K. Schumann: Die Centrifugation der Kautschuksäfte. G. Volkens: Ueber Gambia-Mahagoni in Ostafrika. — Kulturnachweisungen ostafrikanischer Stationen für das Jahr vom 1. Juni 1897 bes 81. Mai 1898. Nach amtlichen Berichten zusammengestellt. — Die kaktusarligen Euphorbien Ostafrikas. — Kultunotizen aus der Kaiserlichen Versuchsstation Kwai m Usambara. Nach amtlechen Berichten. E. Gilg: Ueber gistige Strychnos Arten und solche mit eßbaren Früchten aus Afrika. H. Thoms: Uocber ein ostafrikanisches Kino aus Kilossa. — U lber den Oelgehalt der Samen von Telkairia pedata Hock. f. Ueber afrikanische Gummiproben. Ueber Laretiaharz. Ueber das Kautschukharz einer Euphorbie aus dem Hererolande. Rinde von Acacia Perrotii Warb. aus Deutsch- Ostofrika. Untersuchung von Pflanzentheilen der Strchnos Dekindtiana Gilg. Warburg: Acacia Perrotii Warb., eine zum Gelbfärben benußte Akazie Deutsch-Ostafrikas. K. Schlechter: Polrstachya usambarensis u. sp. P. Preuß: Ueber westafrikanische Kickxia-Auten. Kärger: Die Oasenkulturen in der Provinz Tarapacä. Von dem im vorigen Jahresbericht bereits be- sprochenen Werke: Monographien afrikanischer Pflanzenfamilien und -Gattungen sind in diesem Jahre wiederum mit Umerstützung der Königlich Preußischen Alademie der Wissenschaften zwei Hefte veröffentlicht worden: A. Engler und L. Diels: africanae I. Combretum. — IV. Combretaceae africanae excl. Combretum. Die von der genannten Akademie bewilligten Mittel reichen noch für die Veröffentlichung der von Professor Schumann bearbeiteten Familie der Sterculiaceae aus. Eine weitere Fortsetzung dieser für die Kenntniß wichtiger Pflanzenfamilien unserer afrikanischen Kolonnen nothwendigen Publikation ist O. III. Combretaceae im Frage gestellt. wenn nicht von Seiten des Reiches“ Unterstützung hierfür gewährt wird. Im letzten Jahre ist eine auffallend große Zahl von Gärinern, welche am Königlichen Botanischen Garten zu Berlm thätig gewesen sind, nach den Kolonien gegangen, theils an staatliche Versuchs- stationen, theils in den Dienst von Plantagen- gesellschaften. 1898: A. Nach Kamerun: Deistel und Schönfeld. B..= Deutsch-Ostafrika: Scheffler und Hedde. 1899: A. Nach Kamerun: Jansen, Stehr, Figa- czemski, Köpchen, Eunicke, Sievert und Niepel. 8B. = Liberia: Schwab. C. - Deutsch-Ostafrika: v. Fritschen und Albers. 71 Ferner begleitet der Gärtner Baum die Exve- dition des Kolonial-Wirthschaftlichen Komitees nach Benguella. Die sämmtlichen Herren wurden, soweit sie sich vorher beim Direktor gemeldet hatten, von Professor Volkens, Dr. Gürke und Dr. Gilg für ihre Thatigkeft in den Tropen instruirt und zum größten Theil auch ausgerüstet. Vollstandige Ausrüstungen zum Sammeln und Präpariren von Pflanzen, also Pflanzenpressen und Papier, Papydeckel, Samen- kapfeln, Glaser, sowie zum Theil auch Alkohol rc. erhielten von der Bot mischen Centralstelle die Herren Götze, Sievert. Schwab, Deistel, Thienemann- Togo, Hedde, Dinklage = Liberna, Scheffler, v. Fritschen, Schönfeld, Eunicke, Konsul Dr. Gleim-St. Paulo de Loanda, Dr. Preuß- Cemral-Amerika, Professor Dr. Volkens-Rarolinen- inseln, Dr. Ellen beck-Somaliland, das Koaiserliche Gouvernement für Deutsch-Südwestafrika und Frau Hauptmann Prince-Uhehe.“) Die Sammlung trovischer Nutzpflanzen des Bo- tanischen Gartens, welche während der Sommer- monate in eimm besonderen Schauhause zu einer Auestellung vereinigt wurden, zeigte an den beiden wöchentlich dafür bestimmten Tagen einen sehr starken Besuch. Sie hat sicherlich dazu beigetragen, die Auf- merksamkeit des Publikums auf die Bedeutung kolonialer Produtte in erhöhtem Maße zu lenken. Von den- jenigen Nutzpflanzen, welche in großer Zahl vermehrt worden sind, wurden auch an andere Botaniche Gärten Deutschlands Exemplare abgegeben, damit auch dort das Interesse für jene Pflanzen gefördert wird. Seit ihrem Bestehen hat die Botanische Central- stelle sich die Aufgabe gestellt, Auskünfte und Rath- schläge aller Art in kolonialen Dingen zu ertheilen, welche in ihren Wirkungskreis fallen. Eine große Zahl dieser Auskünfte wurde einfach brieflich erledigt, andere, welche mehr oder weniger weitgehende Svezialstudien und Analysen verlangten, wurden im „Notizblatte“ veröffentlicht, um deeselben allgemein zuganglich zu machen. " Zum Schlusse sei noch angeführt, daß der Kustos am Botanschen Museum, Professor Dr. Volkens, welchem unter der Leitung des Direktors in erster Linie die Centralstelle unterstand, im Auftrage des Südsee-Studien Syndikats im Juli 1899 eine Reise nach den Karolmen, Palau und Marianen antrat. Er hat die Aufgabe, festzustellen, ob diese neuerworbenen Kolonien von Nutzbflanzen bewohnt werden, deren Produkte die Ausfuhr lohnen, ob sie gerignet sind für Plantagenbau, oder welche Kulturgewächse even- tuell in jenem Klima am besten gedeihen werden. A. Engler, Direktor. *, Diese Ausrüstungsgegenstande repräsentiren einen Werth von etwa 7/(U) Mk.