Titterakur. China und die Chinesen. Auf Grund eines 20 jährigen Aufenthalts geschildert von B. Navarra. Vollständig in 20 Lieferungen à 48 Seiten gr. 80. Mit zahlreichen Bildertafeln nach Photographien, charakteristischen Federzeichnungen sowie vielsarbigen Kunstbeilagen nach chinesischen Originalen. Preis der Lieferung 60 Pf. Bremen u. Shanghai 1900. Max Nößler. Die vorliegende erste Lieferung läßt durch reiche Ausstattung und Fülle des Inhalts das Beste von dem Buche erwarten. ODr. H. Breitenstein: 21 Jahre in Indien. Aus dem Tagebuche eines Militärarztes. Zweiter Theil: Java. Leipzig 1900. Th. Griebens Verlag (L. Fernau). „Java“, der zweite Theil des hier seiner Zeit angezeigten Werkes „21 Jahre in Indien“ ist er- schienen. Er bringt eine Fortsetzung des ersten Theiles „Borneo“. Hier wie dort erzählt der Autor, zur Zeit Arzt in Karlsbad, was er erlebt und was er gesehen hat, ohne in doktrinären Ton zu verfallen. In diesem Theile entwirft Dr. H. Breitenstein ein anschauliches Bild von seinen oft sehr interessanten Erlebnissen, von dem sozialen, häuslichen und Fami- lienleben der Europäer und von den Sitten und Gebräuchen der Eingeborenen auf Java. Er bringt scharf gezeichnete Typen der indischen Gesellschaft: den javanischen Gigerl, den europäischen Haudegen, die kokette „Nonna“, den chinesischen Kaufmann, den eingeborenen Fürsten 2c. Wenn er den ersten Schritt in den indischen Salon, die erste ärztliche Praxis bei den chinesischen Opiumrauchern und den malgayischen Soldaten, den ersten Empfangsabend bei seinem mili- tärischen Vorgesetzten und ein Fest am Hofe zu Solo beschreibt; ja selbst, wenn er das Elend einer vom Hungertyphus heimgesuchten Provinz und die Ge- fahren, in denen er bei seinen Wanderungen durch die vom Königstiger bedrohten Dörfer derselben Pro- vinz schwebt, in kurzen Skizzen schildert, immer sind es Bilder aus einem fesselnden Romane, an denen wir uns mit großem Vergnügen selbst stundenlang ergötzen, bis uns der Schluß des Werkes in die Wirklichkeit des nüchternen und prosaischen Lebens Europas wieder zurückruft. statistischen Zissern über Ausfuhr der Naturprodukte (Zucker, Kaffee, Indigo 2c.), über die Einwohnerzahl einiger Städte und die Größe einiger Provinzen. Scheube: Krankheiten der warmen Länder. Jena 1900. Verlagsbuchhandlung Gustav Fischer. Das an dieser Stelle seiner Zeit empfohlene Werk hat solchen Anklang gefunden, daß die erste Auflage bereits vergriffen ist. Die jetzt vorliegende zweite ist mit Verwerthung aller inzwischen gemachten Erfahrungen und aller neueren Publikationen bear- beitet worden. Der Verfasser hat dem Buch auch 716 Es fehlt dabei nicht an — — mehrere Karten und Abbildungen beigegeben, welche seine Brauchbarkeit noch weiter zu erhöhen geeignet sein werden. Eisenbahn-Handbuch zum Gebrauch für das Publikum, für Beamte und Behörden im Deutschen Reich. Nach amtlichen Quellen bearbeitet von Julius Schwarzkopf, Oberbahnsekretär und Chefredakteur der deutschen Eisenbahnbeamten- Zeitung. Mit gesetzlich geschützter Registrireinrich- tung (System König & Co., Köln). Stuttgart 1900. Greiner & Pfeiffer. Bei der ungeheuren Verschiedenheit und Anzahl der Vorschriften, Reglemente und Tarife der Eisen- bahnen ist es heutzutage selbst für den Fachmann schwierig, sich darin zurechtzufinden. Der Verfasser hat nach vieljähriger Thätigkeit in sämmtlichen Zweigen des Eisenbahnwesens es versucht, aus dem Chaos der einschlägigen Bestimmungen das herauszuschälen und systematisch zusammenzustellen, was die Beamten und Behörden im Deutschen Reich und alle Spediteure, Rheder, Maschinen= und sonstige Fabrikanten, Kauf- leute, Agentur= und Kommissionsgeschäfte, Gewerbe- treibende aller Art, Nationalökonomen, Volksschrift- steller, Redakteure, Juristen, Geistliche, Lehrer ꝛc. kurzum Jedermann, der mit der Eisenbahn direkt oder indirekt zu thun hat, wissen muß. Der Verfasser wollte also mit seinem Buch ebensowohl den Beamten und Behörden jeder Art wie auch der gesammten Geschäftswelt im Deutschen Reiche dienen. Das In- haltsverzeichniß ergiebt die Reichhaltigkeit des Ge- botenen. Die einzelnen Abschnitte lauten: 1. Die Reichs-Eisenbahn-Gesetzgebung. 2. Verhältniß der Eisenbahnen Deutschlands zur Postverwaltung. 3. Verhältniß der Eisenbahnen Deutschlands zur Zoll- und Steuerverwaltung. 4. Verhältniß der Eisen- bahnen Deutschlands zur Militärverwaltung. 5. In- ternationale Einrichtungen im Eisenbahnwesen. 6. Die Eisenbahnen Deutschlands, Europas und der Erde. 7. Die größeren Städte mit mehreren Bahnhöfen. Entfernungstabellen. 8. Bestimmungen über die Beförderung von Personen. 9. Bestimmungen über die Beförderung von Leichen. 10. Bestimmungen über die Beförderung von Reisegepäck und Expreßgut. 11. Bestimmungen über die Beförderung von lebenden Thieren. 12. Bestimmungen über die Beförderung von Gütern. 13. Von der Beförderung ausge- schlossene oder nur bedingungsweise zugelassene Güter. 14. Güter-Klassifikation. 15. Die deutschen Eisen- bahntarife, Einheitstaxen und Tariftabellen. 16. Zoll-, Steuer= und Polizeivorschriften 2c. 17. Gütersendungen nach dem Reichsauslande. 18. Reklamationswesen. 19. Illustrationen, Profile, Tabellen und Formulare. 20. Güter-Tariftabelle zum Selbstanlegen. Von „Die illustrirte Welt der Erfin- dungen "“, herausgegeben von J. G. Vogt, Verlag von Erust Wiest Nachf., Leipzig, liegen jetzt die ersten 80 Lieferungen vor.