Etwa 60 péCt. davon sind Durchfuhrwaaren, der Rest vertheilt sich auf Früchte von den Tonga= und Cook-Inseln und von Tahiti. Die Ausfuhr betrug nach: 1899 1898 Werth: # den Tonga-Inseln. 38 295 21 125 -Samoa 21 428 13310 -Cook- 12046 14 173 Gesellschafts-Inseln 21 362 15 056 , and. Südsee-Inseln 3 097 3 054 Die Schiffsverbindungen Aucklands mit der Südsee bestanden in einer monatlichen Linie Auck- land — Tonga— Samoa — Fidschi-Inseln — Sydney und zurück ohne Subvention, ferner in einer vier- wöchentlichen Linie Auckland — Suva — Levuka und zurück, von der Kolonie Neuseeland mit 1695 K& im Jahre subventionirt, sowie in einer vierwöchentlichen Linie Auckland —Raratonga—Tahiti und zurück, von der Kolonie Neuseeland mit 1200 8K und der fran- zösischen Regierung mit 450 L im Jahre subventionirt. Mit dieser Linie ist Anschluß an einen Dampfer .Croix du Sud“, der Union Steam Ship Company hier gehörend, der von Tahiti nach den Marquesas- Inseln, Paumoto, Paumoto — Marquesas — Tahiti läuft und von der französischen Regierung mit 2000 L im Jahre subventionirt ist. Der Dampfer fährt unter französischer Flagge. Die Sydney—Auckland —Sa- moa — Honolulu — San Francisco-Linie ist in der Weise subventionirt, daß für Briefe 10 Schill. 5 Pce., für Zeitungen und Bücher 1 Schilling per Pfund von der Kolonie Neuseeland vergütet und ein Mini- mum von 7500 K— im Jahre garantirt wird. Man strebt jetzt einen vierzehntägigen Dienst zwischen der Kolonie Neuseeland und San Fran- cisco an. Schiffsverkehr im Dafen von Auckland im Jahre 1899. Der Schiffsverkehr im Hafen von Auckland war folgender: Ueberseeische Fahrzeuge: eingelaufen: Anzahl Reg.-Tons 1899 221 311 827 1899 233 293 873 ausgelaufen: 1899 183 214 351 18933 210 218 990 Küstenfahrzeuge: eingelaufen: Anzahl Reg.-Tons 1899 9593 1 148 939 1898. 8805 1 049 230 ausgelaufen: 1899 9620 1 215 667 1898 8809 1 118 127 Deutsche Schiffe haben im Hafen von Auckland auch in diesem Jahre nicht verkehrt. 805 Ueber den Dandel Basutolands entnehmen wir einer britischen Parlamentsdrucksache Folgendes: Die Bevölkerung des Basutolandes betrug nach der Zählung vom Jahre 1891 218 324 Eingeborene und 578 Europäer. Gegenwärtig wird sie auf Grund des Hüttensteuer-Ergebnisses auf 263 600 (Einge- borene) geschätzt, welche Zahl von der wirklichen nicht weit entfernt sein dürfte. Die Einnahmen und Ausgaben betrugen: Jahr endend Einnahme Ausgabe am 30. Juni 5 18895 14 627 43 064 1896 45 654 42 971 1897 45 868 45 768 1898 .. ... 46 555 44 798 1899 46 848 46 418 Die Einfuhr zollpflichtiger Waaren belief sich in dem mit dem 31. März 1899 abgelaufenen Jahre auf 93 683 , davon entfallen auf die Einfuhr aus der Kapkolonie 45 992 und auf die aus dem Oranje- Freistaat 47 691 K. Im Vorjahre betrug die Einfuhr 100 280 K. Die hauptsächlichsten Einfuhrartikel waren: Wollen- und Baumwollenwaaren, Metallwaaren und Sattler- waaren, meistens britischen Ursprungs. Die Ausfuhr in den letzten beiden Jahren war folgende: Jahr endend am Jahr endend am 30. Juni 1898 30. Juni 1899 Werth: ## 9. Weizen 17 450 3 074 Mais 52590 9319 Kafferkorn 8 760 4 028 Wollel 24 989 27 242 Mohair 4448 6 125 Rindvieh. . . .. 3959 14 282 Pferdiei 12 628 14 091 zus. einschließlich anderer Artikel 138 499 82 615 Obgleich Basutoland im Verhältniß zu seiner Größe und Bevölkerung große Mengen Getreide er- zeugt, stellt es viele Arbeiter für auswärtige In- dustrien. So bilden die Basutoleute die Hauptstütze des Ackerbaues im Oranje-Freistaat; sie arbeiten ferner beim Eisenbahnbau, in den Kohlenbergwerken, in den Diamantbergwerken zu Jagersfontein und Kimberley, in den Goldbergwerken Transvaals und schließlich als Hausbedienstete in den umliegenden Gebieten. Derschiedene Wittheilungen. Dandel des deutschen Sollgebiets mit den Rolonien in den Jahren z898 und 1899. Dem Statistischen Jahrbuch für das Deutsche Reich entnehmen wir über den Handel des deutschen Zollgebiets mit den Kolonien folgende Zahlen: