und bietet jeder aus= und inländischen Firma ein so reichhaltiges Material, daß sie für jede nur denkbare Branche die renommirtesten und leistungsfähigsten Lieseranten finden kann. Zur Erleichterung des Aufsuchens für Ausländer ist zum Schluß ein genaues Branchenverzeichniß in englischer, französischer und spanischer Sprache beigefügt. Von dem hier mehrfach erwähnten Werk: Die illustrirte Welt der Erfindungen. Eine ge- schichtliche und technische Darstellung aller Erwerbs- und Produktionszweige unter besonderer Berücksichti- gung der heutigen Technik und Großindustrie sowie des heutigen Weltverkehrs. Unter Mitwirkung nam- hafter Fachmänner herausgegeben von J. G. Vogt, Verlag von Ernst Wiest Nachf., Leipzig, liegen jetzt die Lieferungen 66—70 vor, welche die Fabrikation und den Gebrauch des Glases behandeln. Dr. Wilhelm Wintzer: Die Deutschen im tropischen Amerika (Mexiko, Mittelamerika, Venezuela, Ko- lumbien, Ecuador, Peru und Bolivien). Mit Uebersicht über die wirthschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse dieser Länder. Mün- chen 1900. J. F. Lehmann. Bei den mangelhaften Vorstellungen, die in Deutschland über das spanische Amerika herrschen, füllt diese schnell orientirende Darstellung eine Lücke aus, die schon Mancher lebhaft empfunden haben wird. Kaufleuten, Farmern und Industriellen wird man- cherlei interessantes Material geboten. Fritz und Else Rinne: Kasana, Kamari. Eine Celebesfahrt. Hannover und Leipzig 1900. Hahn- sche Buchhandlung. Celebes gehört zu den wenigst bekannten Theilen des holländischen Indien. Nur sehr selten wird es von Reisenden berührt. Der Verfasser hat mit seiner Frau auf der Insel zum Zwecke geologischer Unter- suchungen längere Zeit gelebt und ihre Natur und Hülfsquellen näher kennen gelernt. In der vorlie 517 i I l genden, sehr hübsch illustrirten Schrift werden die wissenschaftlichen Fragen aber nur kurz gestreist. Der — — Schwerpunkt der Darstellung liegt in der sehr an- schaulichen Schilderung der Reise und von Land und Leuten der Insel sowie ihrer Nachbarschaft. Nicht nur für Kolonialpolitiker, sondern auch für Geographen und Kaufleute wird die Lektüre des Buchs von In— teresse sein. E. Bretschneider: Map of China. Second thoroughly revised and enlarged edition. —.— Supplementary map. Wien 1898, 1900. Kommissionsverlag von Artaria & Co. Je weniger brauchbares und handliches Material für die Geographie Chinas bisher vorliegt und je mehr die chinesischen Angelegenheiten allmählich an Interesse für die civilisirte Welt gewinnen, um so erwünschter ist das Erscheinen des Bretschneiderschen Kartenwerks. Die auf Grund der neuesten Forschungen gearbeitete und verbesserte Hauptkarte ist in vier Blätter zerlegt. Die sechs Supplementkarten behan- deln eingehender den Norden der Provinz Chili, den Westen von Peking, das Yangtzethal sowie die Pro- vinzen Canton und Münnan. Das Kartenwerk dürfte gegenwärtig weiteste Verbreitung finden. Paasche: Jamaica und Cuba. Stuttgart 1900. IJ. G. Cottasche Buchhandlung Nachfolger. Die kleine Schrift ist die Frucht einer kürzlichen Reise des Verfassers nach Westindien. Besonders den Fragen der dortigen Zuckerproduktion ist eine eingehende und sachkundige Beachtung gewidmet. Plantae Thonneriannae Congolenses, par E. de Wildeman et Th. Durand. Bruxelles 1900. Oscar Schepens & Cie., Editeurs. Das vorliegende, mit 23 Tafeln ausgestattete Buch ist einc Ergänzung des schönen, seiner Zeit hier angezeigten Reisewerkes Fr. Thonners. Es behan- delt die von ihm am oberen Kongo gesammelten Pflanzen. Die Bearbeiter sind zwei wohlbekannte und mit der Kongoflora vertraute Brüsseler Bota- niker. Von den 120 Pflanzen, die Thonner mit- gebracht hat, waren fünf neu für den Kongostaat und 27 für die botanische Wissenschaft. Das Werk besitzt daher eine besondere Bedeutung für den Bo- taniker. Die neuen Pflanzen werden in sehr guten Abbildungen vorgeführt. Louis Vignon: Liexploitation de notre empire colonial. Paris 1900. Hachette & Cie. Der Verfasser, welcher als Kenner und Schilderer der kolonialen Angelegenheiten Frankreichs wohl be- kannt ist, entwickelt in dem vorliegenden Buche ein Programm für die Erschließung und Verwerthung. des französischen Kolonialreichs. Eingehend erörtert er die Fragen der Beförderung der Auswanderung, der kolonialen Kulturen und der Arbeiterbeschaffung sowie die Schwierigkeiten, mit denen man auf diesem Gebicte zu kämpfen hat. Der Haupttheil der Schrift aber ist der Erörterung der finanziellen Fragen ge- widmet. Ueber die Budgets der Kolonien, die großen konzessionirten Gesellschaften, die Kolonialbanken, den Handel und das Zollwesen bringt Vignon mancherlei interessante Mittheilungen und Vorschläge. Er tritt für möglichsten Fortfall der Zollschranken ein, die die Entwickelung der Kolonien hemmen, und befür- wortet das System der Landkonzessionen. Les Colonies françaises, par Paul Gaffarel, professeur à la Faculté des lettres de Dijon. Paris 1900. (Bibliothèque d’histoire contem- borainc) Félix Alcan 4diteur. Das vortreffliche, allen Kolonialfreunden zu empfehlende Buch liegt jetzt in sechster, verbesserter Auflage vor. Es bietet die Geschichte und Schilde- rung aller heutigen französischen Kolonien in über- sichtlicher, knapper Form.