— 584 — Schlag weithin fühlbaren Wind verursacht. Von Zeit zu Zeit sammeln sich in der Frühe des Morgens zahlreiche Knaben am Strande. Ein mit Mungi vertrauter Vater geleitet die ganze Gesellschaft nach einer Mungihütte in den Busch. In gemessener Entfernung vom Ziele wird Halt gemacht und ein Knabe nach dem andern mit einem vor die Augen gebundenen Tuche ins Innere der Behaufung geführt. Und Mungi höchst selbst, d. h. einer seiner Diener, der durch den Genuß einer gewissen Pflanze seine Stimme zu einem erschrecklichen Baß heruntergeschraubt hat, schneidet unter greulichen Lauten, unter Sprechen in anderen Zungen jedem zwei Kreuze auf die Brust. Nachdem solches geschehen, wird der also Gezeichnete ins Freie geführt; das Tuch mird ihm abgenommen, und man erklärt ihm: -Mungi hat dich mit seinen Zähnen gezeichnet JIst Mungi mit Aufprägen seiner Wahrzeichen fertig, so entfernt er sich fliegend. Tänze und Spiele seitens der Knaben folgen; denn jeder von ihnen kann nun die Gebiete des Mungi passiren, ohne hierbei der Gefahr ausgesetzt zu sein, spurlos zu verschwinden, d. h. von Mungi und seinen Leuten aufgefressen zu werden.“ Ueber das Ende des bekannten Häuptlings Meli am Kilimandjaro (vergl. Kol. Bl. 1893, S. 360) ent- nehmen wir den im Leipziger „Evang. Lutherischen Missionsblatt“ veröffentlichten Tagebuchaufzeichnungen des Miss. Faßmann in Moschi Folgendes: Bald nach der Niederlage der Aruschaleute (März, vergl. Kol. Bl. S. 555) wurde der Häuptling Meli gefangen genommen. Am 1. März wurde er auf der Militärstation verhört und gestand, bei dem Plan, die Boma in Gemeinschaft mit den Waaruscha zu überfallen und die Europäer vom Berge zu ver- treiben, betheiligt gewesen zu sein. Durch dies Ge- ständniß war sein Schicksal besiegelt. Sein Verrath war um so schlimmer, als er seit dem Kriege von 1893 sozusagen nur von Gnade lebte, insofern er damals seine Begnadigung der Verwendung des Hauptmanns Johannes für ihn bei der deutschen Regierung verdankte. Schon am nächsten Morgen, dem 2. März, empfingen wir die Nachricht, daß nach dem Richterspruch des Kriegsgerichts Meli, Mlelia und Konsorten hingerichtet worden seien. Meli be- nahm sich dabei in gewisser Weise heldenhaft. Nach- dem er dem Hauptmann Johannes „Kuaheri“, d. i. Lebewohl, zugerufen, sprang er selbst vom Trittbrett herab, wodurch sich seine Schlinge zuzog. Es thut uns leid, daß er sein Leben am Galgen beschloß. Obgleich er sehr dem Trunke ergeben war, zeigte er doch lebhaftes Interesse für den Unterricht, wie er denn gewöhnlich ein Buch, etwa das Neue Testament in Kisuaheli, mit sich führte und viele „Briefe“ schrieb. Im Unterricht geförderte Missionsschüler konnten bei ihm auf achtungsvolle Freundlichkeit und Unterstützung rechnen. —- — — Aus fremden Rolonien. Bevölkerung der Rolonie Angola. Aus dem „Annuario estatistico da Provineis de Angola 1898“/7X) entnehmen wir Folgendes: Die Bevölkerung der Kolonie belief sich auf 672 082 Köpfe, die sich folgendermaßen vertheilten: Distrikt Landa 208 127, Lunda. . . 5654 402, Benguella.. 66149, Mossamedes. 176 108, Kongo 178 296. Die europäische Bevölkerung betrug 12 285, von denen 6142 im Distrikt Loanda, 4810 in Mossamedes lebten. Der Gesammthandel besaß 1898 einen Werth von 14 625 997 249 Reis. Es entsielen davon 6723 080 347 auf die Einfuhr und 7 902 916 902 auf die Ausfuhr. §’Plv * Kw ½ –.. — Dandel von Dawail im Jahre 1299. Ein fuhr: Herkunfts= und 1898 1899 Bestimmungsländer Werth in Dollar Vereinigte Staaten von Amerika 38 695 592 15 020 830 Großbritannien. 1 287727 1 774 656 China und Japan. 683 177 1 057 933 Deutschland 352 044 384 103 Australien und Neu- seeland 198 385 257 388 Frankreic 43 656 64 130 Andere Länder 391 310 500 566 zusammen 11 651 891 19 059 606 Ausfuhr: Vereinigte Staaten 1898 1899 von Amerika 17256 085 22517 758 Großbritannien — China und Japan 44 823 54 053 Deutschland. 21 874 39863 Australien und Neu- seeland — — Frankreich . .. — — Andere Länder 23 963 17 067 zusammen 17 346745 22 628 741 dandel der Pawail-Jnseln im Jahre 12399.“1) Die Einfuhr deutscher Waaren hatte einen Werth von 384 103 Dollar gegen 352 044 Dollar im Jahre 1898. 3 " Loanda 1900. *) Aus dem Deutschen Handels-Archiv 1900, S. 400.