Deutsches Kolonialblatt. Amtsblatt für die Schutzgebiete des Deutschen Reichs. Heranszezeben in der Koleuial-Ablheilung des Auswärtigen Ante. Nll. Jahrgang. Gerlin, 15. März 1901. UAummer 6. Diese Zeitschrift erscheint in der Regel am 1. und 15. jedes Monats. Derselben werden als Beibefte beigefügt die mindestens einmal viertelsährlich erdeinenden: „Mittheilungen von Forschungsreisenden und Gelehrten aus den deutschen Schutegebicten-, berausgegeben von Dr. Freiherr v. Danckelman. Der olerteljährliche Abonnementspreis fur das Kolonialblatt mit den Beibeften beträgt beim Bezuge durch die Post und die Buchb#andlungen Mk. 3,—, direkt unter Ztreifr and durch die Aertagsbuchbandlung Mk. 3,50 für Deutschland einschl. der deutschen Schutzgebiete und Cester ceich· Ungarn, Mk. 3,75 fur die Lander des Weitvonzbvereins. — Einsendungen und Anfragen sind an die Könialiche Hofbuchhandlung von Ernut Siegsried Mittler und Sohn, Berlin SW 12, Kochr. 68 —71, zu richten. (Eingetr. in der Zeitungs-Preisliste für 1901 unter Nr. 2008.) Inhalt: Amtlicher Theil: Runderlaß des stellvertretenden Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika an sämmtliche Dienststellen des Schuygebietes S. 181.— Gouvernementokurs in Deutsch Ostafrika S. 181. — Per- sonalien S. 182. Nichtamtlicher Theil: Personal-Nachrichten S. 182. — Deutsch-Ostafrika: Deutsche Erpedition zur Grenzregulirung zwischen Deutsch= Ostafrika und dem Kongostaat S. 183. — Kamerun: Inspektionsreise des Gouverneurs nach den Croß-Schnellen S. 183. Forschungserpedition im südöstlichen Kamerun S. 183.— Deutsch-Südwestafrika: Die wirtbichaftlichen Aussichten Deutsch-Südwestafrikas im Vergleich mit dem übrigen Südafrika S. 186. — Deutsch-Neu-Guinea: Die Marianen S. 189... Samoa: Die deutsche Schule in Apia S. 17. Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung S. 190. — Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten: Die Ambacabahn in Angola S. 192. — Kultur von Guttaperchabäumen in Niederländisch= Indien S. 193. — Verschiedene Mittheilungen: Die Bekämpfung der Malaria S. 194. — Litteratur S. 195. — Litteratur-Verzeichniß S. 196. — Schifföbewegungen S. 196. — Verkehrs-Nachrichten S. 107. . Anzeigen. .·. Hierzu als Sonderbeilage: Jahresbericht über die Entwickelung der deutschen Schutz- gebiete im Jahre 1899/1900. Amtlicher Theil. Gelsetze; Perordnungen der Reichsbehürden; Verträge. Runderlaß des stellvertretenden Kaiserlichen Gonverneurs von Deutsch-Ostafrika au sämmtliche Dienststellen des Schutzgebietes. In dem Tarife der Ausfuhrzölle (Anlage A zur Zollordnung) sind die Nummern 10, 11 und 12 sammt ihrem Wortlaute zu streichen. Dafür ist in der Liste der vom Ausfuhrzoll und der Umschlagsabgabe befreiten Gegenstände (Anlage B zur Zollordnung) unter laufender Nummer 9 hinter „Kopra“ zu setzen „Nelken, Nelkenstengel, Pfefsser aller Art und schwarzer Chiroko, soweit sie ostafrikanischen Ursprungs sind.“ Ferner hat die laufende Nummer 12 der Liste der vom Einfuhrzoll und der Umschlagsabgabe befreiten Gegenstände (Anlage D zur Zollordnung) künftig zu lauten: „Kopra, Nelken, Nelkenstengel und Pfeffer aller Art, soweit sie ostafrikanischen Ursprungs sind. Lebende Thiere aller Art.“" Dar-es-Saläm, den 22. Januar 1901. Der Kaiserliche Gouverneur. In Vertretung: v. Estorff. Gouvernementskurs in Deutsch-Ostafrika. Der amtliche Kurs der Rupie ist durch das Kaiserliche Gouvernement von Deutsch-Ostafrika für den Monat Februar 1901 auf 1,38375 Mark = 1 Rupie festgesetzt worden.