Bekanntmachung. In das Gesellschaftsregister des Kaiserlichen Gerichts in Windhoek ist heute unter Nr. 11 die Damara= u. Namaqua-Handels- gesellschaft m. beschränkter Haftung eingetragen worden. Der Sitz der Hauptniederlassung ist Hamburg. Zweigniederlassungen sind in Swakopmund, Rehoboth, Groot- fontein und Outjo errichtet. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 3. November 1894 mit Abänderungen vom 29. November 1894. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften. Die Gesellschaft ist auch zum Erwerbe von Grundeigenthum und Schiffen so- wie zu allen Rechtshandlungen berech- tigt, welche für die Errichtun ihres allgemeinen Zweckes dienlich erscheinen können. Die Höhe des Stammkapitals beträgt 300 000 Mark. Die Stammeinlage der Gesellschaf- terin Hanseatische Land-, Minen= und Handelsgesellschaft für Deutsch-Suüd- westafrika im Betrage von 25 000 Mk. gilt durch die Einbringung ihrer in Deutsch-Südwestafrika bestehenden Han- delsniederlassungen als voll eingezahlt. Falls mehrere Geschäftsführer er- nannt werden, kann jeder derselben zur Zeichnung der Firma berechtigt, oder es kann bestimmt werden, daß immer nur zwei derselben, oder einer von ihnen zusammen mit einem Prokuristen für die Gesellschaft zu zeichnen berech- ligt find. Die Bekanntmachungen der Gesell- schaft erfolgen unter der Firma der Gesellschaft im „Deutschen Kolonial= att“. Zum alleinigen Geschäftsführer ist Adolph Woermann in Hamburg ernannt. Die Gesellschaft hat an Maximilian Brock und Alphons Karl Wilhelm Steckmest gemeinschaftliche Prokura ertheilt. (e#n) Windhoek, den 14. Juli 1900. Der Kaiserliche Richter. Innger Mann, 25 J., guter Ruf, tadelloser Charakter, energisch, feder- gewandt, engl. u. franz. sprechend, Einj.- Freiw. Zeugn., gelernter Landwirth, ges., kräftig, guter Kugelschütze, sucht irgendwelche (6S0) Stelluung im Auslande am liebsten deutscher Kolonie. Eo. Vermiltlung. Offerten sub W. 446 an Daasenstein # vogler, A. G., Breslau. Kewitsch Orgel- (581) armonium, speziell für tropisches lima konstruirt, empf. Johannes Kewitsch, #eriln W., Potedameroetr. 275. — 773 — Illustrierte Preislisten Zentrale und Versand: Berln C., Jerussmerstr. 28. Fernsprecher: L 997 u. 5680. Zweiggeschülte: Derlia V., schillstr. 16. T. IX. 7244. nHGneisenaustr. 2. Kolonlal-Museum. T. II. 1279. ’½:65 (##1)Vertrieb der deutschen Kolonial-- Ernsugnisss —— uaunter Aufsicht hervorragender Mitglieder der Deutschen Kolonial-Gesellschaft. Usambaras- Kalfee # Kamerun-Kalso. „Schokolade # Kokosnussbutter. Deutsches Salat- und Spelse-Oel. — Zigarren # Zlgareiten s Kolaweln. umsonst und postfrei.##eratur # Photopraphlen # Ethnologlea. Dutshr Rolsnialschule Milhelnsbofß Witzenbausen a. d. Werra. Beginn des Winterhalbjahres am 10. Oktober. Beste Vorbereitung praktisch und theoretisch für iunge Männer, welche über See einen Beruf als pkonzungöbenme, Land= und Viehwirthe, Wein= und Obstbauer suchen. Lehr= und Pensionspreis Mk. 1000,— jährlich. (606) Prospekte und Lehrplan kostenlos durch den Direktor Fabarins. (un) Jedem Hause sein eigen Gas liefert die in allen Kulturstaaten Patentirte Amberger Gas-Erzeugungs-Maschine —. fur Beleuchtungs-, Helz, Koch- aten Im Betrieb. 2 und technlsche Zwecke. Prachfoolles, mildes und biltiges (Casoldalicht. (Kein deern#len). Eine Staalsmedaille 6 goldene medaillen 7 1 Ehrenkreuz. -." Gasmaschinenfabrik — Act.-Ges. Amberg Bayern). 4—— 2 # S. 9 * 2 — — S r r— anerkannt bestem Erfolge eingeführt. (Es) Bei staatlichen, militärischen und städtischen Behörden und -Anstalten vielfach und mit