Artike! 1897/O8 1898,0 Werth: Rupien IV. Chemikalien, Drogen, Arz- neien, Narkotika, Färbe- und Gerbemittelt afs Chemikalien 1 781 982 1 05030 bi Drogen, Arzurien, Narkotika . 2777245 2 709 661 Jc) Färbe= u. Gerbmittel 6005 821 6169 143 V. Oele . 14W542311k502365 VI. Nohmaterialien 20 774 968 21 S04 187 VII. Manufakturwaaren, ganz oder theilweise fertig- gestellt: ua! Garne und Webe- waaren 80 201 902 87 097019 b Rleidungsstücke 4 126 100 4½04 678 zus. einschl. aller übrigen Waaren 246 051 631 256 403 516 Em Bild der Ausfuhr indischer Waaren in den letzten zwei Jahren giebt die nachstehende Tabelle: 1897 98 1838 0 Werth: Nupien Lebende Thiere 11212 6 4%00 Lebensmittel . 17sd444517575c33449 Metalle und Metallwaaren: Eisenwaaren . 107009 69692 Metalle . Ists-ZU 369 544 Maschinentheile 675 Chemikalien, Drogen, Arzueien, Narkotika, Färbe= u. Gerbe- mittel: C Chemikalien 27 777 25 450 Drogen, Arzneien, Narkotita. 22 815 104 2925) 321 Färbe= und Gerbemittel 14297 968 4 183 846 Oele ..... . 418483 816 625 Rohmaterialien 123 025 17.: 153 126 1#34 Waaren, ganz oder theilweise fertiggestellt: Garn und Webwaaren G'7 OS2 383 66 774 37 Kleidungsstücke 848 2 825/ 130 zus. einschl. aller übrigen Waaren 246 K82 924) 32.1.04.1 086 Riupien treffens der Ernte wurden bis zum 30. Juni 1899 3864 140 cwts.)) im Werthe von 76 176 135 Rupien (gegen 2 880 181 cwts. im Werthe von 63 511 087 im Vorjahre) verschifft. Davon gingen 441 821 cwts. im Werthe von 8 212 134 Rupien nach Deutschland. Baumwollenwaaren wurden im Werthe von 4711709 Rupien ausgeführt. Getreide wurde ausgeführt: Rupien Gerste. 94 816 Kichererbsen 230 24% Jowari und Bajri. 5 404 361 Hüczenfrüchte 814 825 Reis 6 129 119 Weizen 33 995 866 Weizenmehl. 4 198 081 zugl. einschl. sonstigen Ge- treides 2c. . 51 144 576 Oele. Es wurden im Berichtsjahre ausgeführt: Gallonen Rupien Animalische Oelek 202 181 Aetherische Oele 16 000 404 140 Mineralöle: Petroleum ... 8 4 Sonstige . 75 15 Nicht ätherische Pftanzenöle: Castor-(Ricmus-) Oel 39545 52324 W’n . 30 270 42 687 Erdnußöl 1739 1772 Leinsamenöl. 8 690 10 008 Kohlrapsöl. . 16081 1559 Sesam= (Zinjült-) Oel . 220 850 301 201 zus. einschl. anderer Oele 320 259 816 625 Im Einzelnen ist das Folgende zu bemerken: Sämereien. In den leßtzten zwei Jahren Rohbaumwolle. Infolge rechtzeitigen Ein= wurden ausgeführt: 1897/98 1899/99 cwts. Rupien cwts. Rupien Azmaä 7 330 40 397 11 622 59 313 Coriander 12 315 86 931 6 239 59 257 Kümmel. 7 585 137 021 9215 169 775 Fenchel 4596 37777 4741 39 802 Nigersaat 3 820 19 460 26870 115 676 Ricinussaat 856 845 ((159 632 942224 5 681 567 Baumwollsaat 5 059 13 412 13546 28 472 Erdnußsaat 19 945 148 203 76 727 502 795 Leinsamen 1 412 456 8 800 018 2 803 289 17 192 063 Senf 17 105 129 395 41 988 430 766 Mowa= oder Mowrasaat 231 115 869 211 138 450 511 702 Mohn .. 473 047 3 190 672 512167 3 284 686 Rübsen 2 156 012 15 695 165 2 353 384 14130 805 Sesamkraut (Gingelly) 1 418 033 10 985226 2253 698 16 353 575 zus. einschl. anderer Sämereien Die Ricinusernte war gut an der Coromandel- Küste, geringer dafür in Gujarät. Der beste Käufer war Frankreich. Die Erdnußernte war klein. Seuf- und Mowrasamen-Ernte waren unbedeutend. 6 632 189 46 712 151 9 208 432 58 648 675 Die prozentuale Betheiligung der einzelnen Länder am Gesammthandel mit Bombay stellte sich, wie folgt: * ewts. — englische Centner zu 50,8 kg.