18. Jahrhunderts zugefügt hatte. Frankreich machte damals den verzweifelten Versuch, sein Kolonialreich, das es in europätschen Kriegen verloren hatte, in solchen auch wieder zu gewinnen. Wäre es ihm geglückt, seine Landungspläne durchzuführen und England im eigenen Lande niederzuwerfen, so wäre die Weltherrschaft heute wahrscheinlich in Frankreichs Hand. Das vorliegende Werk bietet das Akten- material in bisher nicht gekannter Vollständigkeit. Wir sehen seiner Fortsetzung mit Spannung entgegen. Von „Die illustrirte Welt der Erfin- dungen“, eine geschichtliche und technische Darstellung aller Erwerbs= und Produktionszweige, unter beson- derer Berücksichtigung der heutigen Technik und Groß- industrie sowie des heutigen Weltverkehrs. Unter Mitwirkung namhafter Fachmänner herausgegeben von J. G. Vogt, Verlag von Ernst Wiest Nachf., Leipzig, sind die Lieferungen 81 bis 85 erschienen. Sie enthalten den Abschnitt über „Die Dampf- maschine“. —— 768 — aus verschiedenen Städten und Landschaften gleich- zeitig vortreffliche Kärtchen der betreffenden Gegend bieten. Besonderen Beifall dürften eine Anzahl Karten vom —. — finden. Titteratur -Verxeichnik. v. Brandt, M.; Zeitfragen. Die Krisis in Südafrika. China: Ethisches und Politisches. Koloniale Fragen. Gr.-Oktav. Ca. 25 Bogen. Geh. ca. Mk. 7,—, Halb= franz F— ca. Mk. 9,—. Gebrüder Paetel, Berlin. Hermann, E. (Ansiedler in Nomtsas): Biehzucht und Bodenkultur in Deutsch-Südwestafrika, zugleich Führer für Auswanderer. 6 Bog. gr. 8o. . Deutscher Kolonial-Verlag (G. Meinecke), Beum- Schanz, Moritz: Australien und die Südsee. Kolo- nialstudien. ca. Mk. 8.— Wilhelm Süßerott, Berlin. Seler, Cäcilie: Auf alten Wegen in Mexiko und Guatemala. Reiseerinnerungen und Eindrucke aus den Jahren 1895 bis 1897. Mit 65 Lichtdrucktafeln, 260 in den Text gedruckten Abbildungen und 1 Karte. Geb. Mk. 20,—. Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), Berlin. Das geographische Institut von G. Sternkopf in Halle a. S. hat eine Anzahl neuer, hübscher An- Wiruh ienbut. P. elhte Afrikas. gr. 3. sichtskarten erscheinen lassen, welche neben Bildern I Carl Georgi, Bonn. Perkehrs -Bachrichten. Der neue Woermann-Dampfer „Ernst Woermann“ wird statt am 10. Oktober voraussichtlich erst am 17. Oktober von Hamburg abfahren. Das Postamt in Apia ist vom 1. Oktober d. Is. ab zum Postanweisungsdienst mit den Vereinigten Staaten von Amerika, vom 1. November d. Is. ab zum Postanweisungsdienst mit Neu-Süd- Wales und den übrigen australischen Kolonien (einschl. Neu-Seeland) durch Vermittelung des Postamts in Sydney und vom 1. Januar 1901 ab zum direkten Postanweisungsdienst mit Neu-Seeland zugelassen. Die Postagentur in Herbertshöhe (Schutzgebiet von Neu-Guinea) nimmt vom 1. Oktober ab am Postanweisungsdienst theil. Die Bombay und Persia Steam Navigation (Inhaber Hadji Kassum zu Bombay) wird dem- nächst regelmäßige Fahrten zwischen Bombay und Sansibar sowie zwischen Sansibar und Lourenco Marques einrichten. Es sollen im Norden Lamu, Mombas, Tanga und im Süden die Hauptplätze Deutsch= und Portugiesisch-Ostafrikas angelaufen werden. —. Mit Rücksicht auf den Ausbruch des Gelben Fiebers in der Kolonte Congo frangais hat das Gouvernement von Kamerun angeordnet, daß alle aus dem Süden kommenden Dampfer behufs ärztlicher Kontrolle zunächst Kamerun anlaufen. Baostbemofschisfperbindungen nach den dentschen Santgebieten — — — — Die Abfahrt erfolgt —— Briese müssen aus N vom Ein- Berlin spätestens ach schiffungahafen an folgenden Tagen der re abgesandt werden Neapel am 11., 26. Oktober. Tanga 18—19 Tage sham 6. 8., 22. Oltober, rindi am tober, ov.]Sansibar age abds. 1. Dentsch · Ostasrita Cenglische Schife)2100abss. Aarseiue am 10. jedes Mts. Sansibar 18 Tage am 8. jedes Mona#s (kranzösische Schiffe) 40 ums. 10% abds.