Bekanntmachung. Im hiesigen Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 7 die am 1. März 1900 in Hamburg gegründete offene Han- delegesellschaft Cäsar Prediger & Co., welche in Dar-es-Sal#m eine Zweig- niederlassung errichtet hat, eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Cäsar Friedrich Eduard Prediger in Hamburg und Karl Franz Adolf Wendig in Dar-es-Saläm. (u) Dar-es-Salam, den 14. Dezbr. 1900. Der Kaiserliche Bezirkrichter. Bekanntmachung. In hiesigen Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 6 die durch Vertrag vom 28. Februar 1900 zu Wiesbaden mit einer r———““F½ in Lindi unter der Firma Karl Perrot & Co., Daussche Earsan u. Plantagen- gesellschaft mit beschränkter Haftung, errichtete Gesellschaft eingetragen wor- den. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb von Grundbesitz und die Anbahnung von Handelsbeziehungen in Deutsch-Ostafrika, der Betrieb der Plantage Lindi und anderer Pflan- zungen, der Rhederei sowie sonstiger gewerblicher Anlagen und Unterneh- mungen. Das Stammkapital beträgt 157 000 Mark. Dem Gesellschafter Karl Perrot sind 100 O00 Mark als Vergütung für Vermögensgegenstände der bisherigen Fiima Karl Perrot in Lundi, welche die Gesellschaft übernommen hat, auf seine Stammeinlage von 100 000 Mark angerechnet. eschäftsführer ist Karl Perrot, Kaufmann in Wiesbaden, Direktor der Gesellschaft. Im Bedürfnißfall darf der Aussichtsrath eine geeignete, auch nicht zu den Gesellschaftern zählende Person als Stellvertreter ernennen. Die gesetzlichen Befugnisse des Geschäfts- führers sind insofern beschränkt, als er Beamte der Gesellschaft, deren Baar- gehalt 3000 Mark übersteigt, nur mit Genehmigung des Aufsichtsraths er- nennen darf. Die Zeichnung der Gesellschaft erfolgt derart, daß der Geschäftsfuhrer der Firma der Geseltschaft seine Namens- unterschrift hinzufügt. Oesffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs“ u. Preußischen Staatsanzeiger“", in der „Kölnischen Zeitung“ und im „Rheinischen Kurier“. (2) Dar-e#= Sal#n., den 14. Dezbr. 1900. Der Kaiserliche Bezirksrichter. v. Bruchhausen (Huuptm.), Die LTraliener in Afrika. Mit einer Ueber- sichtskarte. Preis & 1,—. Verlag von E. S. Mittler & Sohn, Berlin SWu. Intereenanter illustr. General-Katalog umsonst. Zentrale und Versand: Berlön C., Jerusalemerstr. 26. Fernsprecher: 1. 947 v. 5680. Twelggeschifte (u Berit#: Schill##rasse 16. T. IX. 7244. . All- Woabit 1 (Kolonfal- Mas-umt. T. II. 1279. XW.. Alt-Moabit 121. T. II. 2090. W., Kantstr. 22 T. Awt Charl. 1725. SW., Cnelechaustrasse 7. sowie in Dresden, Frenkrurt a. M.. Telpaig. Kussel, Wlesbaden. Vertrieb der deutschen Kolonial-Erzeusnisse nter Aufalcht herrorragender Mitglieder der Deutschen Kolonial-Gesellsebaft. Usambara- Kassee Kamerun-Katao eeter Erate, tadellose Bobne, per Plund ausgiebi er Qaalitit. Nk. 1.05. 1.25, I. 4, IJ #.0. 1,80 und 2.—. 6. Kr. per Pfund 2.- und 2.20. Kamerun · Schokolade Kokosnussbutter, von feinstem Ceschmack, bestes und billigstes Back- — Speisef- ti. her Pfund Mykx. 1,20, 1.60 und 2.20. per Pfund Mk. 0.65. Oeutsches Salat u. Speiseöl Kola · Likör vilisge dem feinsten Olivenöl gleichwerthig magenstärken % Pfd. Mk. 0.50, 1 Pfd. u.05. 1 kg 1.,30. Liter-Flasche Nk. 2.—., 1 Liter- Fl. 3.50. zgarren in aromareichen, lelchteren wie qualleltreichen Sorten; — Preislagen von 40 bis 250 Mk. das Tausend. Klautschou- Zigaretten (Spezlalltät) In besten Qualltäten und nlcht parfümirt Interessante Kolonial- Litterntur. Photographien. Ethnologlea. Hespe & Co., Ottensen-Hamburg. Fabrik für Holzbearbeitungs-Mesechinen. Vollkommenste Maschinen in allseitig anerkannter, praktischer Konstruktion u. solidester Ausführung. irnrichtung kompleter Tisehlereien Sägewerke, Fassfabriken ete. etc. nach neuestem System. Auf allen besechickten Aus- stellungen mit höchsten Medaillen prämiirt. (61) 6 186 Löwen, Leoparden, Girste.#katzen. Zihethkatten. Serwals etc. ete. fing Ho#r v. Quast in Mikindani (D-utsch- Ostalrira mit unrseoren unübertroffenen Fallen. - S Illustr. Preiskourante gratis.— NRenommirteste 14, grösste dentsche Raubthlerfallen F. k k. Grell 8 Co., Haynau Ehhnl. P’rümiirt mit silbernen u. goldenen Medillen6