2 Schulen. bewerber 60. n) Okahandja mit Filialen Otjizeva und Otji- ruze. Miss. Viehe, Präses der Hereromission, Diehl. 4 Schulen mit 150 Schülern. Getaufte 900. Taufbewerber 141. Gehülfeninstitut Augusti- neum. — Abgetrennt davon Otjikango. Miss. Hammann. o) Otjosazu, Filiale Okatumba und Oviombo. Miss. Irle. 3 Schulen. Schüler 120. Getaufte 385. Taufbewerber 103. p) Otjihasnena, Filiale Otjihasnena II. Miss. Lang. 5 Schulen. Schüler 130. Getaufte 127. Taufbewerber 188. a) Okazewa. Miss. Kuhlmann. ßf) Okombahe, Filiale Eharui. Miss. Schaar. 2 Schulen. Schüler 232. Getaufte 482. Tauf- bewerber 95. s) Omaruru. Miss. Dannert. Schüler 100. Getaufte 400. Taufbewerber 79. t) Omburo, Filiale Otjombonde und Otjosem- bona. Miss. Bernsmann. 2 Schulen. Schüler 37. Getaufte 88. Taufbewerber 55. u) Franzfontein, Filiale Tsumamas und Zes- fontein. Miss. Riechmann. 4 Schulen. Schüler 163. Getaufte 335. Taufbewerber 88. V) Otjozondjupa, Filiale Otjiuarongo. Miss. Eich. 3 Schulen. Schüler 93. Getaufte 153. Taufbewerber 101. wW) Gaub. Miss. Kremer. 1 Schule. Schüler 45. Getaufte 8. Taufbewerber 9. Insgesammt: 23 Stationen, 25 Außenstationen oder Filialen, 29 ordinirte Missionare, davon 24 verheirathet, 37 besoldete eingeborene Gehülfen, 43 Schulen, 2103 Schüler, 10 857 Christen. Schüler 110. Getaufte 714. Tauf- 2. Finska Missions Sallskapet, Hel- singfors, Finnland. Missionsinspektor Joseph Musta- kallio. Die Gesellschaft ist 1859 gegründet und hat ihre Thätigkeit im Schutzgebiet 1870 begonnen. Jahres- einnahme 1899: 145 000 Mk. Organ: „Missions Tidning för Finnland“. Stationen: a) Olukonda (Ovamboland). Vorsteher Miss. Martin Rautanen, Miss. Axel Glad, Miss. Karl Emil Liljeblad. 1 Kirche, 1 Schule mit 220 bis 250 Schülern. Getaufte Eingeborene 350. Tauf- bewerber 50. b) Oniipa. Vorsteher Miss. Albin Savola, Miss. Joh. Wehanen. 1 Kirche, 1 Schule. Schülerzahl 200 bis 240. Getaufte Eingeborene 280. Taufbewerber 60. c) Ondangua. Miss. Rönka, Fräulein Hilja Lindberg. 1 Kirche, 1 Schule. Schüler 150 bis 180. Getaufte Ein- geborene 125. Taufbewerber 35. 3 Schulen. 6 Mission“ Vorsteher Miss. Pettinen, E. Deutsch-Neu- Guinea. Raiser Wilbelmsland. 1. Rheinische Missionsgesellschaft zu Barmen. Missionsinspektoren Dr. Schreiber und F. Spiecker. Die Gesellschaft ist gegründet 1828 und hat ihre Thätigkeit im Schutzgebiet 1887 begonnen. Von den Gesammteinnahmen von etwa 666 800 Ml. wurden für das Schutzgebiet aufgewendet im Jahre 1899: 13 380 Mk. Organ: „Rheinische Missions- berichte“. Stationen: a) Bogadjim. Miss. Hoffmann und Missions- arzt Dr. Frobenius. 1 Schule. Schüler 40. b) Bongu. Miss. Hanke. 1 Schule. Schüler 28. c) Siar. Missionare Bergmann, Helmich. 2 Schulen. Schüler 70. 2. Gesellschaft für innere und zußere Mission im Sinne der lutherischen Kirche mit dem Sitz in Neuen-Dettelsau. Missionsinspektor Deinzer. Die Gesellschaft, 1849 gegründet für innerc Mission, hat seit 1888 die Bestimmung „für äußere angenommen. Sie ist im Schutzgebiete seit 1886 thätig. Einnahme 1899: 32 000 Mt Organ: „Kirchliche Mittheilungen aus und über Nord- amerika, Australien und Neu-Guinea“ (Nördlingen). Stationen: a) Simbang (bei Finschhafen). Vorsteher Mist. Vetter. Missionare Held, Hansche, Pfalzer (3. Zt. auf Heimathsurlaub). 1 Kirche (zugleich Schule) m Simbang. Kapellen in Kwalasam, Bubalum Mala- wogu, Wagengeng, Nasebjalatu. Getaufte Ein- geborene 3. Schülerzahl 30 bis 35. b) Tami (auf der Tamiinsel Wonam). Vorsteher Miss. Hoh. 1 Kirche (zugleich Schule in Wonam). Schülerzahl 20. Getaufte Eingeborene 1. c) Sattelberg (bei Simbang). Vorsteher Miss. Flierl. Missionare Zwanzger und Keyßer. 1 Kirche (zugleich Schulhaus). Schülerzahl 25. d) Deinzerhöhe, gegründet 1899 bei Cop Ger hards. Missionare Bamler und Decker. Schüler- zahl 10. 3. Australian Methodist Missionar Society, Sydney (George Street 381). Missions- inspektor Rev. G. Brown.“) Die Gesellschaft ist seit 1854 ein selbständiger Zweig der Wesleyan Missionary Secietr und im Bismarck-Archipel seit 1875 thätig. Jährliche Einnahme: 270 000 Mk. Organ: „Australian Ne- thodist Missionary Rerview“. *) In Ermangelung einer neueren Statistik aus der- jenigen vom Jahre 1898 (Beilage zum Kolonialblatt vom 15. November) übernommen.