Deutsches Kolonialblatt. Amtsblatt für die Schutzgebiete des Deutschen Reichs. herausgegeben in der Kolonial-Abtheilung des Auswärsfiaen Amts — *r R .. -[. –. XI. Jahrgang. Berlin, 15. Gktober 1900. ;ummer 20. Diese Zeitschrift erscheint in der Regel am 1. und 15. jedes Monats. Derselben werden als Bäühefte degesagt die besene einmal vierteljährlich erscheinenden: „Mittheilungen von Forschungsreisenden und Gelehrten aus den deutschen -Schutzgebleken“, herausgegeben von Dr. Freiherr v. Danekelman. Der vierteljährliche Abonnementspreis für das Kolonialblatt mit den Beiheften beträgt beim Bezuge durch die Post und die Buchhandlungen Mk. 3,—, direkt unter Streifband durch die Verlagsbuchbandlung Mk. 3,.50 für Deutschland einschl. der denischen Schutzgebiete und Oesterreich= Ungarn, Mk. 3,75 für die Länder des Weltvostvereins. — Einsendungen und Anfragen sind an die Koönigliche Hofbuchhandlung von Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 8W 12, Kochstr. 68—71, zu richten. (Eingetr. in der Zeitungs-Preisliste für 1900 unter Nr. 2127.) Inhalt: Amtlicher Theil: Allerhöchste Verordnung, betreffend die Anrechnung der Kriegsdienstzeit in den deutschen Schutzgebieten S. 789. — Bekanntmachung, betreffend die östlich des 171. Längengrads westlich von Greenwich ge- legenen Inseln der Samoagruppe S. 790. — Verfügung wegen Inkrasttretens der Allerhöchsten Verordnung, be- treffend das Bergwesen in Deutsch-Ostafrika, vom 9. Oktober 1898 S. 790. — Vereinbarung zwischen der Kaiserlichen Regierung und der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft, betreffend das Bergwesen in Deutsch-Ostafrika S. 790. — Gouvernements-Verordnung für Samoa S. 791. — Bekanntmachung zu der Gouvernements-Verordnung für Samoa vom 1. August 1900 S. 791. — Personalien S. 791. Nichtamtlicher Theil: Personal-Nachrichten S. 791. — Deutsch-Ostafrika: Verzeichniß der am 1. Januar 1900 im Schutzgebiete von Deutsch-Ostafrika thätigen Handels= und Erwerbsgesellschaften S. 792. — Kamerun: Handels= und Plantagengesellschaft Südwest-Kamerun S. 796. — Moliwe-Pflanzungsgesellschaft in Kamerun S. 796. — Westafrikanische Pflanzungsgesellschaft „Bibundi“ S. 797. — Missenschaftliche Sammlungen S. 797. — Samoa: Die Selbstverwaltung der Samoaner S. 798. — Aus dem Bereiche der MNissionen und der Antisklaverei-Bewegung S. 799. — Aus fremden Kolonien: Sanitäre Einrichtungen in Sansibar S. 800. — Außenhandel Madagaskars in den Jahren 1896 bis 1899 S. 802. — Bericht über den Handel Aucklands im Jahre 1899 S. 803. — Schiffsverkehr im Hafen von Auckland im Jahre 1899 S. 805. — Bericht über den Kewdel Basutolands S. 805. — Verschiedene Mittheilungen: Handel des deutschen Zollgebiets mit den olonien in den Jahren 1898 und 1899 S. 805. — Bericht des Stabsarztes Dr. Zupitza über eine Studienreise nach Rom S. 807. — Litteratur S. 808. — Litteratur-Verzeichniß S. 809. — Schiffsbewegungen S. 809. — Verkehrs-Nachrichten S. 810. — Anzeigen. Amtlicher Theil. Gelee; Perordnungen der Reichsbehörden; Verträge., A. K. O. vom 26. September 1900. Ich bestimme, daß die folgenden, von Theilen der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika und Kamerun im Jahre 1899 gelieferten Gefechte und ausgeführten Kriegszüge im Sinne des § 23 des Gesetzes, betreffend die Pensionirung und Versorgung der Militärpersonen des Reichsheeres und der Kaiserlichen Marine vom 27. Juni 1871 als ein Feldzug gelten sollen, für welchen den daran betheiligt gewesenen Deutschen ein Kriegsjahr in Anrechnung zu bringen ist. I. Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. Zug nach Upogoro im Februar 1899. Gefecht mit den Watende am 13. und 14. April 1899. Zug nach Ssekke im Juni 1899. Gefecht mit den Waburungu am 12. Juni 1899. · Expedition gegen den Sulian Matschemba im Juni und Juli 1899 und Einnahme des Dorfes desselben am 9. und 10. Juni 1899. " Strafzug gegen den Muezi von Urundi vom 31. Mai bis 9. August 1899. II. Schutztruppe für Kamerun. Die Wute-Adamaua-Expedition vom 13. Dezember 1898 bis 10. November 1899. Strafexpedition gegen die Bakoe vom 19. August bis 10. November 1899. Strafzug gegen die Soghe-Gane vom 27. bis 31. Dezember 1899. Wilhelm. Fürst zu Hohenlohe. —ttti —— S „l— .