567 Schiffsbewegungen der Woermann-Linie zwischen Hamburg und West= und Südwestafrika. Reise Letzte Nachrichten o Postd anxfer von I nach bis 12. Juli 1900 „Adolph Woermann“ Hamburg Loango am 6. Juli in Kamerun. „Aline Woermann“ Hamburg Mayumba am 11. Juli von Hamburg. „Anna Woermann“"“ Hamburg Kotonou am 3. Juli in Kotonou. „Carl Woermann“ Kotonou Hamburg am 8. Juli in Las Palmas. „Eduard Bohlen“ Hamburg » Loango am 2. Juli in Gabun. „Ella Woermann“ Sherbro Hamburg am 12. Juli in Bissao. „Gertrud Woermann“ Hamburg Kotonou am 9. Juli in Conakry. „Gretchen Bohlen“ Sherbro Hamburg am 29. Juni in Hamburg. „Hedwig Woermann“ Hamburg Sherbro am 7. Juli in Las Palmas. „Helene Woermann“. Loango 3 Hamburg am 8. Juli in Accra. „Jeannette Woermann“. Hamburg Loanda am 10. Juli in Teneriffe. „Kurt Woermann“ Loanda Hamburg am 12. Juli in Bonny. „Lothar Bohlen“ Swakopmund Hamburg am 18. Juni in Lagos. „Lulu Bohlen“ Port Nolloth Hamburg am 5. Juli ab Lagos. „Marie Woermann“. Port Nolloth ambur am 4. Juli in Hamburg. „Melita Bohlen“ Hamburg Port Nolloth am 23. Juni in Swakopmund. „Paul Woermann“ Hamburg Benguella. am 27. Juni in Accra. „Professor Woermann“. Manoh « Hamburg in Hamburg. „Thekla Bohlen“ Hamburg . Port Nolloth am 6. Juli in Las Palmas. „Bruxellesville“ dem Kongo Antwerpen am 9. Juli in Antwerpen. „Philippeville“. dem Kongo Antwerpen am 24. Juni in Antwerpen. Die vor Jahresfrist unter der Leitung eines bewährten Ingenieurs in Köln a. Rh. gegründeten . Maxwerke “, Elektrizitäts= und Automobil-Gesellschaft, Harff & Schwarz, haben vor einigen Monaten Automobilwagen mit dem größten Erfolge herausgebracht. Der in Fachkreisen bekannte Großindustrielle M. Engl in Wien, Elisabethstraße 13, hat die Generalvertretung der „Maxwerke“ für Oesterreich-Ungarn übernommen und in Wien unter dem Namen „Erstes österreichisches Verkehrsunternehmen in Wien“ eine Automobil-Gesellschaft begründet. Anzeigen. JInserate (kür die dreigespaltene Petitgeile oder deren Raum 25 Pfennig) find an die Vertriebsleitung, Berlin 8W 13, Kochstraße 68—1. einzusenden. Bekanntmachung. Auf Antrag der Frau Rektor Bräuer, Bertha geb. Mende, zu Breslau, Neudorferstraße 45 II, ein- zigen Erbin des am 11. Oktober v. Is. zu Tanga in Deutsch-Ostafrika ver- storbenen Ingenieurs Wasa Mende, werden die Nachlaßgläubiger des Letz- teren aufgefordert, spätestens im Auf- gebotstermin am 4. Oktober d. Is., vormittags 9 Uhr, ihre Anspruche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Abschrift anzumelden, widrigen- falls sie dieselben gegen die Erbin nur insoweit geltend machen können, als 64 nach Befriedigung der nicht aus- eschlossenen Gläubiger noch ein Ueber- schuß aus dem Nachlaß ergiebt. Tanga, den 8. Juni 1900. Llustrierte Preislisten 4 Zentrale und Versand: Berlin C., Jerusalemerstr. 28. Fernsprecher: L. 937 u. 5680. Zwelggeschüfte: Serlis V., Schillstr. 16. T. IX. 7244. Gnelsenaustr. 2. Kolonial-Museum. T. II. 1279. HMiesain, Gr. 3oe u . Vertrieb der deutschen Kolonisl- Pnsunnisse uUUnter Aufsicht hervorragender —sen--— LMitglieder der Deutschen Kolonial-Gesellschaft. Usambara-Kastee s Kamerun- Kakao. Schokolade s Kokosnussbutter. Deutsches Salat- und Speise Oel. Zigarren # Zigaretten s Kolaweln. 2 umsonst und postfrei. Litteratur s Photographlen s Ethnologlca. Der Kaiserliche Bezirksrichter. J. V.: (580) Gadski.