einer Kiste beträgt 25 Rupien. Parfümeriewaaren, und wohlriechendes Wasser oder Oele werden haupt- sächlich für den Gebrauch der arabischen und indischen Bevölkerung aus Deutschland und Frankreich ein- geführt. Silber= und Goldwaaren kommen haupt- sächlich aus Indien sowohl für den Verkauf an durchreisende Europäer als auch, soweit es sich um Schmucksachen handelt, für die indischen und arabischen Frauen. Der Werth der Einfuhr im Jahre 1897 war 64 944 Rupien und im Jahre 1898 79 545 Rupien, wovon für 7466 und 17 109 Rupien nach dem afrikanischen Festlande ausgeführt wurden. Tabak und Cigarren. Holländische, indische und deutsche Cigarren, syrischer und macedonischer Cigarettentabak, englischer Pfeifentabak und fertige amerilanische Cigaretten werden für den Gebrauch der Europäer in nicht bedeutenden Mengen einge- führt. Viel größer ist der Verbrauch- seitens der eingeborenen Bevölkerung. Nur zwei Sorten Tabak sind bei dieser gangbar, die verbreitetste Marke ist die holländische Rising Hope (die Kiste zu 550 Packeten zu ½/10 kg im Preise von 100 Rupien), daneben die englische Marke Birds Eye (in Kisten zu 400 Dosen zu ¼ englischen Pfund, zwölf Dosen zum Preise von 5 Rupien). Die Einfuhr wird auf 99 121 Rupien (im Vorjahre 97 391 Rupien) ge- schätzt, wovon ein großer Theil nach dem afrikanischen Festlande wieder ausgeführt wurde. Geldverkehr. Die amtliche Münze im Sultanat Sansibar sowie in Britisch-Ostafrika ist die indische Silberrupie zu 16 Anna oder 64 Pesa, welche allein von den öffentlichen Kassen angenommen wird. Im Handelsverkehr haben die von der Deutsch= Ost- afrikanischen Gesellschaft geprägten Rupiestücke gleichen Verth, nicht aber die von der früheren „British East Africu Company“ ausgegebenen oder die in Portugiesisch-Ostafrika im Verkehr gewesenen und deshalb mit dem Stempel P. M. (Provinz Mozam- bique) versehenen Rupien. Der Maria-Theresienthaler ist nur an der Somaliküste im Umlauf und bildet dort 29 zu 100 Cent berechnet. das beliebteste, häufsig das ausschließliche Zahlungsmittcl. In Sansibar ist sein Kurs zur Zeit 1 Rupie 32 bis 36 Pesa. Die Waarenpreise im Großhandel werden der bequemeren Rechnung wegen meist nach Dollar Diese allgemein übliche Rechnungsmünze bedeutet 2 Rupien 2 Anna. Der Kurs der Rupie bewahrte seine steigende Richtung, er hat während des Jahres 1898 und im ersten Halbjahre 1899 zwischen 1,34 Mk. (Juni 1898) und 1,40 Mk. (Februar 1899) geschwankt. Die Kurse sind die für den Verkauf, beim Einkauf mußten meistens 2 bis 3 Pfennige mehr bezahlt werden Für die Kurse ist Bombay maßgebend, doch steht die Rupie gewöhnlich in Sansibar etwas höher als in Indien. Die deutsche Rupie ist dem Kurs der in- dischen gefolgt. Trotzdem in Sansibar kein Geld geprägt wird, überwiegt in der Zollstatistik der Werth der Ausfuhr den der Einfuhr, und dies erklärt sich daraus, daß alle an Bord der verschiedenen Dampfer in Rupien gemachten Einnahmen den Agenturen in Sansibar übermittelt werden, ohne über das Zollamt zu gehen, und daß die meisten Reisenden der einheimischen Segelfahrzeuge (Dhaus) und viele Reisende auf den Dampfern in Sansibar Einkäufe machen und deshalb Geldbeträge dorthin bringen, welche nicht zur Kenntniß der Zollbehörde gelangen. Zu den Tabellen ist ferner zu bemerken, daß die aus Aegypten und ein Theil der über Aden nach Sansibar gelangten Summen Geldbeträge darstellen, welche für die in ihre Heimath zurückreisenden Europäer und für die Besatzung der italienischen Kriegsschiffe (sie erhalten ihre Gehälter in Gold) bestimmt waren. Von den Comoren und Madagaskar, welche in der Rubrik Südafrika mit- inbegriffen sind, kommen französische Fünffrankenstücke, von Südafrika auch einige Geldsendungen. Die Stellung Sansibars als eines Stapel= und Zwischenhandelsplotzes bringt es mit sich, doß dort auch die Münzen der Nachbarländer zusammenströmen. Den Werth des Umsatzes an gemünztem Gelde be- rechnet die Zollstatistik bei der Einfuhr auf: Summe Summe Welttheil Länder 1897 des 1898 des Welttheils Welttheils Rupien Asien I Aden. ...... 335 349 214 606 « «··«1Judicn............ 894 600 1229 849 612200 820 806 Aegypten ...... 10 089 18 753 Britisch-Ostafria 50 227 224 701 Airika Italienisches Somaliland . .. 50 861 168 #331 DNDeutsch-Ostafrica 397 822 448 870 Südafrliikaaa 87 CjS 25 432 Seychellen — 605 0)7 13200 800 917 zusammen 1 834 886 1 84 886 1726 753 1726 7553