Lamberg: Brasilien. Land und Leute in ethischer, politischer und volkswirthschaftlicher Beziehung und Entwickelung. Erlebnisse, Studien und Erfahrungen während eines zwanzigjährigen Ausenthalts. Mit 10 Heliogravüren, 32 autoty- pischen Tafeln und einer Karte. Leipzig 1899. Hermann Zieger. Von den amerikanischen Staatswesen besitzt nächst den Vereinigten Staaten kein zweites Gebiet so be- deutende wirthschaftliche Beziehungen zu Deutschland wie Brasilien. Es ist noch nicht gar zu lange her, da spielte dieses Land die Hauptrolle im Handel und Verkehr von Hamburg. Wenn heute diese Hansestadt ihre Beziehungen auch mit anderen Ländern gegen früher sehr erweitert hat, so nimmt doch Brasilien noch immer unter den Bezugsländern kolonialer Erzeugnisse in Deutschland einen der wichtigsten Plätze ein. Trotz dieses Umstandes fehlte es bisher an einem zuver- lässigen und erschöpfenden Werke zur Orientirung über Land, Leute und Leben in dem größeren süd- amerikanischen Staatswesen. Die vorhandenen Werke waren entweder veraltet oder ihre Angäben von sehr zweifelhaftem Werthe. Um so erfreulicher ist das Erscheinen des vorliegenden ebenso inhaltreichen wie prachtvoll ausgestatteten Werkes, welches von der Verlagshandlung trotz seines bedeutenden Umfanges für nur 18 Mk. (geb. 20 Mk.) geliefert wird. An der Spitze der Darstellung steht die eingehende Schilderung des gewöhnlich vom Reisenden zuerst berührten Staates Pernambruco, seiner Flora, Fauna, der Eingeborenen, Pflanzer und Zuckerindustriellen. Besonders sorgsam und lehrreich ist die Schilderung des 1 1 i Lebens und Ergehens der eingewanderten Kolonisten, der Aussichten, die sich ihnen bieten, und der Schwie- rigkeiten, mit denen sie zu kämpfen haben. Daran schließt sich eine recht anregende Darstellung von Fahrten auf dem Säo Franciscoflusse und im Urwalde. Es folgt die Schilderung der Staaten Pará, Amazonas, Bahia, Espiritu Santo und Rio de Janeiro. Die Zustände, das Leben und Treiben in der herrlich gelegenen Hauptstadt des Landes finden begreiflicherweise eine besonders eingehende Behand- lung. Nach einer Beschreibung des Staates São Paulo bietet der Verfasser zum Schluß einen Abriß der brasilianischen Geschichte von der Entdeckungszeit an bis zur Gegenwart. Wenn auch die Darstellung sehr gedrängt und knapp ist, genügt sie doch, um dem Leser ein Bild der langen Anstrengungen und Kämpfe zu geben, aus denen erst das Kaiserreich und neuer- dings die Republik hervorgegangen ist. Das Werk verdient allseitige Beachtung. Nr. 3 des im Verlage von Otto Gaul & Co. in Leipzig erscheinenden Blattes „Deutsches Handels-