ist, so auch ein Großstaat ohne ausgiebige Seemacht heute nicht mehr zu denken ist. Ueber die Burenbevölkerung von Deutsch- Südwestafrika veröffentlicht Paul Langhans eine interessante Studie in „Petermanns geographischen Mittheilungen“ 1890, Heft 1. Das sechste Heft des zwölften Bandes des inter- nationalen Archiovs für „Eihnographie“ von Schmeltz enthält einen Aussatz des Dr. Krutz, welcher die Elhnographie der Matty-Insel (Deutsch-Neu-Guinea) zum Gegenstand hat. Graf Otto v. Baudissin: Teusch. Suaheli-Taschen- wörterbuch. Berlin. W. Süßerott. Der als Verwaltungsbeamter beim Keiserlichen Gouvernement von Deutsch-Ostafrika thätige Verfasser hat in dem handlichen Buche ein allen Ostafrikanern willkommenes Hülssmittel geschaffen. Der Lektor des Suaheli am Orientalischen Seminar Dr. Velten hat die Korrekturbogen durchgesehen. 163 Titterakur -Berxeichnift. Denkschrift, betr. die Entwickelung des Kiautschou- Gebietes in der Zeit von Oktober 1898 bis Oktober 1899. Ausgearbeitet im Reichs-Marine-Amt. Mk. 8.—. Dietrich Reimer, Berlin. Erdmann (Gustav Adolf): Wehrlos zur See. Eine Flottenphantasie an der Jahrhundertwende. Mk. 1,50. Friedrich Luckhardt, Berlin-Leipzig. Gerstenhauer, M. K.: Das Buren--Vokk, seine Ent- stehung und seine Bedeutung für das Deutschthumt. Eine historisch-politische Studie fur deutsche Kolonial= freunde. gr. 80. (43 S.) 60 Pf. Aug. Hoffmann, Leipzig-R. Langhans. Paul: Deutsche Flotten-Wandkarte zur Veranschaulichung deutscher Scegeltung und Seegeschichte. 8 Blätter in Umschlag Mk. 16.—, auf Leinwand auf- gezogen mit Holzstäben. Mk. 24,—. Justus Perthes, Gotha. Süd-Afrika und der Handel Deutschlands. Ein Wegweiser zu neuen Absatzgebieten. Mk. 1,—. Steinkopff & Springer, Dresden-Blasewitz. S—. — — — — . — — .— — Schiffsbewegungen. (Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schisfes.) — 4/1. Tsingtau 5/2. „Condor“ 23/9. Kapstadt 26/12. — 29/12. East London 3/1. — 4/1. Natal 12/1. — 14/1. (Poststation: Dar-es-Saläm.) „Deutschland“ 2/1. Singapore 4/1. — 11/1. Colombo 16/1. — 26/1. Aden 26/1. — 3/2. „Gefion“ 17/12. Bangkok 30/12. — 4/1. Hongkong 22/1. — 26/1. Labuau 30/1. — 3/2. San- „Habicht“ 17/12. Loanda 18/12. — 23/12. Swakopmund 27/12. — 30/12. Lüderitzbucht 3/1. 5/12. Hongkong 28/12. — 2/1. Singapore 15/1. — 18/1. Tandjongpriok 24/1.— 2/2. — 5/2. Singapore. (Poststation: Hongkong.) (Poststation: Hongkong.) — 7/2. Shanghai 11/2. (Post- „Iltis“ 21/11. Tsingtau 4/1. — 6/1. Shanghai 11/1. — 15/1. Hongkong 16/1. — Canton (Poststation: Hongkong.) „Irene“ 24/10. Nagasaki 5,1. — 8/1. Foochow 16/1. — 17/1. Amoy. (Poststation: Hongkong.) (Poststation: Hongkong.) 31/8. Sydney 6/12. — 13/12. Brisbane 14/12. — 20/12. Herberts- 27,6. Sansibar 2/1. — 9/1. Lourenzo Marqucz 16/1. — 19/1. Durban 22/1.— (Poststation: Kapstadt.) — Amboina 6/1. — Ma- Lourenzo Marquez 18/1. — 26/1. Dar-es-Saläm. S. M. S. „Cormoran“ 17/6. Apia. (Poststation: Sydney.) S. M. S. Aden 6/2. — Malta. (Poststation: Gibraltar.) dakan 5/2.— Hongkong. (Poststation: Hongkong) — 8/1. Kapstadt. (Poststation: Kapstadt.) S. M. S. „Hansa“ 26/1. Probolingo 31/1. — Ampenan S. M. S. „Hertha“ 6/11. Hongkong 4/2. — Singapore. S. M. S. „Jaguar“ 30/11. Shanghai 2/1. station: Hongkong.) 29/1. — 30, 1. Macao 3/2. — 5/2. Hongkong. S. M. S. S. M. S. „Kaiserin Augusta“ 19/10. Shanghai 3/2. — 5/2. Tsingtau. S. M. Vermessungsschiff „Möwe“ höhe. (Poststation: Matupi.) S. M. S. „Schwalbe“ 23/1. East London 7/2. — Port Elizabeth. S. M. S. „Seeadler"“ 15/12. Singapore 25/12. — 19/12. Macassar 2/1. tupi 18/1. (Poststation: Matupi.) S. M. S. „Wolf“ 2/11. Kamerun. (Poststation: Kamerun.) Ablösungstransporte: bm— Fahrplanmäßiger Reichspostdampfer „König Albert“ des Norddeutschen Lloyd mit einem Ablösungs- transport von S. M. SS. „Deutschland“, „Irene“, „Kaiserin Augusta“", „Hertha“, „Gefion“ und „Jaguar“: « Heimreise: Transportführer: Fregattenkapitän Obenheimer, von Singapore bis Genna: 17/12. Singapore 18/12. — 18/12. Penang 19/12. — 23.12. Colombo 24/12. — 29/12. Aden 29,12. — 2/. Suez 2/1. — 3/1. Port Said 3/1. — 6/1. Neapel 6/1.